Max
Max
Max
Max
Max
Max
Max
Max
Max
Max
Max
Max
Max
Max
Details zum Buch
Roman
  • Erscheinungsdatum: 21.08.2017
  • 576 Seiten
  • Hanser Verlag
  • Fester Einband
  • ISBN 978-3-446-25649-1
  • Deutschland: 26,00 €
  • Österreich: 26,80 €

  • ePUB-Format
  • E-Book ISBN 978-3-446-25767-2
  • E-Book Deutschland: 11,99 €

Sechs Frauen, sechs Lieben, ein Jahrhundert – Markus Orths erzählt von einer wahnwitzigen Zeit und einem großen Künstler: Max Ernst.
Das Panorama einer wahnwitzigen Zeit. Und mittendrin: Max Ernst. Er kämpft gegen die Verrücktheit einer Welt, die aus den Fugen gerät. Er flieht vor dem wilhelminischen Vater, später vor dem Nationalsozialismus. Er sucht die eine Frau, die er lieben kann. In Deutschland, im wilden Paris der Zwanzigerjahre, im Exil in den USA. Viele seiner Freunde und Frauen sind berühmte Menschen dieser Zeit: Pablo Picasso, André Breton, Leonora Carrington, Peggy Guggenheim. Im Spiegel von sechs Frauenleben entfaltet sich ein Roman über das 20. Jahrhundert und einen seiner großen Künstler. Markus Orths erzählt so lebendig und ansteckend, dass man in jeder Zeile die Leidenschaft spürt, mit der dieser Roman geschrieben wurde.

LKM_Detailseite_Orths
Markus Orths

Markus Orths

Markus Orths wurde 1969 geboren und studierte Philosophie, Romanistik und Anglistik in Freiburg. Er lebt als Autor mit Frau und drei Kindern in Karlsruhe. Seine Romane wurden in sechzehn Sprachen übersetzt, der Roman Das ...

Mehr über Markus Orths

Weitere Bücher von Markus Orths

Alle Bücher von Markus Orths

Weitere Empfehlungen für Sie Newsletter

Max

Presse

"Wer dieses Buch zur Hand nimmt, hatte vielleicht nicht vor, sich jemals so ausführlich mit dem Leben des Malers Max Ernst zu beschäftigen, und tut es dann doch, weil man von der ersten Seite an dem Stil des Autors verfällt. Markus Orths erzählt mit großer Leidenschaft und Sachverstand – und aus einer verlockenden Perspektive: Er beschreibt das Jahrhundertleben des Malers aus der Sicht der Frauen, mit denen er zusammenlebte." Brigitte Woman, 02/2018

"'Max' ist nicht nur faszinierend zu lesen, sondern bietet auch viele Infos, da es Orths gelingt, ein Panorama einer Kunstszene im Aufbruch zu zeichnen." Süddeutsche Zeitung, 30.11.17

"Ein echtes Lesevergnügen: Vielfarbig, kunstgeschichtlich versiert und doch fantasievoll weitergesponnen. Raffiniert lässt Orths in Beschreibungen und Dialogen die Sprechweise der Dadaisten oder Surrealisten einfließen … Ein wunderbarer Roman." Jörg Schieke, MDR Kultur, 07.11.17

"Ein toll recherchierter biografischer Roman, der vor Kunst(-geschichten), Aufbruchstimmung, Lebensgier, Sex, Liebe und, ja, Wahnsinn strotzt – und das alles vor dem Hintergrund des Ersten und Zweiten Weltkriegs." Silvia Feist, emotion, 11/2017

"Erzähltechnisch meisterhaft schildert Orths in Rück- und Vorblicken die Lebenswege der sehr verschiedenen Frauengestalten an der Seite des 'Maniacs' und 'Womanizers', über den es einmal treffend heißt, er habe wie eine 'Droge' insbesondere auf Frauen gewirkt." Werner Jung, Junge Welt, 10.10.17

"Orths gelingt es, ein ungemein lebendiges Bild des 20. Jahrhunderts zu entwerfen und das künstlerische Schaffen und Streben von Max Ernst darin zu verankern - geschrieben in einem Stil, der richtig Freude macht zu lesen." Fresko, 3/2017

"Markus Orths bedient sich einer bilderstarken, sinnlichen Sprache und jongliert gekonnt mit historischen Fakten und gut Erfundenem … In jeder Zeile spürt man, wie fasziniert der Autor von seinem Stoff ist … Eine gewinnbringende Lektüre." Joachim Feldmann, Der Freitag, 06.09.17

"Markus Orths hat gründlich recherchiert, und es ist ihm gut gelungen, biografische Fakten in erzählerische Form zu bringen, und so ein gleichermaßen informatives und unterhaltsames Lebensbild zu zeichnen." Cornelia Müller, WDR5, 31.08.17

"Markus Orths gelingt, was herkömmliche historische Romane im Stil von Lion Feuchtwanger oder Stefan Zweig ausgezeichnet hat: In den Geist einer vergangenen Epoche hineinzuschlüpfen, ohne Fußnoten und Belege zu bemühen, was eine unverstellte Rezeption atmosphärisch möglich macht." Gudrun Braunsperger, Ö1 Ex libris, 27.08.17

Für Lesekreise

Sie möchten in Ihrem Lesekreis über “Max” diskutieren? Markus Orths Lektor Martin Kordic hat Zusatzmaterialien speziell für Lesekreise zusammengestellt, die Sie sich über diesen Link bequem als PDF herunterladen und ausdrucken können.

Lesekreismaterialien als PDF >

Übrigens: Auf unserer Serviceseite www.hanser-lesekreise.de finden Sie Zusatzmaterialien zu weiteren Büchern.

Zur Serviceseite >

5 Fragen an …

Markus Orths

Ihr Werk zeichnet sich dadurch aus, dass es formal und thematisch sehr vielseitig ist. Von Hörspielen über Kinderbücher bis hin zu Erzählbänden haben Sie sich schon mit vielen Stoffen literarisch auseinandergesetzt. Und jetzt haben Sie eine historische Person zu einer literarischen Figur gemacht. Wie trat Max Ernst in Ihr Leben und warum wollten Sie einen Roman über ihn schreiben?
Zunächst habe ich eine experimentelle Erzählung für das Max—Ernst-Museum in Brühl geschrieben über einige der dort ausgestellten Werke. Im Zuge dessen beschäftigte ich mich intensiv mit der Kunst und dem Leben Max Ernsts. Seine künstlerische Haltung hat mich sehr beeindruckt, dieser Wunsch, immer nach Neuem zu streben, diese rebellische, Grenzen sprengende Kraft, dieser atemlose, unruhige Blick auf die inneren Ungeheuer des Menschen. Sein faszinierendes, abenteuerliches Leben hat mir schier den Atem verschlagen: Kein Schriftsteller könnte etwas Ähnliches erfinden. Sofort reifte in mir der Wunsch, beides – Leben und Werk – zu einem Roman zu gestalten. Gerade in der heutigen Zeit, einer Zeit neuer Mauern und Ausgrenzungen, war es mir wichtig, an einen Menschen zu erinnern, der zeit seines Lebens für das Fremde, das Andere, das Neue und Unbekannte gekämpft hat: sei es für die Kunst psychisch kranker Menschen oder die Kunst der Ureinwohner Amerikas oder vieles andere mehr.

Das Leben von Max Ernst ist voller großer Spannungsfelder: Rebellion und Freiheit, Kunst und Wahnsinn, Heimat und Flucht, Frauen und Liebe. Sie haben sich dazu entschieden, tatsächlich auch über alles zu schreiben, alles zu erzählen, sein ganzes Leben. Haben Sie mal darüber nachgedacht, nur einen Aspekt herauszunehmen und einen viel schmaleren Roman zu schreiben?
Das wäre für mich nicht möglich gewesen. Zum ersten wollte ich wirklich dieses ganze Leben zeigen, in all seiner auch zeitgeschichtlich packenden Fülle, beispielsweise Max Ernsts Aufbegehren gegen das “Weiter-so” nach dem ersten Weltkrieg oder gegen die Menschen- und Kulturverachtung des Faschismus; sodann konnte ich meinen Fokus noch mehr auf die sechs wichtigsten Frauen in Max Ernsts Leben lenken und dadurch den Blick auf Max erheblich erweitern; zuletzt kommt durch die Darstellung seiner lebenslangen Suche nach Wahrheit, Liebe, Heimat und künstlerischem Ausdruck, durch seine lebenslange Flucht vor Hass, Ausgrenzung und Anfeindung, durch sein lebenslanges Anrennen gegen falsche Autoritäten, Borniertheit und Konformität eine spannende Lebens-Dramaturgie in den Roman: dieses ganze unglaubliche Leben zu zeigen, hat für mich etwas umfassenderes, kraft- und eindrucksvolleres als eine Beschränkung auf wenige Jahre.

Der Roman erzählt auch sechs Frauenbiographien, fächert sich formal in sechs Teile auf. Der Roman ist mit „Max” übertitelt, die einzelnen Teile mit den Vornamen der Frauen: „Lou”, „Marie-Berthe”, „Leonora” … Wie ist es zu diesem Erzählprinzip gekommen?
Anfangs trugen die einzelnen Teile Titel von Max Ernsts Werken, die in der jeweiligen Zeit entstanden waren. Im Lauf des Schreibens rückten aber seine Frauen und sein Freund Paul Éluard immer mehr in den Vordergrund, sodass die letztendliche Einteilung sich ganz von selbst ergab. Es war für mich nicht nur weitaus aufregender, Max im Spiegel seiner wichtigsten Menschen zu zeigen und so die Perspektive immer wieder wechseln zu können, sondern es entspricht auch Max Ernsts Lebensprinzip, den Anderen als Anderen zu Wort kommen zu lassen. Schließlich ist es aber auch so, dass diese sechs Frauen und Paul Éluard alle selber berühmte oder besondere, aufregende oder originelle Menschen waren: eigenständige, kraftvolle Persönlichkeiten, die ich als Autor gar nicht mehr erfinden musste, ein großes Geschenk für mich, und ich konnte aus dem Vollen schöpfen.

Gibt es eine Frau, die Ihnen beim Schreiben besonders ans Herz gewachsen ist? Warum?
Am meisten gelitten habe ich mit Lou Straus-Ernst. Am nächsten stand mir die Schriftstellerin Leonora Carrington mit ihren wirren, existenziellen Horrorerzählungen, deren innere Verrücktheit sehr viel Raum für »irre Geschichten« gab. Gala Éluard hat immer noch etwas unnahbar Ikonenhaftes für mich. Am bodenständigsten erscheint mir Max Ernsts letzte Frau Dorothea Tanning, mit der Max über dreißig Jahre zusammenlebte. Peggy Guggenheim hat viel getan für die sexuelle Befreiung der Frau, für die Kunst, vor allem für die Künstler. Am interessantesten für mich aber war Marie-Berthe Aurenche, die von Max Ernst ein wenig „totgeschwiegen” wurde und die durch ihre Max-Besessenheit später in einen katholischen Fanatismus abdriftete: über Marie-Berthe ist nur sehr wenig bekannt, sie ließ mir als Autor den größten Raum für eigene Erfindungen. Verliebt aber habe ich mich in alle sechs Frauen. Das muss man auch beim Schreiben.

Beim Lesen Ihres Romans fragt man sich immer wieder: Ist das wirklich so passiert? Ist das echt? Es tauchen auch hier und da Dokumente im Text auf, zum Beispiel Briefe. Vielleicht können Sie abschließend etwas über das Verhältnis von Realität und Fiktion in Ihrem Roman sagen?
Ich habe mich sehr bemüht, alle handelnden Personen nicht nur ernst zu nehmen, sondern ihren Geist einzufangen. Mein Anspruch war immer: Wenn Leonora, Peggy oder Max hier sitzen und den Roman lesen könnten, müssten sie sagen, ja, wir finden uns wieder, das ist schon in Ordnung so. Das war der Unterschied zu meinen bisherigen Büchern: Die Menschen, über die ich schrieb, haben wirklich gelebt. Ich konnte mit ihnen nicht machen, was ich wollte. Ich musste mich von ihnen und ihrem Leben leiten lassen. Das ging deshalb umso leichter, da die meisten von ihnen über sich selber geschrieben haben. Wenn ich also Peggy “sexsüchtig” nenne, so ist dies in meinen Augen legitimiert durch ihre eigene Autobiographie. Genauso bin ich auf der faktischen Ebene engst möglich an dem tatsächlich Geschehenen geblieben, soweit es nachprüfbar ist. Meine gestalterische Kraft floss nicht so sehr in den Inhalt (der ist wahnsinnig genug!), sondern in die Dramaturgie, die Motivik, die roten Fäden, vor allem aber in die Sprache, in das Ausgestalten von einzelnen Szenen, in Monologe, Dialoge, in erfundene Briefe, aber all das aus dem Geist der Zeit, der handelnden Menschen und der wirklichen Geschehnisse heraus. Dennoch stellt sich in vielen Szenen die Frage nach der Wahrheit: Max Ernst hat selber autobiographische Texte geschrieben, die er »Wahrheits- und Lügengewebe« nennt. Viele Geschichten, die er darin erzählt, sind nur durch ihn verbürgt. Ich habe sie dennoch aufgegriffen, obwohl es durchaus möglich ist, dass Max einige von ihnen einfach nur erfunden hat.

Der Autor liest

Leseproben

Ihr Kommentar

* Diese Angaben sind verpflichtend