Weltschatten
Nir Baram

Weltschatten

übersetzt aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Details zum Buch
Roman
  • Erscheinungsdatum: 25.07.2016
  • 512 Seiten
  • Hanser Verlag
  • Fester Einband
  • ISBN 978-3-446-25264-6
  • Deutschland: 26,00 €
  • Österreich: 26,80 €

  • ePUB-Format
  • E-Book ISBN 978-3-446-25407-7
  • E-Book Deutschland: 7,99 €

Nir Baram, "die große Entdeckung der hebräischen Literatur" (ABC) hat einen Roman von beunruhigender Aktualität geschrieben.
Die amerikanische Beratungsfirma MSV steuert Wahlkampagnen rund um den Globus, angeblich im Namen von Demokratie und Gerechtigkeit. Doch die Realität sieht anders aus: Intrigen und Skandale, korrupte Investoren, denen nichts heilig ist. Einem der hochrangigen Campaigner reicht es: Daniel Cay nimmt Kontakt zu einer Gruppe junger Anarchisten auf, die sich im Kampf gegen Globalisierung und Kapitalismus über alle Regeln hinwegsetzen. Man ruft schließlich zu einem gigantischen, weltweiten Streik auf. Mit meisterhaftem Blick für die globalen Zusammenhänge legt Nir Baram, der „beste junge Schriftsteller aus Israel“ (NRC), seinen Finger in die offenen Wunden eines Systems, das vom Hunger nach Geld und Macht beherrscht wird.

Baram_Weltschatten_5 Fragen_Banner
Nir Baram

Nir Baram

Nir Baram, 1976 in Jerusalem geboren, ist Schriftsteller und Journalist und setzt sich aktiv für die Gleichberechtigung der Palästinenser und für Frieden in Israel ein. Bei Hanser erschien 2012 sein Roman Gute Leute, ausgezeichnet ...

Mehr über Nir Baram

Weitere Bücher von Nir Baram

Alle Bücher von Nir Baram

Weitere Empfehlungen für Sie Newsletter

Weltschatten

Presse

"Nir Baram hat hundert Masken aufgesetzt und dahinter geschaut. Die schattenhaft wahrgenommene Welt mit ihren Interdependenzen als ein großes Puzzle zu inszenieren, wurde konsequent gedacht und literarisch als Genremix aufbereitet. ‚Weltschatten‘ ist Barams fünfter Roman und sein bester.“ Sigrid Brinkmann, BR2 Diwan, 28.01.17

„Einer der interessantesten jüngeren Autoren, die man momentan international lesen kann (…) er geht dahin wo’s weh tut (…) und er behandelt die großen Themen der Gegenwart, die Globalisierung und ihre Folgen, die Prägung der Welt durch den Kapitalismus, den aufkommenden Widerstand gegen das System und wirft dabei wichtige Fragen auf.“ Thomas Böhm, rbb radioeins, 15.01.17

"Eine bittere Bespiegelung des Neoliberalismus und der Globalisierung." Carsten Huecks, Ö1 "Ex libris", 30.10.16

"Mit 'Weltschatten' hat der für seine Reportagen aus den besetzten Gebieten hochgelobte Autor ein monumentales Generationenbild geschaffen. Es zeigt, dass in einer umfassend vernetzten Welt, in der alle Akteure undurchschaubar miteinander verstrickt sind, Handlungsfolgen nicht mehr abzusehen sind. ... Ein rasant erzählter, stilistisch differenzierter Roman mit einer überbordenden Materialfülle und einer schwindelerregenden Konstruktion." Ulrike Baureithel, Der Tagesspiegel, 23.10.16

"Baram erzählt seine Geschichte ganz dicht an den Figuren entlang. Weltpolitik und Persönliches sind untrennbar miteinander verschweißt, und gerade das macht den Roman so packend wie realitätsnah. ... Ein tatsächlich großer Roman des globalen Spätkapitalismus, der aus verschiedenen Perspektiven erzählt wird, ohne großes Aufheben darum zu machen oder sein Ziel aus den Augen zu verlieren." Maik Novotny, Falter, 14.10.16

„Barams kraftvolle Darstellung profunder weltanschaulicher Konflikte könnte ihn auch literarisch zu einem Erben von Friedenspreisträger Amos Oz machen. Schon in dessen Werk wird sehr oft und sehr gut gestritten.“ Lukas Latz, Der Freitag, 01.09.16

„In präziser, dichter Prosa widmet sich Nir Baram dem ausufernden Thema ‚Globalisierung‘. […]‚Weltschatten‘ dreht sich um die Schattenseiten der Globalisierung, genauer: Um diejenigen, die im Schatten die Strippen ziehen. Und um die, die sich wehren, auch wenn sie nicht so genau wissen, mit welchem Ziel eigentlich. [...] Nir Barams aktuelles Buch ist Entwicklungsroman, Gesellschaftsroman, Politthriller und Groteske zugleich.“
Antje Deistler, Deutschlandfunk Büchermarkt, 01.09.16

"Es bleibt dem Leser überlassen, seinen eigenen Standpunkt zu suchen. Baram wirft vor allem Fragen auf. ... Es sind ethische Fragen, ohne dass der Autor den moralischen Zeigefinger hebt. Es gibt lediglich Denkanstöße, eingebettet in eine spannende Romanhandlung, die eine kritische Selbstbetrachtung ohne Scham ermöglichen. 'Weltschatten' ist ein fesselndes Meisterwerk des israelischen Schriftstellers Nir Baram, von erschreckender Aktualität und kluger Weitsicht." Barbara Geschwinde, WDR3 Mosaik, 15.08.16

"'Weltschatten' ist eine radikale Bloßlegung von Kapitalismus und Globalisierung, von Intrigen, Skandalen, Korruption im Namen von Demokratie und Gerechtigkeit – genährt vom Hunger nach Macht. [...] Spannend wie ein Polit-Thriller kritisiert dieser Roman die globale Gier nach Geld und ruft zum Gegenentwurf auf." Anna Ernst, Online-Buchtipps ZDF Literarisches Quartett, 23.06.16

"Sicher eines der stärksten Bücher in diesem Herbst. Eine messerscharf gedachte und brillant formulierte Analyse weltweiter politischer Verflechtungen, in eine aberwitzige, spannende Romanhandlung verpackt. Nir Baram – ein Autorennname, den man sich merken sollte." Annemarie Stoltenberg, NDR Kultur "Neue Bücher", 12.09.16

5 Fragen an …

Nir Baram

Weltschatten ist ein großer Roman über das Zeitalter der Globalisierung. Ist es möglich, das Buch und seine politische Dimension in wenigen Sätzen zu beschreiben?
Die treffendste Beschreibung von Weltschatten, die ich gehört habe, kam aus Spanien: das Buch sei ein „globaler Abenteuerroman“. Und es ist wirklich ein großes Abenteuer, aber eben keines, das auf einer einsamen Insel spielt, sondern in der globalisierten Welt der letzten vierzig Jahre. Für mich ist es kurios zu beobachten, dass Leute quer durch das politische Spektrum das Buch interessant finden, auch im Hinblick auf ihre eigenen Ziele. Sie lieben dieselben Charaktere aus ganz unterschiedlichen Gründen – das gefällt mir: Ein guter Roman ist einer, den man auf viele Arten lesen kann.

Einer der Protagonisten, ein junger Israeli namens Gavriel Manzur, wird von einem amerikanischen Finanzinvestor angeheuert. Was wird da passieren?
Gavriels Familie gehört dem unteren Mittelstand Israels an. Schon in jungen Jahren verlor Gavriel seine Mutter. Im Grunde wuchs er allein auf bei einem genialen, aber wenig erfolgreichen Vater, der nie wirklich für ihn da war, den er aber trotzdem liebte.
Ich denke, dass Gavriel – wie manche Protagonisten bei Balzac – seine familiäre Herkunft hinter sich lassen und zu den Mächtigen und Einflussreichen aufsteigen will. Vielleicht weiß er noch nicht einmal warum. Er glaubt nicht an all diese politischen Ziele, aber er lernt, das Spiel zu spielen. Und er gerät in ein großes Abenteuer, in einer Welt, die er nicht wirklich versteht.

Den Gegenpol zur Wirtschafts- und Finanzwelt bildet eine Gruppe Anarchisten aus England. Deren Ziel: am 11. November einen weltweiten Streik zu organisieren. Haben diese jungen Leute Ihre Sympathie?
Bei einem Treffen mit ehemaligen Richtern des Obersten Gerichts in Israel, bei dem es um das Buch ging, sagte einer verärgert: „Was wollen diese jungen Leute? Wollen sie einfach nur zerstören? Ihrer Wut freien Lauf lassen? Das sind Nihilisten!“ Meine Antwort war: „Aus diesem teuren Penthouse heraus können Sie nicht über sie richten.“
Ob sie mir sympathisch sind? Ja, ich mochte sie mehr und mehr. Sie sind manchmal voller Hass, aber auch loyal untereinander. Sie wissen nicht, was sie wollen, sie entscheiden sich irgendwann für Gewalt, sie machen sich schmutzig. Sie lernen alle Tricks. Es sind sehr arme junge Leute, vom Rand der Gesellschaft, und sie beschließen, alles zu verändern, einen Ort zu finden abseits der kapitalistischen Ordnung (gibt es so einen Ort überhaupt?). Sie denken, sie können alles schaffen. Es fiel mir schwer, ihr letztes Kapitel zu schreiben, sie loszulassen.

Im Roman geht es auch um eine Gruppe Campaigner einer großen Politikberatungsagentur und ihre Rolle in der Gesellschaft. Haben Sie dafür Recherchen betrieben?
Ich habe ein wenig recherchiert, mit diesen Leuten gesprochen, aber vor allem kam es mir darauf an, kein real existierendes Unternehmen zu kopieren, sondern ein noch viel interessanteres zu erfinden. Ich mochte (und fürchtete manchmal) die teuflische Energie der Mitarbeiter bei MSV, vor allem der jungen. Tatsächlich weiß man nicht so genau, was man über sie denken soll, ihre Motive sind so vage. Sie sind nicht einfach nur habgierig und machtbesessen, sondern manchmal auch überzeugte Anhänger liberaler Ziele, zumindest einige von ihnen. Und sie verstehen die Welt nicht so gut, wie sie glauben – und das ist zentral für den gesamten Roman: Niemand ist wirklich in der Lage, das große Bild zu verstehen.

In dem Buch geht es vor allem auch um moralische Fragen. Wie möchten wir leben? Wie unterscheiden wir zwischen Gut und Böse? – Was sagen Sie dazu?
Ich glaube absolut nicht an Gut und Böse, aber die erste Frage ist auf jeden Fall zutreffend: Was bedeutet es, in unserer heutigen Zeit zu leben? Ich finde es interessant, dass es heutzutage so eine Diskrepanz gibt zwischen dem Einsatz, den man für die Karriere an den Tag legt, und dem Einsatz, mit dem man seine politischen Überzeugungen verfolgt. Viele Leute meiner Generation verausgaben sich für etwas, an das sie nicht wirklich glauben; aber anders als in totalitären Systemen, wo man seine Billigung heucheln muss, ist man in unserer Welt „frei“ zu glauben, was man möchte. Das sieht dann so aus, dass man abends bei Facebook Parolen gegen die Dominanz der Großunternehmen schreibt, für die man morgens noch gearbeitet hat. Eine interessante, existentielle Situation: die totale Trennung zwischen Beruf und ethischen Grundsätzen.

Leseproben

Ihr Kommentar

* Diese Angaben sind verpflichtend