Presse
"Eines dieser Bücher, die einen ab der ersten Seite in einen rauschhaften Zustand versetzen. Sehr atemberaubend." Marion Brasch, rbb radioeins, 29.01.20
"Was Akiz hier bietet, ist eine Geschichte über Genie und Unbedingtheit, stilistisch äußert hart und kompromisslos komponiert, damit liefert der Autor den vielleicht außergewöhnlichsten Roman des Bücherfrühjahrs ab." Thomas Schindler, ARD Morgenmagazin, 18.03.20
„‘Der Hund‘ von Akiz besitzt den Farbrausch eines Peter-Greenaway-Films, die Rotzigkeit eines Gangster-Raps und ist auf jeden Fall eines der spannendsten Debuts dieses Frühjahrs.“ Sabine Zaplin, BR 5 aktuell, 04.02.20
„Akiz hat mit seinem Debüt einen famosen Pageturner geschaffen – und eine Figur, den sogenannten „Hund“, die so abstoßend wie Grenouille-artig faszinierend ist. Ein Grusel- und Gesellschaftsroman mit langem Angang.“ Christian Seidl, Berliner Zeitung, 07./08.03.20
„Ein brandheißer Debütroman: Laut, schrill und atemlos nimmt Akiz‘ Stil den überhitzten Hype um die Spitzengastronomie auf und kreiert eine atemlos schnelle und grelle Geschichte, die auch die Hässlichkeit hinter der edlen Fassade der Haute Cuisine bloßlegt. Die Hintertür des El Cion ist eine Pforte zur Hölle, in der neben kulinarisch paradiesischen Kreationen auch ein giftiges Gebräu aus Ehrgeiz, Neid und Größenwahn brodelt. Was Akiz‘ mit Der Hund als Lesefutter auftischt ist eine ausgefallen einzigartige Kreation.“ Regine Ley, Lübecker Nachrichten, 03.05.20
„Autor Akiz hat eine aberwitzig rasante, hoch explosive Story geschrieben, die sich in einem surrealen Rausch auflöst.“ Frank Rother, SWR 2 Lesezeichen, 16.05.20
"Es macht Spaß, diesen Underdog- und Gastronomie-Roman zu lesen. Hier schreibt ein Autor dynamische Prosa und hat ein feines Gespür für Stoff und Settings." Alexander Leopold, Tagesspiegel, 30.01.20
„In so plastischen Bildern wuchern bei Akiz selbst harmlose Diners zu derben Fressorgien, in denen Menschen "nackt und schutzlos" versuchen, "Luft in ihre Lungen zu pumpen". "Der Hund" ist eben auch kein Buch nach Standard-Rezept.“ Isabel Metzger, SPIEGEL, 05.02.20
„Gier, Leidenschaft, Neid und die endlosen Möglichkeiten, die Gaumenknospen aufzugeilen, sind der Kern dieser verrückten, mitreißenden, überbordenden Story über einen, der am Rand der Gesellschaft steht und sie genau aus dieser Position heraus entlarven und zum Bersten bringen kann. Überspitzt, klug konstruiert, mit einem unausweichlichen Ende: ausgezeichnetes Buch!“ Mareike Fallwickl-Glavnik, Bücherwurmloch Blog, Januar 2020
„‘Der Hund‘ ist allerbeste Unterhaltung in komprimierter Form, die mich vollends überzeugt hat! Maurice Feiel, Zwischen den Zeilen Blog, 02.03.20
„Es ist ein filmisches Leseerlebnis, ‚Der Hund‘ zu verschlingen oder sich ihn langsam auf der Zunge zergehen zu lassen. Eines meiner großen Lesehighlights in diesem Frühjahr. Sinnlich, sprachlich überzeugend, mitreißend und temporeich.“ Marius Müller, Buch-Haltung Blog, 03.03.20
„‘Der Hund‘ ist ein authentisches Portrait. Es zeigt, wie es in der Küche eines sogenannten Gourmet-Tempels wirklich zugeht. Das Buch bedient sich einer kräftigen, brutalen, sinnlichen, sehr beschreibenden Sprache. Und die vielen Metaphern und Vergleiche sind ein Taschenfeuerwerk voll kurzer Abbieger in starke Sprachbilder. Die große Stärke von „Der Hund“: Wie das Leben der Menschen beschrieben wird, die sich diesen brutalen Job in den gehobenen Küchen geben. Der Alltag der Küchenbrigade zwischen Aufputschpulver am Klo, schnell am Gang reingewürgten Essensresten und von unruhigen Nächten zerriebenen Backenzähnen ist vor allem eines: Glaubhaft.“ Felix Diewald, ORF FM4, 30.01.20
"Ein brodelndes Buch. Akiz porträtiert den Hund in knapper, oft ruppiger Prosa als wortkargen Underdog. Ein rasanter Roman, so belebend wie ein feuriger Cocktail." Günter Keil, Landshuter Zeitung, 25.01.20
„Regisseur Akiz legt mit „Der Hund“ ein literarisches Debüt hin, das vor den Kopf stößt und zugleich mitreißt. „Der Hund“ ist ganz anders, ganz neu.“ Kurier (A), 06.02.20
„Bornhak erzählt diese Geschichte in einer Sprache, die unglaublich sinnlich ist und vor Bildern nur so strotzt. Auf unterhaltsame Weise treibt er dabei den Gourmet-Rummel auf die Spitze, führt eine dekadente Gesellschaft vor, die bereit ist, sündhafte Summen für die exklusivsten Gerichte und Produkte auszugeben.“ Christoph Feil, Heilbronner Stimme, 29.02.20
„Akiz erzeugt mit ‚Der Hund‘ eine wildromantische Vorstellung vom Arbeiten in einer Sterneküche. Gut gemacht, bildgewaltig und zeitweise brutal erzählt.“ Nicole Abraham, hr 1
„Die Geschichte des Hundes ist wirklich eine neue, keine, die man so schon einmal gelesen hat, nicht mal in ein Genre passend, irgendwie Horror, Fantasy, Thriller, Komödie zugleich.“ Jonah Lemm, Kölner Stadt-Anzeiger Magazin, 07./08.03.20
"Kein Buch für zartbesaitete Genießer, aber absolut lesenswert." Simone Dattenberger, Münchner Merkur, 20.10.20
5 Fragen an …
Akiz
Du hast in den 1990er-Jahren in LA in einem Restaurant gejobbt. Entstand hier die Idee für den Roman?
Das stimmt so nicht ganz. Ich habe erst viel später in einem Restaurant gejobbt, um die Welt, den Umgangston und die Handgriffe für den Roman wirklich im Detail zu studieren. Die Idee zu der Geschichte hatte ich allerdings viel früher: Seit 1998 oder ´99 schreibe ich an der Geschichte. Mein bester Freund arbeitete zu der Zeit im Via Veneto in Venice/Los Angeles und im Il Nido in Santa Monica. Beides Plätze, in denen damals Hollywoodstars ein und ausgingen. Die Köche waren alle Mexikaner und fuhren nach der Arbeit illegale Straßenrennen. Ich bin mit meiner Kamera vorbei und wollte das filmen. Dort saß ich dann viele Nächte am Pass und habe gewartet, bis wir Bescheid bekamen, wo die Straßenrennen stattfinden würden. In dieser Zeit, meistens kurz vor Feierabend, habe ich erlebt, was in so einer Küche los ist, und bin dadurch auf die Idee für den Roman gekommen. Die Aufnahmen von den Straßenrennen habe ich schließlich machen können, aber was sich hinter dem Pass abgespielt hat, war unvergleichlich interessanter und für mich noch unerzählt.
Du hast das Sternerestaurant, in dem die Geschichte von Mo und dem Hund erzählt wird, El Cion [der Himmel] genannt. Warum dieser große Name?
Soweit ich weiß, ist der Zion ein Tempelhügel in Jerusalem. Ich habe ihn für mich als „gelobtes Land“ oder „Gottes Land“ übersetzt. Und das ist das Restaurant ja auch. Zumindest für Mo und den Hund. Ursprünglich lag für mich die biblische Geschichte von Kain und Abel als Vorlage zugrunde. In der ersten Fassung des Romans hat Mo (Kain) den Hund (Abel) umgebracht, weil Valentino (Gott) den Hund mehr geliebt hat als ihn. Diese Konstellation hat sich im Laufe der Zeit aber geändert. Eigentlich ist jetzt Lily, die Souschefin, zum „Kain“ geworden. Doch das Motiv der Eifersucht ist geblieben, und auch der Name des Restaurants.
Es gibt noch viele weitere Hinweise auf mythische Referenzen, nicht nur biblische, die bewusst weniger offensichtlich sind und in erster Linie deshalb im Roman stehen, um mich selbst beim Schreiben auf Spur zu halten. Letztendlich ist Der Hund nichts anderes als die Geschichte eines ikarushaften Aufstiegs zweier verlorener Seelen. Die Geschichte eines chaotischen Dämons, der die Welt der Ordnung komplett und für immer durcheinanderbringt. Die Struktur des Romans war für mich wie eine Ultra-Zeitlupenaufnahme einer auf Hochtouren drehenden Turbine, in die ein Sandkorn gerät, das alles zerfetzt. Mir kam es beim Schreiben oft so vor, als würde ich nur die fliegenden Trümmerteile beobachten und voller Faszination beschreiben.
Der Roman besticht durch eine große Sinnlichkeit, die oft das Groteske streift. Was fasziniert Dich an Blut, Schweiß und Tränen?
Ich denke, das Gleiche was uns alle an Blut, Schweiß und Tränen fasziniert. Aber noch mehr als das, haben mich beim Schreiben die Mächte interessiert, die aufeinanderprallen: Die fatalen Verstrickungen, der unmenschliche Druck in der Hölle der Küche, direkt angrenzend an die Dekadenz im Speisesaal und allem voran, die Suche eines Genies nach seiner Stimme und dem finalen Pinselstrich auf seinem Werk. Eine wichtige Rolle spielen auch die gescheiterten Egos, denen nichts anderes übrig bleibt, als sich angesichts dieses göttlichen Talents ihrer eigenen Mittelmäßigkeit bewusst zu werden. Den größten Spaß beim Schreiben hatte ich aber beim Beobachten der dekadenten Gesellschaft der Gäste, beim Lesen ihrer Codes und beim Zuschauen, wie ihre Sucht nach dem Essen des Hundes wie ein gieriger, keuchender Dämon durch ihre Reihen zieht.
Man spürt bei der Lektüre, dass Du eigentlich aus dem Film kommst. Fiel es Dir schwer, den filmischen Blick in einen Text zu übertragen?
Nein, aber es hat eine kleine Weile gedauert, bis ich meinen Ton gefunden habe. Als ich dann das Gefühl hatte, ich kann in diesem Klang, Rhythmus und diesen Farben erzählen, war der Rest nicht mehr so schwer. Vielleicht spürt man die Nähe des Romans zum Film auch deshalb, weil die erste Fassung tatsächlich ein Drehbuch war. Es wurde in Deutschland leider von allen Instanzen abgelehnt, weil es viel zu extrem für einen Film war. Die Geschichte war für mich aber so spannend, dass ich sie nicht einfach so aufgeben konnte, und zum Glück den Weg gefunden habe, sie als Roman zu veröffentlichen. Dass ich Charaktere, Bilder und Momente exakt so, wie ich sie mir vorstelle, ohne den Umweg einer Finanzierung oder technischen Umsetzung, dem Leser zugänglich machen konnte, war ein blanker, rauschhafter, absolut sinnlicher und unendlich befreiender Genuss für mich.
Insiderfrage: Hast Du jemals in Armagnac getränkte Ortolane (seltene und geschützte Singvögel) gegessen?
Nein, ich kenne aber Leute, die das getan haben. Vor allem in Frankreich ist das in Politikerkreisen und Führungsriegen auch heute noch sehr populär, und das Ritual, sich Tücher über den Kopf zu legen, während man die Fettammer in den Mund steckt, ist von vielen Leuten bestätigt und überliefert worden. Über meine eigenen Essgewohnheiten will ich nicht reden. Nur so viel: Ich bin nicht scharf darauf, Singvögel zu verspeisen.
Essen ist eine bemerkenswerte Sache, wenn man bedenkt, wie grundlegend sich fast alle anderen Dinge im Leben der Homo Sapiens geändert haben: die Art der Kommunikation, der Fortbewegung, der Medizin, Kunst, Medien etc. Was aber die Nahrungsaufnahme anbelangt, so trennt uns vom Urmenschen nur der marginale Unterschied von Messer und Gabel an einem Tisch anstatt auf dem Boden. Der Rest ist eigentlich gleich geblieben: Das Essen wird zerkleinert, in den Mund gesteckt, zerkaut und geschluckt. Was sich geändert hat ist das Drumherum. Die Hysterie um eine Weinflasche Mouton Rothschild, der Fetisch um sündhaft teures Tafelsalz oder ein Glas Kona Nigari Wasser – all das hat schwindelerregende Höhen erreicht, die man noch vor nur wenigen Jahrhunderten als den Tanz um das goldene Kalb bezeichnet hätte.