Presse
„Guten Erzählern hört man zu, selbst wenn einen der Inhalt ihrer Geschichten nicht zu interessieren scheint. Alex Capus ist ein solcher Zauberer, der seit über zwanzig Jahren seine Leserinnen und Leser mit kleinen und grossen Begebenheiten bezirzt und noch das Nebensächlichste Funken schlagen lässt.“ Rainer Moritz, Neue Zürcher Zeitung, 12.09.18
"Ein solcher Roman, der mehr ist als er vordergründig sagt, bietet eine intelligente wie kurzweilige Lektüre über Ambition und Funktion von Literatur … Als Leser kann man bequem durch alle Welten und Zeiten gleiten. Und falls man selbst einmal in eine schwierige Situation gerät, gibt Alex Capus' Roman genug Stoff her, um dem zähen Warten auf Besserung mit Zuversicht zu begegnen." Björn Hayer, SPIEGEL online, 22.08.18
"Nicht nur eine tolle Liebesgeschichte, sondern auch ein Buch darüber wie großartig Lesen und Erzählen sind. ... Einfach schön!“ Stefan Keim, WDR 4 Bücher, 04.09.18
"Wunderbar ist das Wechselspiel der Erzählungen aus zwei so verschiedenen Jahrhunderten. Capus erzählt unangestrengt, mit Sinn fürs sprechende Detail und mit enormer Erfindungskraft. Deshalb lassen wir uns so gern von ihm verführen." Manfred Papst, NZZ am Sonntag, 26.08.18
„Capus ist ein Meister der atmosphärischen Beschreibung. Er braucht nur wenige Worte, um anschaulich und detailreich, bisweilen deftig das Leben in den Bergen ebenso wie das vorrevolutionäre Leben vor und im Schloss von Versailles zu beschreiben. Man hat sofort ein Bild vor Augen. Seine knappen Schilderungen sind dicht und plastisch... Eine herzerwärmende, geradezu märchenhafte Erzählung.“ Johannes Kaiser, Deutschlandfunk Kultur, 18.08.18
"Ein raffinierter Roman, den man als Schmökernase genießen kann wie auch mit tinaeskem kritischem Bewusstsein... Capus zieht an seiner Prosa-Orgel alle Register. Schalmeiensüss, wenn er bei Jacob und Marie weilt. Scharfe Mixturen, wenn es um den nutzlosen, verblödeten Adel geht." Martin Ebel, Tages-Anzeiger, 16.08.18
5 Fragen an …
Alex Capus
Lieber Alex Capus, Ihr Roman Königskinder vereint und kreuzt ein historisches Liebespaar mit einem Paar aus der Gegenwart. Max und Tina bleiben auf einem verschneiten Alpenpass stecken und müssen die Nacht im Auto verbringen. Um die Zeit zu vertreiben, erzählt Max eine Geschichte. Das steht der mündlichen Erzähltradition sehr nahe.
Ich wollte diese Geschichte auf eine ganz natürliche, intime Weise erzählen – leise und vertraulich ins Ohr flüstern wollte ich meinem Leser die Geschichte, möglichst direkt und intensiv, wie Scheherezade in Tausendundeiner Nacht um ihr Leben Geschichten erzählt. Auch in meinem Roman befindet sich das Heldenpaar in einer existentiellen Notlage und hilft sich mit einer Erzählung durch die Nacht.
Auch bei Ihren öffentlichen Lesungen erzählen Sie am liebsten frei von den Figuren und deren Erlebnissen und Abenteuern. Warum?
Erzählende Literatur, wie ich sie verstehe, sollte dieses Element der Direktheit und Unmittelbarkeit immer aufweisen, darum erzähle ich bei öffentlichen Lesungen lieber frei, als meinen eigenen Text zu deklamieren. Bei diesem Buch allerdings habe ich die freie Rede sozusagen als Stilmittel eingesetzt, es wird auf der Bühne kaum mehr möglich sein, mündlich die Unmittelbarkeit der Erzählsituation noch zu steigern. Vielleicht werde ich deshalb diesen Herbst wieder mehr vorlesen, also den Text szenisch vortragen.
Und welches Potenzial haben Sie darin gesehen, einen ganzen Roman so anzulegen?
Die meisten Menschen ahnen heute, glaube ich, dass wir in einer Epoche der Zeitenwende leben. Große Veränderungen stehen uns bevor, das fühlen wir ganz sicher, aber wir wissen nicht, wie die Welt morgen aussehen wird. Ebenso ging es den Menschen am Vorabend der Französischen Revolution. Die Aufklärung hatte den Blick zu neuen Horizonten geöffnet, die alten Feudalregimes waren morsch, gewaltige Kriege und Umwälzungen standen bevor. Und dann war da in diesen Zeiten, in denen kein Stein auf dem anderen blieb, ein Paar wie Marie und Jakob, das gegen alle Widerstände, gegen alle pragmatische Vernunft und gegen jede Wahrscheinlichkeit beisammen blieb. So viel Vertrauen, Beharrlichkeit, Loyalität und Treue finde ich ungemein tröstlich in einer Zeit, in der Ehen schon online übers Internet mit ein paar Klicks geschieden werden können.
Die Geschichte, die Max erzählt, ist die Liebesgeschichte der beiden Bauernkinder Jakob und Marie. So unglaublich sie klingt, beruht sie doch auf einer wahren Geschichte. Was hat Sie daran fasziniert?
Der Hofadel in Versailles war 1789 ganz entzückt über die rührende Geschichte vom Schweizer Kuhhirten und seinem treuen Bauernmädchen, deshalb hat sie in Briefen und Tagebüchern einige Spuren hinterlassen. Elisabeth, die kleine Schwester Ludwigs XVI., erwähnt Jakob und Marie immer wieder mit großer Zuneigung, und ihre Trauung wie auch die Geburt der Tochter sind in den Kirchenbüchern von Versailles detailliert festgehalten. Auch zu Hause im Greyerzerland finden sich Spuren des Paars in den Archiven – in den Musterungsrollen der Söldnerheere, in den Kirchenbüchern u.a.m. Hinzu kommen die historischen Recherchen über die Ballonfliegerei, die überall in Europa Mode wurde, über die Vulkanausbrüche auf Island, die Reisebedingungen in Frankreich, die Essgewohnheiten, die Arbeitsumstände, die Lebenserwartung … und dann bin ich natürlich an all den Orten gewesen, an denen sich meine Helden in der Geschichte aufhalten.
Ihrem Roman wohnt ein großer Zauber inne. All die Dramen, das historische Panorama, das Schicksal von Jakob und Marie breiten sich mit großer Leichtigkeit aus. Ist das so leicht erarbeitet, wie es wirkt?
Es ist für mich das Allerwichtigste, einen Erzählton größtmöglicher Leichtigkeit zu erreichen; darauf verwende ich sehr große Mühe und viel Arbeit. Ich habe manchmal die Empfindung, dass es im Zwiegespräch zwischen der Leserschaft und mir ein zuvor festgelegtes Maß an Mühe gibt. Je mehr davon ich auf mich nehme, desto leichter und froher ist die Lektüre für den Leser. Mache ich es mir hingegen zu leicht, bleibt für den Leser die ganze Mühe übrig. Was meinen Sie, ist das so?