-
Kann man leben, ohne zu wissen, wer man wirklich ist? Hans Platzgumers Roman über die existenziellen Dinge im Leben – nach seinem Bestseller "Am Rand". Kaum erwachsen flieht das Findelkind François vor seinen Pflegeeltern und landet in einem zwielichtigen Hotel an der Küste von Marseille, wo er von „Le Boche“, dem Deutschen, in obskure Geschäfte verwickelt wird. Er fühlt sich wohl in diesem Hotel, das nur selten Gäste beherbergt – bis dort ein Mann tot aufgefunden wird. François zieht in die Ungewissheit New Yorks, und bald – blind vor Liebe – nach Montreal in Kanada, wo ihn seine Gutgläubigkeit und der kalte Winter nahe an den Abgrund bringen. Aber kann man überhaupt leben, ohne zu wissen, wer man wirklich ist? Wie schon in „Am Rand“ geht es Hans Platzgumer um die wesentlichen, die existenziellen Dinge im Leben.
-
Die Donut-Ökonomie: Kate Raworths nachhaltiges Wirtschaftsmodell ist eine Revolution. Sie wird als John Maynard Keynes des 21. Jahrhunderts gefeiert. Es ist an der Zeit, ein neues Kapitel der Ökonomie aufzuschlagen, denn der Planet steht kurz vor dem Kollaps. Kate Raworth tut dies und weist mit dem Donut-Modell einen revolutionären Weg aus der Krise, der Kapitalismus, Ökologie und soziale Grundrechte auf brillante Weise vereint. Seit seiner Erfindung macht der Donut Furore. Die Form des Donut steht für den sicheren Ort der Menschheit. Nach außen übertreten wir ihn etwa durch den fortschreitenden Klimawandel, nach innen müssen wir das soziale Fundament unserer Gesellschaft stärken, um in die Donut-Maße zurückzukehren. Die Donut-Ökonomie wird gerade zur Bewegung, sie rüttelt auf und macht Mut für die Zukunft!
-
Ein Mord, ein Geständnis und der Wunsch nach Rache – Margriet de Moors neuer Roman Vor dem Amsterdamer Hauptbahnhof klafft eine Baugrube. Auf dem schmalen Steg davor begegnen sich zwei Frauen. Schreiend beginnt die jüngere auf die ältere einzuschlagen, bis diese in die Grube stürzt und den Tod findet. Seit ihrer Kindheit hat Marie Lina den Gedanken an Rache im Herzen getragen, an diesem Tag bricht er sich Bahn. Marie Linas Mann ist Vogelvertreiber am Flughafen, sie führen eine gute Ehe. Die tiefe Wut seiner Frau aber kann er nicht vertreiben. Warum hat Marie Linas Mutter einst einen Mord gestanden, den sie nicht begangen hat? Von Vögeln und Menschen ist ein Roman über drei starke Frauen – spannend, dicht und unglaublich raffiniert erzählt.
-
Ein Zukunftsroman über die Gegenwart: "Aufregend abgründig: Digitale Deppen. Kaputte Freaks. Typen, die von nichts eine Ahnung haben.“ Jan Brandt Das Internet ist seit Jahrzehnten abgeschaltet, die Statussymbole von früher sind nur noch Elektroschrott. Reiner, Mitte zwanzig, sammelt Laptops aus dieser lange vergangenen Zeit und wird zum Begründer einer Jugendbewegung, die verklärt, was es früher wohl einmal gab – die Freiheit einer Gesellschaft, die alles miteinander teilt. Mit Hilfe einer Autobatterie gelingt es, eine Verbindung zu lange stillgelegten Servern herzustellen. Die Jugendlichen sehen, was seit Jahrzehnten keiner mehr gesehen hat: das Internet. Mit einem sezierenden Blick auf unsere Gegenwart hat Josefine Rieks einen rasanten wie klugen Roman geschrieben. Ein Debüt, das man mit weit aufgerissenen Augen liest.
-
25 unserer Kinder- und Jugendbuchautoren und -illustratoren haben eines ihrer Bücher nochmals in die Hand genommen, um es für Sie in kreativer Form zu individualisieren. Sie haben geschrieben, gezeichnet, geklebt und gebastelt. So sind 25 Kunstwerke entstanden – Unikate, die es nirgendwo zu kaufen gibt. Diese Bücher möchten wir an Sie, liebe Leser, verschenken. Der Anlass: In diesem Jahr feiern wir das 25. Jubiläum unseres Kinder- und Jugendbuchverlags! Schon im ersten Programm erschien Sofies Welt von Jostein Gaarder, viele weitere von unseren Lesern geliebte Autoren folgten, allen voran John Green, der gerade wieder mit Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken in aller Munde ist. Das möchten wir unter dem Motto “Freunde fürs Lesen” das ganze Jahr über mit Ihnen, die Sie ja oftmals die besten Freunde unserer Bücher sind, feiern! Alle 14 Tage startet hier auf dieser Seite eine neue Verlosung. Es lohnt sich also, immer wieder vorbei zu schauen.
Buch der Woche
Buch der Woche
16. April 2018
Vom 22. bis zum 27. April wird Kate Raworth von Wien über Salzburg, Heidelberg, Köln, Bochum, Hannover, Göttingen nach Berlin reisen um “Die Donut-Ökonomie” vorzustellen.
Signierte Exemplare

Signierte Exemplare
Roberto Saviano
Sie sind jung und sie wollen alles haben. Der Roman über eine Jugend ohne Gott – von Roberto Saviano, Autor von ‘Gomorrha’. Sichern Sie sich ein vom Autor signiertes Exemplar!
Bücher haben Superkräfte!
Bärenstark
Helme Heine
Helme Heines witziges und charmant illustriertes Bilderbuchabenteuer über die Faszination von Büchern.
Auf Lesereise
Die kommenden Jahre
Norbert Gstrein
In den kommenden Wochen haben Sie auf zahlreichen Lesungen und Veranstaltungen die Gelegenheit, Norbert Gstrein live zu erleben!
BILL GATES ÜBER JOHN GREEN

"My family loved reading this book together"
Bill Gates und seine Familie haben sich als große John Green Fans geoutet. Auf seinem Blog verrät Bill Gates, warum “Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken” besonders seine jüngste Tochter berührt.
Signierte Exemplare

Signierte Exemplare
Mondsee, 1944 – Leben und Lieben im Schatten der großen Geschichte. Der neue Roman von Arno Geiger! Sichern Sie sich ein signiertes Exemplar!
Literarisches Debüt
Wie hoch die Wasser steigen
Anja Kampmann
“Anja Kampmann wagt eine Reise an die Wurzel unserer Gegenwart – atmosphärisch, intensiv, sinnlich.“ Lutz Seiler
Akzente 1 / 2018
Das Bösen
Nora Bossong, Jo Lendle
Das Böse fasziniert und droht, in seiner scheinbar klaren Gegenüberstellung zum Guten verspricht es Orientierung. Doch können wir das eine tatsächlich vom anderen trennen?
Gesellschaft im Wandel
Ich und die Anderen
Isolde Charim
Vielfalt verändert alle, ob wir wollen oder nicht. Doch was bedeutet es für den Einzelnen, in einer pluralisierten Gesellschaft zu leben?
Neu im Sachbuch
Warum wir unseren Eltern nichts schulden
Barbara Bleisch
Die Philosophin und Moderatorin Barbara Bleisch zeigt, wie Philosophie helfen kann, das Verhältnis zwischen Kindern und Eltern zu klären.
In den Medien
Was zu dir gehört
Garth Greenwell
“Greenwell wurde mit James Baldwin und Alan Hollinghurst, mit Virginia Woolf und W.G. Sebald verglichen, und immer wieder heißt es: ‘Der große schwule Roman unserer Zeit’.” Hannah Lühmann, Welt am Sonntag
Neu bei Deuticke
Eine Frau am Telefon
Carole Fives
“Ich habe noch nie so viel gelacht. Charlène ist immer witzig, aber auch rührend und herzergreifend.” Bernard Pivot