Das Sanatorium zur Sanduhr
Bruno Schulz

Das Sanatorium zur Sanduhr

übersetzt von Doreen Daume
Details zum Buch
  • Erscheinungsdatum: 07.03.2011
  • 368 Seiten
  • Hanser Verlag
  • Fester Einband
  • ISBN 978-3-446-20890-2
  • Deutschland: 28,00 €
  • Österreich: 28,80 €

"Das Sanatorium zur Sanduhr" ist ein Buch über die verrinnende und die stehenbleibende, über die wuchernde, sich verästelnde und die rückwärts ablaufende Zeit. Es ist ein Buch über die Jahreszeiten mit ihrem Licht und ihren Gerüchen, aber auch ein Buch der kindlich-zarten Erotik, und nicht zuletzt ein Buch der grotesken Gestalten, das ein phantastisches Universum eröffnet. Nach der hochgelobten Neuübersetzung von "Zimtläden" liegt nun auch Schulz' zweites Buch in einer meisterhaften Neuübersetzung vor, die seine überbordend lebendige Sprache stilsicher ins Deutsche bringt.

Bruno Schulz

Bruno Schulz

Bruno Schulz, geboren 1892 als Sohn eines jüdischen Tuchhändlers im galizischen Drohobycz, studierte Architektur und verdiente seinen Lebensunterhalt als Kunstlehrer an einem Gymnasium seiner Heimatstadt. Mit zwei schmalen Büchern ...

Mehr über Bruno Schulz

Weitere Bücher von Bruno Schulz

Alle Bücher von Bruno Schulz

Weitere Empfehlungen für Sie Newsletter

Das Sanatorium zur Sanduhr

Presse

"Sollten Sie Bruno Schulz, den polnisch-jüdischen Magier der Weltliteratur, noch nicht kennen, steht Ihnen Einzigartiges bevor. Und wer den galizischen Schriftsteller und Maler zu seinen Lieblingen zählt, darf jubeln." Mathias Schnitzler, Rheinische Post, 14.03.11

"Nicht auszudenken, was Bruno Schulz noch alles hätte erschaffen können." Jüdische Zeitung, April 2011

"Ein weiterer genialer Erzählzyklus von Bruno Schulz." Renate Wiggershaus, Frankfurter Rundschau, 08.04.11

"Genial - Bruno Schulz' Erzählungen entführen uns in die Welt beständiger Veränderung." Irina Liebmann, Die Welt, 16.04.11

"Meisterhaft und erschütternd." Neue Zürcher Zeitung, 01.05.11

"Eine Freude, dass es nach den 'Zimtläden' nun auch dieses Buch in einer so schönen, neuen Übersetzung gibt." Andrea Winkler, Die Presse, 25.06.11

"Präzise und mit poetischer Qualität neu übersetzt" Wolfgang Schneider, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.04.12

Leseproben

Ihr Kommentar

* Diese Angaben sind verpflichtend