Friedinger
Friedinger
Friedinger
Friedinger
Details zum Buch
Roman
  • Erscheinungsdatum: 19.02.2018
  • 256 Seiten
  • Deuticke Verlag
  • Fester Einband
  • ISBN 978-3-552-06364-8
  • Deutschland: 22,00 €
  • Österreich: 22,70 €

  • ePUB-Format
  • E-Book ISBN 978-3-552-06372-3
  • E-Book Deutschland: 8,99 €

Rasant, skurril, selbstironisch: Stefan Kutzenbergers Romandebüt über einen verhinderten Autor und einen abenteuerlichen Politskandal.
Kutzenberger hat einen Schreiburlaub in Griechenland geschenkt bekommen. Jetzt könnte er endlich seinen Roman anfangen, wäre da nicht Friedinger, der ihm eine abenteuerliche Geschichte von verbotenen Waffenlieferungen und heimtückischen Morden erzählt, einem Skandal, in den die Spitzen der Politik verwickelt sind. Zu wem wollte der Pakistani, dessen Leben auf dem Linzer Voest-Parkplatz jäh endet? Was will der anonyme Anrufer, der Friedinger vor der Gefahr warnt, in der er nun schwebt, und warum führt eine Spur nach Amstetten? In Kutzenbergers Roman über Kutzenberger wechseln Zeit- und Handlungsebenen in rasantem Tempo, und Autor und Held drehen sich ebenso kunstvoll wie selbstironisch um sich selbst.

Stefan Kutzenberger

Stefan Kutzenberger

Stefan Kutzenberger, geboren 1971 in Linz, lebt als Literaturwissenschaftler, Kurator und Schriftsteller in Wien. Friedinger ist sein erster Roman.

Mehr über Stefan Kutzenberger

Weitere Empfehlungen für Sie Newsletter

Friedinger

Presse

„Ein vergnügliches, über weite Strecken leicht lesbares Sommerbuch mit kleinen Untiefen, Stilbrüchen und vergnüglichen Ausreißern ins Derbe.“ Sebastian Fasthuber, Falter, 16.05.18

„Lesen Sie 'Friedinger'. Weil Stefan Kutzenberger mehr weiß, intensiver empfindet und diese Vorzüge besser in Text zu verwandeln imstande ist als die meisten. (…) Kutzenberger ist ein furioser Dichter.“ Peter Grubmüller, Oberösterreichische Nachrichten, 03.03.18

„Eine vor Fabulierlust strotzende Ode an die Erzählfreude, voller lebendiger Figuren und faszinierender Begebenheiten, die den Roman zu einer höchst spannenden und vergnüglichen Lektüre machen." Judith Hoffmann, Ö1, 26.02.18

„Ein kesser, herrlich irrer Text!" Björn Hayer, ZEIT Online, 23.02.18

5 Fragen an …

Stefan Kutzenberger

Wie ist die Idee zu Ihrem Roman entstanden?
Ein Freund hat mir ein Romanmanuskript zu lesen gegeben und ich habe ihm streng geantwortet, dass er das Buch in der Realität verankern müsse, denn seine Story im fiktiven Raum interessiert keinen Menschen. Noch während ich das sagte, erkannte ich, dass das viel mehr für mein eigenes Romanprojekt zutraf als für seines. Also ging ich nach Hause und begann um den Krimi, den ich gerade schrieb, eine pseudo-autobiografische Rahmenhandlung zu basteln. Vom ersten Moment an fühlte sich das richtig an und es machte mir Riesenspaß, die verschiedenen Erzählebenen so organisch wie möglich ineinander zu verweben. Der Roman meines Freundes ist in der Zwischenzeit, glücklicherweise ohne meine guten Ratschläge, bereits erschienen.

Haben Sie literarische Vorbilder?
Friedinger ist unter anderem auch ein Roman der Romane, ein Buch über die großen Meister der Romankunst. Ich verlange mehr von der Literatur, als dass sie den Lauf des Lebens verändert, ein gelungenes Buch muss das Leben selbst verändern, das Pulsieren jeder einzelnen Körperzelle neu ausrichten. Das passiert ein paar Mal im Leben und das sind heilige Momente, über die man gar nicht zu viel sprechen soll. Am deutlichsten hat sicherlich Jorge Luis Borges mein Leben geprägt. Neben vielen anderen lateinamerikanischen Autoren wäre ich auch ohne Thomas Mann, Flaubert oder Dostojewsky nicht der, der ich bin. Allein für Bücher wie Don Quijote, Moby Dick oder die Rabbit -Serie Updikes hat es sich gelohnt zu leben. In letzter Zeit haben mich vor allem Karl Ove Knausgaard und Navid Kermani beeindruckt, und von den Frauen L’amica geniale von Elena Ferrante, Jhumpa Lahiris Erzählungen und alles von Hilary Mantel.

Ist der Stefan Kutzenberger in Ihrem Buch mit Ihnen verwandt?
Ich fühle mich der Figur des Friedinger viel näher als der des Kutzenberger, obwohl dieser mit mir Namen, Geburtsdatum und Arbeitsplatz teilt. Meine Kinder haben mir bereits gesagt, dass ich beim nächsten Buch mehr Phantasie beweisen und mir gefälligst einen anderen Namen für den Hauptdarsteller einfallen lassen soll. Ist aber schon zu spät, auch beim nächsten Roman steht wieder ein Antiheld namens Kutzenberger im Zentrum, zu sehr Spaß macht es mir, beim Schreiben oberflächliche Details meines Lebens zu nehmen und mit Fiktion aufzufüllen. Interessanterweise fühlen sich dabei die pseudo-autobiografischen Teile am fremdesten an, die reine Fiktion am vertrautesten. Aber das ist wohl eines der Geheimnisse der Literatur.

Hat Ihrer Frau Ihr Buch gefallen?
Meine Frau hat die ersten paar Seiten gelesen und gesagt, das tu ich mir nicht an. Was sie am meisten getroffen hat, ist aber nicht die Tatsache, dass dieser Kutzenberger eine Geliebte hat, das traut sie mir wohl nicht zu, sondern dass der Protagonist sagt, dass er sein Leben für verfehlt hält. Meine Schwester hat das Buch fertiggelesen und gemeint, dass es die größte Liebeserklärung an die Familie ist, die man sich nur vorstellen kann. Ich sehe es ähnlich. Meiner Mama ist das Buch einfach nur peinlich, obwohl sie sich gleichzeitig mit mir freut, dass es nun bei Deuticke herauskommt. Es gilt die Unschuldsvermutung, würde ich sagen.

Der Held Ihres Romans hat mehrere Romanprojekte. Wie schaut es bei Ihnen damit aus?
Ein paar dieser Romanprojekte sind tatsächlich Manuskripte von mir. Man sagt ja, dass man 1000 Seiten schreiben soll, bevor man ein Buch veröffentlicht. Das habe ich ziemlich wörtlich genommen und dreieinhalb Romane für die Schublade geschrieben, bevor ich nun mit Friedinger in die Öffentlichkeit gehe. Wenn man erscheint, soll man das in voller Montur tun, hat Flaubert gesagt, glaube ich, ich habe das Zitat auf Französisch gelesen und nicht verstanden, ich wünschte aber, er hätte es so gesagt, denn damit hat er Recht.

Leseproben

Ihr Kommentar

* Diese Angaben sind verpflichtend