Der Tag, an dem mein Großvater ein Held war
Paulus Hochgatterer

Der Tag, an dem mein Großvater ein Held war

Details zum Buch
Erzählung
  • Erscheinungsdatum: 24.07.2017
  • 112 Seiten
  • Deuticke Verlag
  • Fester Einband
  • ISBN 978-3-552-06349-5
  • Deutschland: 18,00 €
  • Österreich: 18,50 €

  • ePUB-Format
  • E-Book ISBN 978-3-552-06360-0
  • E-Book Deutschland: 10,99 €

Paulus Hochgatterer ist zurück! Mit einer berührenden Geschichte über Angst, Sehnsucht und Alltag im Krieg
Im Oktober 1944 taucht auf einem Bauernhof in Niederösterreich ein ungefähr dreizehnjähriges Mädchen auf, verstört und offenbar ohne Erinnerung. Nelli wird aufgenommen und wächst in die Familie hinein. Einige Monate später kommt eines Nachts ein junger Russe auf den Hof. Er hat nichts bei sich außer einer Leinwandrolle, die er hütet wie seinen Augapfel. Zwischen ihm und dem Mädchen entspinnt sich eine zarte Beziehung, die durch das Eintreffen einer Gruppe von Wehrmachtssoldaten jäh unterbrochen wird. Glanzvoll und fulminant erzählt Paulus Hochgatterer die Geschichte eines verschollenen Gemäldes – und von einem einfachen Mann, der zum Helden wird.

Hochgatterer Buchdetailseite 5 Fragen
Paulus Hochgatterer

Paulus Hochgatterer

Paulus Hochgatterer, geboren 1961 in Amstetten/Niederösterreich, lebt als Schriftsteller und Kinderpsychiater in Wien. Er erhielt diverse Preise und Auszeichnungen, zuletzt den Österreichischen Kunstpreis 2010. Bei Deuticke ...

Mehr über Paulus Hochgatterer

Weitere Bücher von Paulus Hochgatterer

Alle Bücher von Paulus Hochgatterer

Weitere Empfehlungen für Sie Newsletter

Der Tag, an dem mein Großvater ein Held war

Presse

"Als hätte Hochgatterer jedes einzelne Wort behutsam wie zerbrechliches Porzellan auf dem Papier platziert. Und obwohl grausame Dinge geschehen, obwohl Vergewaltigungen und ausgeschlagene Zähne noch zu den weniger brutalen Handlungen gehören, die wir erleben, behält das Buch seine Hoffnung. Seine Zärtlichkeit." Martin Becker, WDR3, 30.01.18

"Das ist der große Kunstgriff dieses Autors, das Besondere an diesem schmalen, ungemein poetisch und dicht gewobenen Buch: Es verkündet keine Wahrheiten, es weiß um die Schwierigkeit, der Vergangenheit gerecht zu werden … Paulus Hochgatterer hat eine kleine Erzählung vorgelegt. Jeder Satz darin ist aber so genau gearbeitet und enthält so viel Leben, dass man glaubt, einen großen Roman gelesen zu haben.“ Ulrich Rüdenauer, SWR2, 07.01.18

"Hochgatterer hat für dieses verstörte, zärtliche Mädchen eine behutsame Sprache gefunden, in der alle Gefühle unter einen dünnen Haut verborgen bleiben. Es ist eine warmherzige Geschichte, die neben ein paar Nazi-Bösewichten vor allem menschliche Solidarität aufleuchten lässt." Jörg Magenau, Deutschlandfunk Kultur, 27.11.17

"Eine ganz knappe Erzählung, aber was da alles drin ist! Das ist schon sehr kunstvoll gemacht.“ Sigrid Löffler, rbb Kulturradio, 13.11.17

"In der ihm eigenen Meisterschaft von Knappheit und Präzision gelingt es Paulus Hochgatterer, zugleich Historisches nahezubringen und der Geschichte seiner Figuren wohltuend irritierend die ungewissheit der Erinnerung zu verleihen, ohne die Gewissheit zu schmälern, wie inhuman die Zustände damals waren. So lesen wir von Schicksalen und sind bei packender Lektüre zum Nachdenken angehalten." Klaus Zeyringer, Der Standard, 07.11.17

"In Wahrheit ist diese Erzählung ein komprimierter Roman … Anregender Stoff, kunstvoll erzählt, prägnant gezeichnetes Figuren-Ensemble“. Sigrid Löffler, SWR2, 11.10.17

"Der Ton, die Stimmung dieser Geschichte … sind in dieser Erzählung symbolisch eingefangen und spiegeln sich in seiner hochpoetischen, so seltsam Sehnsucht auslösenden Sprache." Annemarie Stoltenberg, NDR Kultur, 22.08.17

"Es hat mich hell begeistert. … Er beschreibt Außergewöhnliches und wie er das macht, ist außergewöhnlich gut." Christine Westermann, WDR2 Bücher, 20.08.17

"Das nicht-Gesagte ist die große Kraft seines Schreibens … Es sind feine / leise Beobachtungen, die ich großartig finde, weil man mitspüren muss." Christine Westermann, Literarisches Quartett, 11.08.17

"Kunstfertig hält Paulus Hochgatterer die Zeit in der Schwebe und macht diesen Ausnahmezustand auf allen Ebenen seiner Erzählung kenntlich, ohne ihn auszusprechen … Ein beeindruckendes kleines Buch." Christoph Schröder, Frankfurter Rundschau, 11.08.17

"Paulus Hochgatterer gelingt ein Kunststück: Er wählt eine begrenzte Perspektive, und doch gerät die Erzählung zu einem faszinierenden Rundumblick." Beatrix Kramlovsky, Die Presse, 05.08.17

"Der Autor zieht den Leser von der ersten Zeile an in den Bann … Eine stilistische Glanzleistung. … Ein Meisterwerk der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur." Erich Klein, Falter, 02.08.17

"Wie Paulus Hochgatterer darüber schreibt, ist seine große Kunst. Niemals aufdringlich, vordergründig oder platt, seine Sätze deuten nur an, seine Sprache ist fast schon lakonisch, aber immer brillant. Es ist die Kraft des Nichtgesagten, die sein Schreiben auszeichnet.“ Christine Westermann, WDR5 Bücher, 29.07.17

"Fantastisch-realistisch erzählt Hochgatterer vom Versuch, das eigene Leben zu meistern, von Momenten des Glücks und jenen, in denen man zum Helden werden kann.“ Karoline Thaler, ORF, 30.07.17

"Hochgatterers grosse Kunst ist es, die Verwirrungen des Psychologischen in eine Sprache äusserster Klarheit zu transformieren. In eine Sprache, die nichts glättet und nichts beschönigt. In eine Sprache, die lebt. Vor allem dann, wenn es um den Tod geht. … Paulus Hochgatterer macht aus dieser Geschichte ein Kammerspiel der Gefahr, er zeigt, wie sich zarte Bande zwischen den Figuren ergeben, die dennoch zum Zerreißen gespannt bleiben … Der österreichische Autor schreibt lakonische Sätze, die nichts ausschmücken, die so hart an der Kargheit sind, dass man das wuchtige Crescendo dieses Textes nur ganz allmählich bemerkt und sehr plötzlich vor dem dramatischen Finale steht.“ Paul Jandl, Neue Zürcher Zeitung, 26.07.17

"Paulus Hochgatterer ließ sich für sein neues Buch viel Zeit. Das Warten hat sich gelohnt … Die Episode von den finalen Tagen wurde bereits gefühlte Hundert Male berichtet, verfilmt, besungen, dokumentiert aber selten so eindringlich erzählt wie von Paulus Hochgatterer in seinem neuen Buch … 'Der Tag, an dem mein Großvater ein Held war' fasst scheinbar schwer Vereinbares in eindringliche Bilder … Hochgatterer erzählt den letzten Akt jenes Dramas, in dem Lebensläufe und Zukunftspläne neu geordnet wurden, auf gut 100 Seiten. Man könnte das als Hybris abtun, wäre Hochgatterer nicht ein derart guter Schriftsteller, der kleine Einblicke in den großen Kreislauf eines Lebens ohne sicheren Morgen gewährt." Wolfgang Paterno, profil, 24.07.2017

"Hochgatterer spielt auf faszinierende Weise bis zuletzt mit der Erwartungshaltung und den innersten Wünschen seiner Leserschaft.“ Judith Hoffmann, Ö1, 22.07.17

"Dicht und voller Poesie." Cornelia Zetzsche, BR2, 16.07.17

5 Fragen an …

Paulus Hochgatterer

Wie ist die Idee zu Der Tag, an dem mein Großvater ein Held war entstanden?
Der autobiografische Kristallisationspunkt des Buches ist eine Geschichte, die meine Mutter immer wieder von ihrem Vater erzählt hat, eine Geschichte, in der er, ein wortkarger Bauer, im Frühjahr 1945 einem Offizier der deutschen Wehrmacht begegnete. Dieses Ereignis hat mir einerseits unser aller Bedürfnis nach dem guten Ausgang von Geschichten vor Augen geführt, andererseits den historischen Umstand, dass ein einziges grauenhaftes Jahrzehnt das Leben von uns allen nach wie vor bestimmt. Vielleicht hat das Ganze auch damit zu tun, dass die Eltern meiner Generation jetzt sterben und uns damit die letzten Zeugen dieser Zeit verloren gehen.

Es gab für diesen Stoff also einen historischen Ausgangspunkt?
Historisch betrachtet sind jene Ereignisse Ausgangspunkt der Erzählung, die sich im März 1945 im westlichen Niederösterreich abgespielt haben: Bombenangriffe, ein in Brand geschossener Ölzug, amerikanische Soldaten, die man einfach umgebracht hat. Als ein zweiter Strang spielt die Frage, welche Bedeutung die Kunst im Dritten Reich hatte oder, allgemeiner, welche Gefahr Kunst für Diktaturen darstellt, eine wichtige Rolle.

Ist die „Möglichkeitsform“, die diesen Text zu einem ganz besonderen macht, beim Schreiben entstanden, oder war es für Sie von Anfang an klar, dass die Erzählung nach dieser Form verlangt …
und dass die eigentliche Hauptfigur ein junges Mädchen sein würde?
Dass das erwähnte Bedürfnis nach einem Helden, nach einem Fehlen des Schreckens, nach einem Nichtstattfinden des Todes, einer erzählerischen Umsetzung bedarf, war mir klar. Dass ausgerechnet ein Mädchen, dem die eigene Geschichte verloren gegangen ist, uns allen von der Erfüllung unserer Sehnsucht nach dem guten Ende erzählt, war eine schöne Überraschung.

Die Geschichte hat ein offenes Ende … Wir als Leser würden natürlich gerne wissen, wie es weitergeht. Werden Sie uns diesen Wunsch erfüllen?
Die Geschichte hat ein glückliches Ende. Zumindest heißt das letzte Kapitel so. Im Ernst: Ein Mädchen und ein Bild brechen auf und machen sich auf den Weg. Wenn die Menschen wissen wollen, wohin er die beiden führt, werde ich mir wohl etwas überlegen müssen.

Die Fragen stellte © Martina Schmidt

Leseproben

Ihr Kommentar

* Diese Angaben sind verpflichtend