Hanser Verlag Logo
The Girls
Slide 1

The Girls

Roman
Übersetzt aus dem Englischen von Nikolaus Stingl
22,00 € (UVP)
sofort lieferbar
Bei Partner bestellen
"'The Girls' ist ein brillanter und zutiefst überwältigender Roman. Ein beeindruckendes Werk, nicht nur für eine Autorin ihres Alters, sondern für jeden Autor und jede Zeit." Richard Ford
Kalifornien, 1969. Evie Boyd ist vierzehn und möchte unbedingt gesehen werden – aber weder die frisch geschiedenen Eltern noch ihre einzige Freundin beachten sie. Doch dann, an einem der endlosen Sommertage, begegnet sie ihnen: den „Girls“. Das Haar, lang und unfrisiert. Die ausgefransten Kleider. Ihr lautes, freies Lachen. Unter ihnen ist auch die ältere Suzanne, der Evie verfällt. Mit ihnen zieht sie zu Russell, einem Typ wie Charles Manson, dessen Ranch tief in den Hügeln liegt. Gerüchte von Sex, wilden Partys, Einzelne, die plötzlich ausreißen. Evie gibt sich der Vision grenzenloser Liebe hin und merkt nicht, wie der Moment naht, der ihr Leben mit Gewalt für immer zerstören könnte.

Details zum Buch

Erscheinungsdatum: 2016-07-25T00:00:00Z
352 Seiten
Hanser Verlag
Hardcover
ISBN 978-3-446-25268-4
Deutschland: 22,00 € (UVP)
Österreich: 22,70 €

Presse

"Eine schonungslose Antwort auf die oftmals weltfremden Vorstellungen vor allem junger Mädchen, aber eigentlich vieler Amerikaner, die eine makellose Fassade aufbauen, hinter der alles Schmutzige und Verbotene unterdrückt und verleugnet vor sich hin gärt." Nicolas Freund, Süddeutsche Zeitung, 20.01.17

"Ein unglaubliches Debüt. ... Großartig geschrieben und auch wunderbar übersetzt." Daniela Strigl, ORF1 "Kulturjournal", 20.12.16

"Emma Cline macht in ihrem Debütroman "The Girls" Abhängigkeitsmuster auf meisterhafte Art und Weise sichtbar. Und so gehört 'The Girls' zu den besten Büchern, die 2016 erschienen sind." Johanna Grillmayer, Günter Hack u.a., ORF.at, 15.12.16

"Der ideale Roman für die Smartphone-Selfie-Instagram-Snapchat-Generation." Gerrit Bartels, Der Tagesspiegel, 11.12.16

"'The Girls' ist tatsächlich ungewöhnlich gut. (...) Es geht um die brutalen Sensibilitäten des Erwachsenwerdens, kalifornische Sehnsucht auf sonnenbleiche Highways, das Ankämpfen gegen einengende Erwartungen – und darum, wie eine ältere Frau sich mit der versöhnt, die sie als jüngere zu werden hoffte." Mara Delius, Die Welt, 03.12.16

"Ein Roman über die Sehnsucht der Jugend nach Anerkennung und nach Grenzüberschreitung. Mein persönliches Highlight des Herbstes." Thomas Schindler, ARD "Morgenmagazin", 18.10.16

"Ein großartiger Roman. (...) Er erzählt von der menschlichen Verführbarkeit, davon, wie leicht es sein kann, abzudriften, manipulierbar zu werden." Monika Unkelbach, 3sat "Kulturpalast", 15.10.16

"Ein zeitloses Buch über die Anziehungskraft von Ideologien. Die literarische Stärke Emma Clines liegt in der psychologischen Innenschau ihrer jugendlichen Heldinnen." Sabine Schuster, ORF ZiB, 21.09.16

"'The Girls' ist kein Charles-Manson-Roman. Emma Cline zeigt auf – und das schafft eine verblüffende Aktualität –, wie Verführung zu greifen beginnt und wie schnell sich der Wille zur Gewalt einstellt. (...) Selbst wer den Namen Charles Manson nie gehört hat, wird von der Lektüre profitieren. ... Ein vielversprechender Debütroman." Rainer Moritz, Deutschlandradio Kultur, 17.09.16

"Jetzt kann man’s laut sagen: Emma Clines Roman ,The Girls' ist deshalb eine Überraschung, weil er so verdammt gut ist." Peter Pisa, Kurier, 29.08.16

"Wenn du jung bist, wer wird dich als Erstes sehen? Wer wird als Erster eine Weile den Weg mit dir gehen? Das ist der schöne Kern dieses Buches. Und so entstehen wahnsinnig schöne Szenen (...)" Maxim Biller, ZDF - Das Literarische Quartett, 26.08.16

"Cline zeigt einen ganz ungewöhnlichen Stil. Ich habe das in der amerikanischen Gegenwart so noch nicht gelesen. Ihre Sprache hat eine ganz besondere poetische knappe Schärfe." Mara Delius, ZDF - Das Literarische Quartett, 26.08.16

"Ich finde es großartig, wie die Nöte einer 14-Jährigen beschrieben werden." Christine Westermann, ZDF - Das Literarische Quartett, 26.08.16

"Evies Weg in die sektenähnliche Gruppe um den Guru Russell ist erschreckend nachvollziehbar. (...) Diese ungestillte, ziellose Teenager-Sehnsucht, die dringend nach einer Bestimmung sucht, zeichnet Emma Cline sehr fein nach. Auch die drogengeschwängert fiebrige Stimmung der Zeit fängt sie atmosphärisch sicher ein, in der das Entstehen einer Parallelwelt neben der spießig-doppelgesichtigen Normalgesellschaft beinahe zwangsläufig erscheint." Katharina Granzin, Frankfurter Rundschau, 23.08.16

"Eine große Leseüberraschung: Einerseits ein Buch, das einen bis auf die Knochen auskühlt, andererseits habe ich mich immer wieder gefreut auf den Sprachraum, den das Buch entfaltet. (...) Eine große Kunst, die zu tun hat mit der poetischen Genauigkeit der Autorin und ihrer Sprachkunst. (...) Die knallharte Version einer Coming-of-Age-Geschichte." Bernadette Conrad, SRF Kultur, 21.08.16

"(...) ein Buch über archaische Triebe und erwachendes Begehren, über den revolutionären Moment in dem ein Teenagerhirn plötzlich die Verheißungen der Freiheit entdeckt, über den Reiz der Regelverletzung. (…) Emma Cline (…) ist eine ziemlich abgebrühte Autorin. Und sie ist beeindruckend virtuos darin, Worte für das Sehnen und den Herzschmerz einer 14-Jährigen zu finden, ihre Verlorenheit, ihre kindische Sucht nach Anerkennung, ihre Lust an der Gefahr." Wolfgang Höbel, LiteraturSPIEGEL August 2016

"Mit viel Augenmaß und poetischer Präzision hat Cline ihr Debüt als psychologisches Drama komponiert. ... Clines Roman wird von einem Saganschen 'Bonjour-Tristesse'-Gefühl durchzogen, einer trägen, weltabgewandten Haltung. Konsequent erklären kann ‚Girls‘ die Gewalttaten der Mädchen nicht. Aber sie dienen ohnehin nur als Schablone, um eine zeitlosere Geschichte zu erzählen über die Bodenlosigkeit der Pubertät, die Abgründe des Begehrens, die Grenze zwischen unerträglicher Normalität und untragbarem Wahnsinn." Carolin Haentjes, Der Tagesspiegel, 07.08.16

"Woher hat Emma Cline die Gabe, so in die Haut der Figuren zu schlüpfen, dass es einem selbst derart unter die Haut geht? (...) Während man Evie beim schmerzhaften Erwachsenwerden zuschaut, nimmt die Katastrophe mit verstörender Unaufhaltsamkeit ihren Lauf." Silvia Feist, emotion, August 2016

"Dieses Debüt ist ein wirklich facettenreiches Glanzstück, das packt und bis zum Schluss nicht loslässt." Juliane Bergmann, NDR Kultur, 29.07.16

"Ein bemerkenswerter Coming-of-Age-Roman." Sven Ahnert, Neue Zürcher Zeitung, 29.07.16

"Emma Clines Roman (...) ist so bemerkenswert, weil er eigentlich alles hat: Spannung, Tiefe, psychologisch differenzierte Figuren und starke Bilder. (…) Der Autorin gelingt es, immer wieder poetische Bilder zu finden, die jedoch die Glaubwürdigkeit der Erzählerperspektive nicht infrage stellen." Franziska Wolffheim, Süddeutsche Zeitung, 25.07.16

"(…) so erweist sich „The Girls“ auch nicht als ornamental ausstaffiertes Sittenbild der späten sechziger Jahre, sondern als Studie über die Macht der Verführung und die seelischen Dispositionen, die ein Mädchen dazu bringen, allein in den dunklen Wald zu gehen – ohne Krumen auszustreuen, damit sie den Weg zurückfindet." Sandra Kegel, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.07.16

"In Emma Clines Roman schlagen "The Girls" mit der vierzehnjährigen Evie sofort auch den Leser in ihren finsteren Bann. (...) ein zutiefst beunruhigender, dunkelleuchtender, großartiger Roman. Er lässt uns vor uns selbst erschrecken." Richard Kämmerlings, Die Welt, 23.07.16

"Emma Cline (...) hat tatsächlich einen verdammt guten Roman geschrieben. Inhaltlich wie stilistisch ein bemerkenswertes Debüt." Brigitte woman, 09/2016

"'The Girls' steckt voller überraschender und doch stimmiger Beobachtungen und zeigt, wie beiläufig sich das Böse in junge Seelen schleichen kann." Brigitte, 17/2016

Downloads

Hier finden Sie Cover in unterschiedlichen Formaten sowie Presseinformationen und weiterführendes Material zu unseren Titeln für Presse und Buchhandlungen.Zum Download-Portal

Im Interview

Die Journalistin Juliane Liebert hat mit Emma Cline über “The Girls” gesprochen:

Etwas, was selten erwähnt wird, ist, wie häufig sich junge Mädchen in ältere verlieben, so wie Evie in Suzanne in Ihrem Buch “The Girls”.

Ja, ich finde, dass Freundschaft in der Belletristik unterrepräsentiert ist. Ich wollte ein Buch schreiben, das keine Coming-of-Age-Story ist, eines, in dem sich niemand in einen Mann verliebt. Gerade Freundschaft zwischen Frauen ist sehr interessant. Wir wissen, wie romantische Beziehungen auszusehen haben, wie Familie auszusehen hat. Bei Freundschaft ist das anders.

Naja, aber Evie wird im Verlauf des Buches das Herz gebrochen, sogar zweimal: Einmal, als Suzanne sie dem Typen „verkauft“ und einmal, als sie Evie aus dem Auto wirft, als sie auf dem Weg zu den Morden sind. Ist Verraten werden Teil der Adoleszenz, auch abseits der Romantik?

Enttäuschung ist der wichtigste Moment der Adoleszenz. Der Moment, in dem man begreift, dass die Welt kompliziert ist. Du denkst, du könntest kompromisslos leben, und die Welt würde rein bleiben. Die Welt ist grau, voller Wirrungen und Betrug. Das zeigt sich auch in ihrem Verhalten ihren Eltern gegenüber, sie ist in dem Alter, in dem sie merkt, dass ihre Eltern Menschen sind und keine mythischen Figuren.

Die einzige Romanze mit einem Mann, die vorkommt, ist sehr weit weg davon, wie in Frauenliteratur normalerweise über Romantik geschrieben wird. Sie ist hässlich und verworren und beliebig.

Ich wollte gegen die hygienische Vorstellung von Liebe vorgehen. Nicht nur Liebe, auch Gruppen, den Körper. Gerade junge Mädchen werden oft nur als Symbole dargestellt, Symbole der Unschuld, und ich mag, dass die Mädchen im Buch dreckig sind und aufsässig. In der Kurzgeschichte, die jetzt erschienen ist, geht es um eine Farm, es gibt einen Bruder und eine Schwester und deren Freund. Es geht um Familie. Ich interessiere mich für die Oberfläche von Dingen, die wir als sicher wahrnehmen. Familie, Heimat, und das Unausgesprochene, was sich dahinter verbirgt.

Die Mädchen, die vom Sektenführer Russell missbraucht werden, wollen das in dem Buch in gewisser Weise. Ein schwieriger Ansatz.

Ja, das stimmt, darüber habe ich viel nachgedacht. Ich wollte, das jede einzelne Person in dem Buch moralisch korrumpiert ist. Ich wollte auch, dass es keine Moral gibt, keine Lehre. Ich glaube, niemand lernt in diesem Buch irgendetwas. Es gibt so oft die Erzählung, dass Menschen schwierige Dinge durchleben und daran wachsen. Niemand in “The Girls” wächst an den Ereignissen. Ich frage mich manchmal, ob Evie ein guter Mensch ist. Ich denke, so oft ist man einfach nur zufällig ein guter Mensch. Man kommt nie in die Situation, die einen über die Grenze treibt.

Sie haben die eigentlichen Mordszenen gar nicht beschrieben. Sie haben sich gedrückt. Das ist auch eine der Stellen, wo das Buch nicht psychologisch glaubwürdig ist. Es bleibt unverständlich, wie die Mädchen innerhalb von zwei Wochen auf einmal zu grausamen Mörderinnen werden konnten.

Deswegen wollte ich einen Charakter, der nur am Rande steht. Es ging mir nicht darum, diesen einen Gewaltakt zu rechtfertigen, ich wollte die alltägliche Gewalt beschreiben, mit der man als Frau zu kämpfen hat. Es ging mir nie darum, über Menschen zu schreiben, die jemanden umbringen. Das war nicht mein Projekt. Das müsste man viel besser erklären und einleiten. Ich fand es viel interessanter, die Perspektive einer Mitläuferin zu schildern.

Der Perspektive eines Mitläufers oder Außenseiters erzeugt immer ein gewisses Mysterium. Was man nur fast sieht ist viel interessanter, als das, was man wirklich erlebt.

Absolut.

Denken Sie, es sollte mehr Romane über Mitläufer geben?

Es gibt ja einige, wie “Der große Gatsby” zum Beispiel. Das ist ein Mitläuferbuch. Aber ich mag sie. Die Erzählung ist näher an der Wahrheit, wenn die Person nicht involviert ist.

Eine der Zeilen des Buches, die mir in Erinnerung geblieben sind, ist, als Evie Suzanne zum ersten Mal begegnet – sie sagt, sie habe begriffen, „dass ihr eigenes Gesicht nur eine offene Frage ist, während Suzannes Gesicht sich all seine Fragen selbst beantwortet“.

Das Herz des Buches ist der Wunsch, gesehen zu werden. Eines der Hauptmotive ist deswegen das „Sehen“. Die Großmutter, die Schauspielerin ist, deren Beruf ist, gesehen zu werden. Suzanne, die von Evie gesehen wird, während sie Evie nicht sieht. All diese Arten, wie Menschen gar nicht in Beziehung zueinander stehen, sondern nur in Projektionen leben. Es geht auch darum, dass junge Mädchen in der Welt nach Vorbildern suchen, wie sie „Mädchensein“ korrekt performen sollen.

„Gesehen werden“ ist eines der wichtigsten Themen der jetzigen Jugend. Ich habe gestern gelesen, dass sich Teenager angezündet und von Brücken geworfen haben, um Likes zu bekommen. Facebook, Instagram, ganze Industrien beruhen darauf.

Ja, absolut. Das ist, was an der Geschichte universell ist. Das hat nichts mit 1969 zu tun oder Kommunen oder sogar den Charakteren. Das Bedürfnis, gesehen und anerkannt zu werden und wie wir uns darstellen, um geliebt zu werden.

Es gibt eine Szene, die viel gruseliger ist als die Mordszene: Als der junge Mann das Mädchen zwingt, sich vor seinem Kumpel zu entblößen.

Das ist die wirkliche Gewalt im Buch. Natürlich sind die auffäliigste Gewalt im Buch die Morde. Aber was ist mit dieser viel trivialeren Art von Gewalt? An der das Mädchen ja beinahe freiwillig teilnimmt?

Geht es Ihnen um den Unterschied zwischen der Gewalt, die täglich skandalisiert wird, wie Krieg, Terror, und dieser privaten Gewalt, die einfach unterläuft?

Ja! Ich interessiere mich für weibliche Gewalt. Wir finden Gewalt, die von Männern ausgeht, immer noch viel weniger beunruhigend, während von Frauen erwartet wird, dass sie ihre Aggressionen gegen sich wenden. Es ist viel bequemer, wenn sie sich ritzen oder Essstörungen entwickeln. Ich wollte, dass die Frauen die Täter sind. Ich denke, es gibt keine 100-prozentigen Opfer. Ich wollte diese Narrative entfernen: Was Trauma ist, was ein Opfer ist, und mich dem widmen, was unter der Oberfläche geschieht.

Und, was ist Ihre Lieblingsmörderin?

Oh Gott, nein! Ich hab keine Lieblingsmörderin! (lacht) Hast du denn eine?

Nein. Das war Ihr erstes Buch, was war die erste Geschichte, die Sie je geschrieben haben?

Oh, im Kindergarten habe ich eine Geschichte über eine alte Dame und ein Maus geschrieben. Die Maus stahl ihr ihren Schmuck. Im Ende bekam sie den Schmuck zurück, sie tauschte ihn gegen Käse ein. Ich war damals noch ziemlich utopisch drauf. Oh, niemand hat mich danach je gefragt, und ich habe seitdem darauf gewartet, das zu erzählen.

Copyright: © Juliane Liebert, 2016

Autor:in

Emma Cline

Emma Cline wuchs in Kalifornien auf. Für ihr schriftstellerisches Schaffen wurde sie vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Plimpton Prize for Fiction der Paris Review. Ihre Erzählungen erschienen u.a. im New Yorker, Granta und der Paris Review. Sie wurden wiederholt in die Best American Short Stories-Anthologie aufgenommen. Bei Hanser erschienen ihr gefeiertes Debüt The Girls (Roman, 2016), der Erzählungsband Daddy (2021) und zuletzt Die Einladung (Roman, 2023).

Weitere Bücher von Emma Cline

Weitere Empfehlungen für Sie

Stöbern

Newsletter
Newsletter