Das Paradies des Doktor Caspari
Andrea Grill

Das Paradies des Doktor Caspari

Details zum Buch
Roman
  • Erscheinungsdatum: 27.07.2015
  • 288 Seiten
  • Zsolnay
  • Fester Einband
  • ISBN 978-3-552-05744-9
  • Deutschland: 19,90 €
  • Österreich: 20,50 €

  • ePUB-Format
  • E-Book ISBN 978-3-552-05750-0
  • E-Book Deutschland: 15,99 €

Tränen der Freude, Tränen der Trauer, Tränen als Nahrung – ein Roman über die Sinnlichkeit der Natur.
Seit zehn Jahren erforscht der Wiener Biologe Franz Wilhelm Caspari auf einer Insel in Indonesien die vermeintlich ausgestorbene Schmetterlingsart "Calyptra lachrypagus". In und um sein Haus mit Garten, das Caspari von einem geheimnisvollen Privatier zur Verfügung gestellt wurde, züchtet er die winzigen Nachtfalter, deren Ernährung aus menschlichen Tränen besteht. Um diese zu bekommen, ist Caspari nicht nur Zaungast bei allen Begräbnissen der Insel, sondern versucht auch auf listige Weise, Freunde und Bekannte für die Tränengewinnung einzuspannen. Andrea Grill gelingt in ihrem Roman Erstaunliches: Sie verwandelt Vorgänge der Naturwissenschaft in einen Roman voller Witz und Sinnlichkeit.

Grill_Caspari_Buchdetailbanner
Andrea Grill

Andrea Grill

Andrea Grill, 1975 in Bad Ischl geboren, studierte u. a. in Salzburg und Thessaloniki und promovierte an der Universität Amsterdam in Biologie. Sie wurde u. a. mit dem Förderpreis zum Bremer Literaturpreis (2011) und dem Förderpreis ...

Mehr über Andrea Grill

Weitere Bücher von Andrea Grill

Alle Bücher von Andrea Grill

Weitere Empfehlungen für Sie Newsletter

Das Paradies des Doktor Caspari

Videos

Videobeitrag (Youtube)

Presse

„Mit großer Lust am Erzählen entwirft Andrea Grill exotische Schauplätze und Figuren, und mit der Virtuosität einer Krimiautorin hält sie die Spannung zwischen den Zeilen am Köcheln. Der seltene Glücksfall eines stimmungsvollen Sommerbuches mit Strandeignung bei gleichzeitig hohem literarischen Nährwert.“ Wolfgang Popp, Ö1, 08.08.15

„Ein höchst skurriler und vergnüglicher Roman. ... Dieses wundervoll verrückte Buch beschert ein seltenes Lesevergnügen." Alexander Kosenina, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.08.15

„Ein faszinierend vielschichtiges Buch, ein spannendes literarisches Experiment." Karin Cerny, Profil, 03.08.15

„Alles drin: Tatsachen und Spekulationen, das Manische und das Poetische; Besessenheit, Einsamkeit, Tod. Unheimlich schön." Christoph Schröder, KulturSpiegel, 27.07.15

„Ein kurzweiliger Roman über Menschen und Tiere, Freud und Leid des Forscherlebens." Sebastian Fasthuber, Falter, 26.08.15

„Eine gewitzt konstruierte Geschichte über die Wissenschaft als einsame Obsession und den Wissenschaftsbetrieb als reichlich steiniges Karrierepflaster.“ Ivona Jelcic, Tiroler Tageszeitung, 29.08.15

„Ein humoristischer Einblick in die Welt der Wissenschaft, ein zärtliches Porträt eines Gelehrten, der sich zwischen Abenteuerlust und Publikationszwang, Behördenauflagen und Forscherromantik aufreibt. Dabei geht Grill mit der Behutsamkeit und Geduld einer Schmetterlingsforscherin vor, spinnt nüchterne naturwissenschaftliche Erkenntnisse zu feinsinnigen, poetischen Gedanken.“ Claudia Gschweitl, Ö1 ex libris, 06.09.15

„Eine wunderbare, tragikomische Erzählung, die Verschrobenheit zum Lebensprinzip erhebt, nicht nur für Wissenschaftler." Katja Lückert, NDR Kultur, 16.10.15

„Es ist die große Kunst von Andrea Grill, Gefühle, Betroffenheit und Moral zu verbergen, und uns dennoch tief zu berühren.“ Klemens Renoldner, Salzburger Nachrichten, 12.12.15

5 Fragen an …

Andrea Grill

Doktor Caspari, der Protagonist Ihres neuen Romans, ist Biologe wie Sie selbst. Er interessiert sich besonders für eine exotische Schmetterlingsart. Sie selbst haben über Schmetterlinge promoviert. Was ist das Faszinierende daran?
Schmetterlinge sind, nach den Käfern, die artenreichste Gruppe. Will ich verstehen, wie Vielfalt entsteht, wie Arten entstehen und sich verändern, sind Schmetterlinge ideale Studienobjekte. Dazu kommt für mich, dass sie ganz anders sind als wir Menschen. Zu versuchen, sich in einen Schmetterling hineinzuversetzen, ist fast wie eine Reise ins Weltall, das führt weit weg vom menschlichen Alltag. Außerdem sind sie schön. Nicht nur als Falter, auch als Ei.

Auf seiner Insel betreibt Caspari eine ernsthafte, aber doch fröhliche, ja sinnliche Wissenschaft. Die Leute mögen ihn. Warum glaubt er, seine Forschungen im Geheimen betreiben zu müssen?
Weil er die Gefühle seiner Mitmenschen für Experimente missbraucht. Er rechtfertigt das zwar für sich selber, indem er sich hinter der wissenschaftlichen Suche nach Objektivierbarkeit verschanzt, Wissenschaft bedeutet für ihn auch Kontrolle der Umgebung durch Verstehen, unabhängig sein vom eigenen Körper. Doch diese Unabhängigkeit gelingt natürlich auch ihm nicht so recht. Er hat Angst davor, was die Leute denken würden, wüssten sie, woran er forscht. Da kommt auch ein Teil Irrationalität dazu: Er will nicht, dass ihm ein Kollege seine Erkenntnisse wegschnappt, bevor er sie publiziert. Das ist zwar unwahrscheinlich, weil er so abgeschieden lebt, trotzdem eine Urangst jedes Forschers.

Ist das Außenseitertum Casparis Berufung, oder glaubt er vielmehr, es gehöre zu seinem Beruf?
Ich denke beides. Niemand wird Wissenschaftler oder Schriftsteller, wenn sie oder er es nicht aushält, stundenlang, tagelang allein in einem Zimmer zu sitzen. Diese Beschäftigungen sind solitär. Man wächst aber mit der Zeit auch hinein. Weil man es tut, wird es Teil von einem selber. Wissenschaftler sind auch in der Wirklichkeit Leute, die sich für etwas interessieren, eine scheinbare Kleinigkeit, auf die andere nie kommen würden. Die Konzentration, die dabei entsteht, ist etwas ganz Besonderes, und man wird auch süchtig danach. Caspari ist es jedenfalls. Da entsteht das Gefühl der (imaginierten) Unabhängigkeit von der Welt. Und so sitzen Wissenschaftler den Sommer über im Labor, weil ihnen das tatsächlich lieber ist, als am Strand zu liegen. Wie ein Professor von mir zu sagen pflegte, wenn er vom Urlaub mit seiner Frau zurückkehrte: “So, das haben wir jetzt wieder hinter uns gebracht”. Er war wirklich lieber im Labor als auf Urlaub.

Ironisch, aber auch überaus zärtlich schildern Sie Casparis Verhältnis zu seiner Großmutter und zu seinem schwerhörigen Vater in Wien, die er seit Jahren nicht mehr persönlich gesehen hat. Stehen Sie stellvertretend für das Heimweh?
Ja, schon eine Art Heimweh. Eine Sehnsucht nach Vertrautheit vielleicht. Aber eine kontrollierbare Vertrautheit, weil aus der Ferne gelebt. Caspari ist in dieser Hinsicht sehr heutig. Andererseits zeigt es auch, dass er eben – glücklicherweise! – nicht unabhängig ist von anderen Menschen. Was er aber immer so gern wäre.

Wird aus dem Paradies des Doktor Caspari zuletzt womöglich sein Gefängnis?
Gefängnis nicht ganz, weil ein Gefängnis ja etwas ist, in das Menschen einen anderen Menschen sperren. Caspari sucht die Isolation freiwillig. Er ist eher mit einem Eremiten oder Geistlichem zu vergleichen. Er ist in einem oszillierenden Paradies. Ab und zu wirklich euphorisch, dann wieder Gefangener seiner selbst. Vor allem die anderen, seine Umgebung, sind es, die ihn im Paradies wähnen. Nicht nur geografisch. Auch weil er so selbstbestimmt arbeiten kann. Irgendwie vertreiben ihn dann eigentlich ausgerechnet die Schmetterlinge aus dem Paradies.

Leseproben

Ihr Kommentar

* Diese Angaben sind verpflichtend