Aris Fioretos
© Sara MacKey

Aris Fioretos

Aris Fioretos, 1960 in Göteborg geboren, ist schwedischer Schriftsteller griechisch-österreichischer Herkunft. Bei Hanser erschienen Das Maß eines Fußes (Essays, 2008), Der letzte Grieche (Roman, 2011), Die halbe Sonne (Prosa, 2013), Mary (Roman, 2016), Wasser, Gänsehaut (Essay über den Roman, 2017) und Nelly B.s Herz (Roman, 2020). 2010 hat Fioretos die erste kommentierte Werkausgabe von Nelly Sachs sowie eine Bildbiographie über die Autorin veröffentlicht. Für seine Übersetzungen – er übertrug u.a. Paul Auster, Vladimir Nabokov und Jan Wagner ins Schwedische – wie für sein eigenes Werk hat er zahlreiche Preise erhalten, darunter 2011 den Literaturpreis der SWR Bestenliste, den Kellgren-Preis der Schwedischen Akademie und 2013 den Großen Preis des Samfundet De Nio sowie 2016 für Mary den Romanpreis des Schwedischen Rundfunks und 2017 den Jeanette-Schocken-Preis der Stadt Bremerhaven. 2020 erhielt er das Bundesverdienstkreuz. Er schreibt regelmäßig im Feuilleton der größten schwedischen Tageszeitung Dagens Nyheter. Seit 2010 ist er Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt; seit 2022 Mitglied der Akademie der Künste in Berlin. Im Frühjahr 2024 hält er die Poetikvorlesungen in Frankfurt am Main. Aris Fioretos lebt in Berlin und Stockholm.

Bücher von Aris Fioretos
Akzente 1 / 21

Akzente 1 / 21

Ohne Spiegel können Augen sich nicht selber sehen. Sehen wir uns also immer nur teilweise, in Bruchstücken – hier ein Fuß, da eine Armbeuge? Oder geht der Blick eher nach innen, wo eine ...

Zum Buch
Nelly B.s Herz

Nelly B.s Herz

Aris Fioretos

Fliegen ist notwendig, Leben nicht. – Aris Fioretos erzählt in seinem neuen Roman die faszinierende Geschichte einer deutschen Flugpionierin in Berlin.

Ein mitreißender Roman über ...

Zum Buch
Wasser, Gänsehaut

Wasser, Gänsehaut

Aris Fioretos

Ein griechisches Vasenbild, das die Enthauptung der Medusa zeigt, inspirierte Aris Fioretos zu diesem Buch. Er folgt der antiken Bilderzählung Figur für Figur, um die Eigenarten modernen ...

Zum Buch
Mary

Mary

Aris Fioretos

„Es mag seltsam klingen, aber ich bin die einzige, die erzählen kann, wie ich endete.“ Es ist die Zeit der Diktatur des Militärs in Griechenland. Marys Bericht beginnt mit ihrer Liebe zu ...

Zum Buch
Die halbe Sonne

Die halbe Sonne

Aris Fioretos

Die Geschichte eines griechischen Vaters, rückwärts erzählt - vom Tod auf der Pflegestation bis zurück in die Zeit vor dem ersten Kind, als der Vater noch kein Vater war. Als ...

Zum Buch
Der letzte Grieche

Der letzte Grieche

Aris Fioretos

Jannis Georgiadis, Sohn eines Bauern aus Griechenland, verlässt seine Heimat Mitte der sechziger Jahre, um seiner Jugendliebe nach Schweden zu folgen. Vorübergehend findet er dort das Paradies: ...

Zum Buch
Das Maß eines Fußes

Das Maß eines Fußes

Aris Fioretos

Aris Fioretos, Sohn eines griechischen Vaters und einer österreichischen Mutter, geboren und aufgewachsen in Schweden, lebt heute in Deutschland, öffnet in seinem neuen Buch eine wahre ...

Zum Buch
Alle Bücher von Aris Fioretos

Aris Fioretos

Presse

"Aris Fioretos ist der Prismatiker unter den schwedischen Schriftstellern, die heute von sich reden machen. Sein scharfer Geistesstrahl trifft auf die Glaskörper unserer westlichen Hyperrealitäten und kommt gebrochen in vielerlei Stilformen und Schreibweisen auf der anderen Seite, der Buchseite, wieder heraus – zum stillen Entzücken des Lesers." Durs Grünbein

"Fioretos beherrscht die Kunst der Leichtigkeit, des unangestrengten Nachdenkens." Maike Albath, Der Tagesspiegel, 28.01.01

Awards

2017 Jeanette-Schocken-Preis

2016 Romanpreis des Schwedischen Radios

2013 Independent Publisher Book Award

2013 Großer Preis des Samfundet De Nio

2012 Sorescupriset

2011 Preis der SWR-Bestenliste

2011 Sture-Linnérs-Pris

2011 Kellgren-Preis der Schwedischen Akademie

Bibliographie

Im Carl Hanser Verlag erschienen
2008 Das Maß eines Fußes. Aus dem Schwedischen von Paul Berf
2011 Der letzte Grieche. Aus dem Schwedischen von Paul Berf
2013 Die halbe Sonne. Ein Buch über einen Vater. Aus dem Schwedischen von Paul Berf
2016 Mary. Roman. Aus dem Schwedichen von Paul Berf
2017 Wasser, Gänsehaut. Essay über den Roman. Aus dem Schwedischen von Paul Berf, Lukas Dettwiler und Kristina Maidt-Zinke [ET: 25.09.17]

Weitere Veröffentlichungen (Auswahl)
2000 Die Seelensucherin. Roman
2003 Die Wahrheit über Sascha Knisch