Siebeneinhalb Leben
Peter Henisch

Siebeneinhalb Leben

Details zum Buch
Roman
  • Erscheinungsdatum: 20.08.2018
  • 128 Seiten
  • Deuticke Verlag
  • Fester Einband
  • ISBN 978-3-552-06380-8
  • Deutschland: UVP 18,00 €
  • Österreich: 18,50 €

  • ePUB-Format
  • E-Book ISBN 978-3-552-06388-4
  • E-Book Deutschland: 6,99 €

Peter Henisch beweist in "Siebeneinhalb Leben" aufs Neue, dass er einer der ganz großen Erzähler ist.
Der Autor Paul Spielmann, der auf einer Bank im Park sitzt und schreibt, ist irritiert. Wer ist der Mensch, der plötzlich auftaucht und ihm zu nahe rückt? Bildet sich der doch tatsächlich ein, dass es in Spielmanns Roman „Steins Paranoia“ um ihn geht. Er heißt Max Stein, wie der Protagonist, und anscheinend gibt es auch Parallelen zwischen seiner Geschichte und der im Roman. Am nächsten Tag setzt sich Spielmann auf eine andere Bank, wird den Quälgeist aber nicht los. Als er beschließt, ab sofort zu Hause zu arbeiten, beginnt Stein, Spielmanns Entführung vorzubereiten. Spielerisch wechselt Peter Henisch die Ebenen zwischen Fakten und Fiktion, zwischen Leben und Literatur, wie das nur ein ganz großer Erzähler kann.

Peter Henisch

Peter Henisch

Peter Henisch wurde 1943 in Wien geboren, er studierte Germanistik, Philosophie, Geschichte und Psychologie. Er ist Mitbegründer der Zeitschrift Wespennest, seit 1971 arbeitet er als freier Schriftsteller und lebt in Wien. Werke u.a.: ...

Mehr über Peter Henisch

Weitere Bücher von Peter Henisch

Alle Bücher von Peter Henisch

Weitere Empfehlungen für Sie Newsletter

Siebeneinhalb Leben

Presse

"Es gibt wenige Autoren, die die Verwerfungen der hiesigen Zeitgeschichte, so vielschichtig – auch anhand der eigenen Familiengeschichte – analysiert haben wie Peter Henisch in seinem fein verwobenen Werk." Stefan Gmünder, Der Standard, 29.08.18

„Ein wunderbares, tiefsinniges, zeitkritisches Buch.“ Walter Titz, Kleine Zeitung, 29.09.18

"Originell, trickreich und weise." Peter Pisa, Kurier, 25.08.18

„Peter Henisch hat in der österreichischen Literatur als tiefgründiger und kluger Beobachter seiner Zeit mit Kreativität, einer großen Sensibilität für die Sprache und einem Sinn fürs Menschliche bereits markante Spuren hinterlassen. In seinen Texten knistert und knackt es, weil sie anregend, kritisch und immer wieder widerständig sind.“ Maria Renhardt, Die Furche, 23.08.18

„Nicht nur ein kunstvolles Verwirrspiel der postmodernen Art, sondern vor allem ein gelungener politischer Roman – wach, jedoch ohne Zeigefinger. (...) Ein leiser Aufruf zur Wachsamkeit.“ Sebastian Fasthuber, Falter, 22.08.18

„Henisch hat einen klugen, einen ziemlich knackigen Roman vorgelegt, sprachlich fein gearbeitet, mal leise ironisch, dann wieder beinahe galgenhumorig frech. "Siebeneinhalb Leben" ist politische Literatur im besten Sinne. Hier werden keine Lehren erteilt, sondern Lehrsätze auf den Prüfstand gestellt. Der Roman ist eine kurzweilige Aufforderung, wachsam zu bleiben. Wachsam und widerständig.“ Joachim Leitner, Tiroler Tageszeitung, 18.08.18

5 Fragen an …

Peter Henisch

In Siebeneinhalb Leben tritt eine Figur aus einem anderen Roman von Ihnen auf – oder jemand, der sich dafür hält. Wie sind Sie auf diese Idee gekommen?
Weil ich mir das vorstellen konnte: dass so eine Figur aus einem früheren Roman auf einmal auftaucht im Leben eines Autors. Auch wenn derjenige, der sich im Roman Siebeneinhalb Leben neben den Ich-Erzähler setzt, auf eine Bank im Türkenschanzpark, auf der dieser arme Autor nur an seiner Autobiografie weiterschreiben will, vielleicht bloß ein Spinner ist oder – das wäre bedenklicher – ein Psychopath. Er heißt Stein wie der Protagonist eines Buchs, das dieser Autor vor Jahrzehnten geschrieben hat. Er ist überzeugt, dass dieses Buch ein Buch über ihn war.

Der Roman Steins Paranoia wird in Siebeneinhalb Leben nicht nur zitiert, sondern sogar korrigiert, nach den Vorstellungen dieses Max Stein, der sich für den Protagonisten hält. Schreiben Sie an Ihren Büchern weiter, nachdem sie abgeschlossen sind?
Ich halte meine Bücher nie für abgeschlossen, ich habe noch keines meiner Bücher ad acta gelegt. Von Romanen wie Die kleine Figur meines Vaters, Morrisons Versteck und Pepi Prohaska Prophet gibt es jeweils zwei Fassungen – nicht, weil mich die ersten Fassungen nicht überzeugt hätten, sondern weil die Stoffe für mich lebendig bleiben. Im Fall des neuen Romans nehme ich aber halb spielerisch, halb in tiefem Ernst auf ein vor dreißig Jahren erschienenes Buch von mir Bezug. Der Mann, der den Ich-Erzähler am Weiterschreiben seiner Autobiografie hindert, dieser lästige Mensch, ist ja auch so etwas wie das politische Gewissen des Autors, der dessen Abtauchen ins allzu Private verhindern will. Da soll Steins Paranoia, damals, 1988, von einem klugen Kritiker als das Buch zum Fall Waldheim bezeichnet, nicht nur korrigiert, sondern auch fortgesetzt werden. In einer Gegenwart, in der vieles, das damals als Hirngespinst eines paranoiden Menschen abgetan werden konnte, zur Normalität geworden ist.

In Siebeneinhalb Leben ist ein Autor namens Paul Spielmann der Verfasser von Steins Paranoia. In welcher Beziehung steht Peter Henisch zu Paul Spielmann?
Der Name des Ich-Erzählers ist natürlich auch Teil des literarischen Spiels. Wie sich manche Leserinnen und Leser vielleicht erinnern werden, taucht der ja bereits als Protagonist meines Romans Eine sehr kleine Frau auf. Spielmann ist so etwas wie ein literarischer Stuntman, den ich in Situationen bringen kann, die denen meines Lebens ähneln, aber manchmal auch von ihnen abweichen. Was ihm im aktuellen Roman widerfährt, will ich vorweg nicht verraten, aber ich bin froh, dass es nicht mir, sondern nur ihm passiert ist, und dass ich daher mit einem gewissen sarkastischen Vergnügen darüber schreiben konnte.

Sie arbeiten in Ihren Texten gerne und immer wieder mit autobiografischem Material. Haben Sie diesbezüglich literarische Vorbilder?
Dafür gibt es ja jede Menge Vorbilder. Viele persönliche Erfahrungen schwimmen doch ganz selbstverständlich im Bewusstseinsstrom, aus dem wir schöpfen. Im vorliegenden Roman wird Hemingway genannt, aber natürlich nicht ohne Ironie. Denn der ist ja das Vorbild für die ersten, autobiografischen Texte, die hier, in einer letzten Endes verhinderten Autobiografie, zitiert werden.

Wien ist in Siebeneinhalb Leben der Schauplatz des Geschehens, wie in vielen Ihrer Bücher, auch in den beiden gerade neu aufgelegten Romanen Der Mai ist vorbei und Pepi Prohaska Prophet. Man könnte Sie auch als einen Chronisten des Lebens hier bezeichnen … eine Stadt, die mehr für Sie ist als ein bloßer Hintergrund?
Ja, klar, Wien ist die Stadt meiner Basis-Erfahrungen. Und es ist häufig der Spiel-Raum, in dem sich so manches abgespielt hat, was in meinen Romanen zur Sprache kommt. Etliches, was inzwischen in Vergessenheit zu geraten droht. In einer Zeit, in der sich viele nicht mehr hinter das Jahr 2000 zurückerinnern können oder wollen. Literatur hat viel mit Erinnerung zu tun, nicht bloß nostalgischer Erinnerung, das wäre ein Missverständnis. Aber wenn ich schreibe und wie ich schreibe und wie ich schon vor Jahrzehnten geschrieben habe, setze ich ein Zeichen gegen die Geschichtslosigkeit, die Gesichtslosigkeit, die überhandnimmt – so gesehen ist Literatur nach wie oder jetzt erst recht Widerstand.

Leseproben

Ihr Kommentar

* Diese Angaben sind verpflichtend