Queergestreift
Queergestreift
Queergestreift
Queergestreift
Queergestreift
Queergestreift
Queergestreift
Queergestreift
Queergestreift
Queergestreift
Queergestreift
Queergestreift
Queergestreift
Queergestreift
Queergestreift
Queergestreift
Queergestreift
Queergestreift
Queergestreift
Queergestreift
Queergestreift
Queergestreift
Details zum Buch
Alles über LGBTIQA+
  • Erscheinungsdatum: 16.05.2022
  • empfohlen ab 11 Jahren
  • 288 Seiten
  • Hanser Verlag
  • Fester Einband
  • ISBN 978-3-446-27258-3
  • Deutschland: 22,00 €
  • Österreich: 22,70 €

Nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2023
Bi, cis oder non-binär? Ein Buch über Liebe, Identität und Sex, das für Respekt und Offenheit wirbt – rundum künstlerisch gestaltet und zeitgemäß illustriert. Nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2023

Kaum erblicken wir das Licht der Welt, landen wir in einer Schublade: Es ist ein Junge! Oder: ein Mädchen! Warum eigentlich? Und wie fühlen sich all jene, die sich mit dem Geschlecht auf ihrer Geburtsurkunde nicht identifizieren können? Wie reagieren, wenn der Schwarm der besten Freundin nicht männlich, sondern weiblich ist? Dieses Buch klärt auf über LGBTIQA+ und die Menschen hinter diesen Buchstaben. Es setzt sich mit gesellschaftlichen, gesundheitlichen und rechtlichen Fragen auseinander, lässt Betroffene zu Wort kommen und stellt Organisationen vor, die sich für Geschlechtervielfalt engagieren. Ein aktivistisches, ein empowerndes Buch, respektvoll, zeitgemäß und künstlerisch illustriert und gestaltet.

Kathrin Köller

Kathrin Köller

KATHRIN KÖLLER [she/her] ist seit einigen Jahren in queeren Themen zuhause und glaubt daran, dass eine Gesellschaft der Vielfalt nicht nur möglich, sondern nötig ist. Sensibilität, Respekt und Perspektivwechsel findet sie dafür ...

Mehr über Kathrin Köller

Irmela Schautz

Irmela Schautz

IRMELA SCHAUTZ [she/her] liebt Themen, die inhaltlich und illustrativ herausfordern. Wenn sie sich so richtig der Recherche hingeben und dann mit kreativen Lösungen wieder aufschlagen kann, ist sie ganz in ihrem Element. Die freie ...

Mehr über Irmela Schautz

Weitere Empfehlungen für Sie Newsletter

Queergestreift

Presse

"Ermutigt junge Menschen, ihre Geschlechtsidentität zu erforschen und sich auszuprobieren – ungeachtet aller Vorurteile.“ Boris Breyer, Frankfurter Rundschau, 09.12.22

"Ein Buch, das in jede Bibliothek, jedes Klassenzimmer und jeden Jugendtreff gehört – nicht nur wegen seiner ansprechenden Optik, sondern vor allem wegen seiner wichtigen Aufklärungsarbeit. Sehr treffend heißt es auf einer Seite: „Trans Jugendliche sind kein wandelndes Wikipedia.“ Brauchen sie ja auch nicht, denn dafür gibt es jetzt dieses Buch, in dem jede*r selbst nachschlagen kann.“ Inga Hofmann, Der Tagesspiegel, 15.09.22

"Unkonventionell, originell, frisch und voller Sachkenntnis widmen sich die Autorin Kathrin Köller und die Illustratorin Irmela Schautz der LGBTIQA+ Welt. Kathrin Köller … schreibt wie eine Aktivistin in kämpferischem, jugendlichem Tonfall ... die Zeichnerin Irmela Schautz (zündet) ein Feuerwerk an Farben und Bildern. … Tatsächlich besticht dieses Überblickswerk durch die kongeniale Verschränkung von Bild und Text, eine große Wissensfülle sowie seine eindeutige Haltung: uneingeschränkte Empathie und Respekt für LGBTIQA+ Personen. ... man wünscht es vielen Leser*innen in die Hände.“ Eva Hepper, Lesart, Deutschlandfunk Kultur, 05.07.22

"Eine Hilfestellung, die nicht ‚streberhaft‘ Begriffe erklärt, sondern sehr unterhaltsam und kunstvoll Hilfe bietet. … Das perfekte Buch für Menschen aller Altersgruppen. … Sehr schön illustriert, fast schon ein Kunstwerk!“ Radioeins rbb, „Im Queerformat“, 18.07.22

"Überzeugend. … Grafisch toll gemacht, … ein wirklicher Hingucker! … Das Buch sollte wirklich jeder mal in die Hand genommen haben!“ Eva Hepper, Lesart, Deutschlandfunk Kultur, 05.07.22

"Kathrin Köller und Irmela Schautz haben einen engagierten Reader geschrieben und illustriert, der nicht «parteiisch» ist, sondern offen informativ. Die kraftvollen Illustrationen halten die Texte zusammen, gekonnt divers.“ Hans ten Doornkaat, Neue Zürcher Zeitung, 26.06.22

"Ich bin in dieses Buch hineingezogen worden und bin immer noch überwältigt von dem, was es gibt und was ich nicht wusste. Das Buch ist für die Zielgruppe selbst als Ermutigung gedacht. … Ein wunderbares Buch.“ Robert Elstner, Büchermarkt, Deutschlandfunk, 02.07.22

5 Fragen an …

Kathrin Köller und Irmela Schautz

Liebe beide, Queergestreift ist ein wahres Herzensprojekt von euch beiden. Wie seid ihr auf das Thema LGBTIQA+ gekommen?
Kathrin Köller: Langsam wird die Vielfältigkeit der Menschen und ihrer Leben, Sexualitäten und Identitäten sichtbarer. Auch dank sozialen Medien, auf denen sich Menschen aus den LGBTIQA+ Communities zeigen und selbstbewusst ankämpfen gegen Hass. Streamingdienste wie Netflix erzählen nicht mehr nur wie im deutschen Fernsehen cis-hetero-weiß, sondern selbstverständlich auch schwarz, schwul und trans mit. Das ist gut so. Wenn die Welt größer wird, tauchen aber auch ganz viele Fragen auf und leider auch gequirltes Halbwissen von mehrheitlich Erwachsenen, die Angst haben, dass die Welt aus den Fugen gerät. Da hilft nur Aufklärung und echtes Wissen. Und da wollen wir ran. Mit allen Mitteln, lustvoll, informativ und auch visuell so vielfältig und schön wie Menschen eben sind.

Irmela Schautz: In Gesprächen und Diskussionen mit meiner 18-jährigen Tochter, habe ich bemerkt, dass die Jugendlichen sehr offen und selbstverständlich mit diesen Themen umgehen. Sie wissen sehr viel mehr, als ich dachte, Fragen zu Identität und Sexualität beschäftigen sie und sie nehmen die Themen ernst. Als Kathrin mich dann fragte, ob ich mir vorstellen kann, mit ihr zusammen über LGBTIQA+ ein Buch zu machen, habe ich sofort laut ja gesagt. Ich liebe Themen, die mich inhaltlich und illustrativ herausfordern und bei denen ich mein Wissen erweitern darf.

Als Autorin und Illustratorin arbeitet ihr ganz eng miteinander an diesem Buch. Wie genau sieht diese Zusammenarbeit aus?
Irmela Schautz: Seit Projektbeginn tauschen wir uns sehr regelmäßig aus. Wir konzipieren und recherchieren gemeinsam, sprechen die Illustrationen und Bildideen zusammen durch und diskutieren über den Inhalt und Text. Bei einer solch engen Zusammenarbeit, ist es möglich, dass ein sehr enges Text-Bild Verhältnis entsteht. Die perfekte Krönung dieser engen Zusammenarbeit ist, dass Micha Binder die Grafik und Layout des Buches übernommen hat. Sie hat ihr Studio ebenfalls in Berlin und wir sind ein eingespieltes Team.

Kathrin Köller: Nur mal so ein Beispiel: Wenn ich über die Probleme mit Pronomen im Deutschen schreibe und mich an diesen Biestern abarbeite, die trans und non-binären Personen das Leben schwer machen, und Irmela dann gleich so fiese hellblaue und rosa Insekten vor Augen hat und Micha die gekonnt in Szene setzt, dann macht selbst so ein Thema Spaß.

Wen möchtet ihr mit diesem Buch erreichen?
Irmela Schautz: Alle! Das bedeutet Jugendliche ab 11 Jahren, deren Freundinnen und Freunde, Eltern, Geschwister, Omas und Opas, Erzieherinnern und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer, die Community.

Kathrin Köller: Für mich ist super wichtig, Jugendlichen Informationen und Argumente an die Hand zu geben, wenn sie in Gespräche mit „besorgten Erwachsenen“ gehen. Und dann aber auch für die Erwachsenen, die sich auf den Weg machen und dazulernen. Deswegen haben wir zum Beispiel im trans Kapitel auch ein Interview mit einem jungen trans* Mann und seiner Mutter. Denn die echten Sorgen und Ängste von Eltern werden selbstverständlich ernst genommen.

Gibt es eine bestimmte Aussage, eine bestimmte Lebensgeschichte, die euch während eurer Recherche zu diesem Buch besonders bewegt hat?
Irmela Schautz: Mich bewegt, wie klar und bewusst die Jugendlichen ihr Anliegen formulieren können und für unser Buch auch getan haben. Wir sollten genau hinhören.

Kathrin Köller: Absolut! Das geht mir ganz genauso. Und deswegen war uns wichtig, die Jugendlichen auch immer wieder selbst zu Wort kommen zu lassen. Was mich immer noch sehr bewegt ist das Gespräch mit Momo, einer jungen inter* Person, und ihre Geschichte. Und ehrlich gesagt ist mir durch die Arbeit an dem Buch auch selbst noch einmal deutlicher geworden, was für ein völlig unnötiges Leid das Beharren auf einer binären Welt nicht nur für non-binäre, sondern auch für inter* Personen bedeutet.

Was würdet ihr euch wünschen bei den Leserinnen und Lesern eures Buches anzustoßen oder auszulösen?
Kathrin Köller: Es soll ein Anstoß sein, Menschen aus marginalisierten Gruppen zuzuhören und sich mit Geschlecht und Vielfalt ernsthaft, lustvoll und ohne Angst auseinanderzusetzen. Und wenn dieses Buch helfen kann, Menschen Zutrauen zu sich selbst zu vermitteln, bin ich unglaublich glücklich.

Irmela Schautz: Mir wird immer mehr bewusst, dass es nicht darum geht über alles Bescheid wissen zu müssen. Viel wichtiger ist es, seinen eigenen Schweinehund zu überwinden und sich täglich zu sagen: „Ich bin offen und aufmerksam und bereit zu lernen!“ Ich lerne durch dieses Buch sehr viel und das macht Spaß!

Termine

Kathrin Köller: "Queergestreift. Alles über LGBTIQA+" - Signierstunde zum Berliner Bücherfest | Zur Veranstaltungs-Website

Berlin
Bebelplatz,
Unter den Linden,
10117 Berlin

Alle Termine zum Buch
Alle Termine

Leseproben

Ihr Kommentar

* Diese Angaben sind verpflichtend