Klassiker, das sind die Bücher, die man wieder und wieder lesen will, schrieb der große Schriftsteller und unersättliche Leser Italo Calvino, „denn je mehr man sie zu kennen glaubt, um so neuer, unerwarteter und unbekannter werden sie, wenn man sie zum ersten Mal richtig liest.“ Und genau dafür gibt es die Hanser-Klassiker. Ob Lew Tolstoi oder Gustave Flaubert, Emily Dickinson oder Emily Brontë, Don Quijote, Rot und Schwarz oder Moby-Dick: hier finden sich die großen Romane der Weltliteratur (und manchmal auch ein Gedichtband), ausführlich kommentiert und nach den Regeln der Buchmacherkunst schön gedruckt und gebunden – eine Fundgrube für alle Leser, die gerade das Bekannte noch einmal ganz neu und ganz anders wiederentdecken wollen.

Die Klassiker Die Autoren Die Übersetzer Podcast Lesekreismaterialien Aus den Nachwörtern Schöne Bücher

Die Klassiker

Begeben Sie sich mit den Klassikern auf Weltreise und entdecken Sie die schönsten Bücher aus Deutschland, Österreich, Frankreich, Russland, Amerika, England und Schottland:


Deutschsprachige Klassiker
Klassiker aus Frankreich
Klassiker aus Russland
Englischsprachige Klassiker

Deutschsprachige Klassiker

Klassiker aus Frankreich

Klassiker aus Russland

Englischsprachige Klassiker

Die Autorinnen und Autoren


Isaak Babel

© Wikimedia

Mehr über Isaak Babel

Alle Bücher des Autors

Honoré de Balzac

© Louis-Auguste Bisson [Public domain], via Wikimedia Commons

Mehr über Honoré de Balzac

Alle Bücher des Autors

Emily Brontë

© Wolf Erlbruch

Mehr über Emily Brontë

Alle Bücher des Autors

Miguel de Cervantes

© Wikimedia

Mehr über Miguel de Cervantes

Alle Bücher des Autors

Joseph Conrad

© George Charles Beresford

Mehr zum Autor

Alle Bücher des Autors

James Fenimore Cooper

© John Wesley Jarvis, via Wikimedia Commons

Mehr über James Fenimore Cooper

Alle Bücher des Autors

Charles Dickens

© Wikimedia, “Courtesy of the University of Texas Libraries, The University of Texas at Austin.”

Mehr über Charles Dickens

Alle Bücher des Autors

Emily Dickinson

© Wikimedia

Mehr über Emily Dickinson

Gustave Flaubert

© Wikimedia

Mehr über Gustave Flaubert

Alle Bücher des Autors

Iwan Gontscharow

© Wolf Erlbruch

Mehr über Iwan Gontscharow

Alle Bücher des Autors

Nathaniel Hawthorne

Mehr über Nathaniel Hawthorne

Alle Bücher des Autors

Henry James

© By John Singer Sargent, via Wikimedia Commons

Mehr über Henry James

Alle Bücher des Autors

Rudyard Kipling

© John Collier, via Wikimedia Commons

Mehr über Rudyard Kipling

Alle Bücher des Autors

Alessandro Manzoni

© Francesco Hayez, via Wikimedia Commons

Mehr über Alessandro Manzoni

Alle Bücher des Autos

Mark Twain

© Wolf Erlbruch

Mehr über Mark Twain

Alle Bücher des Autos

Hermann Melville

© By Joseph O. Eaton and an unknown etcher, via Wikimedia Commons

Mehr über Hermann Melville

Alle Bücher des Autors

Choderlos de Laclos

© Alexander Kucharsky, via Wikimedia Commons

Mehr über Choderlos de Laclos

Alle Bücher des Autors

Bruno Schulz

Mehr zu Bruno Schulz

Alle Bücher des Autos

Stendhal

© Carl Hanser Verlag

Mehr über Stendhal

Alle Bücher des Autors

Robert Louis Stevenson

© By alberto (Ana Quiroga), via Wikimedia Commons

Mehr über Robert Louis Stevenson

Alle Bücher des Autors

Lew Tolstoi

© Wolf Erlbruch

Mehr über Lew Tolstoi

Alle Bücher des Autors

Walt Whitman

© Carl Hanser Verlag

Mehr über Walt Whitman

Alle Bücher des Autors

Die Übersetzerinnen und Übersetzer


Melanie Walz

Jürgen Brôcan

Barbara Conrad

Elisabeth Edl

Vera Bischitzky

Vera Bischitzky

Gunhild Kübler

Susanne Lange

Rosemarie Tietze

Andreas Nohl

Hanser Rauschen


In unserem Podcast “Hanser Rauschen” spricht und fragt der Hanser Verlag. Seine Lektorinnen und Lektoren reden mit Buchmenschen, Lesenden, Autorinnen und Autoren. Dabei hat sich Tatjana Michaelis mit der Übersetzerin Rosemarie Tietze auf die Spuren von Tolstoi gemacht und Florian Kessler spricht mit Tatjana Michaelis u.a. über die Lektüre von Gontscharows “Oblomow“. Alle Folgen von “Hanser Rauschen” gibt es hier >

Lesekreismaterialien


Stendhal, Rot und Schwarz PDF »

Lew Tolstoi, Auferstehung PDF »

Kommentare der Übersetzerinnen und Übersetzer


Flaubert - Mme Bovary PDF »

Anna Karenina_Kommentar

Tolstoi - Anna Karenina PDF »

Kommentar_Krieg und Frieden

Tolstoi - Krieg und Frieden PDF »

Kommentar_Twain

Twain - Huckleberry Finn PDF »

Schöne Bücher


Gerne möchten wir Ihnen die Gelegenheit geben, einige Einblicke in die Herstellung der Hanser Klassiker zu erhalten. Dabei möchten wir Ihnen die wichtigsten Produktionsschritte – vom Druck, über die Heftung bis hin zum Vorsatzpapier und dem Schutzumschlag – vorstellen.

Teil 1

Der Innenteil

Der Innenteil

In einer Rollendruckmaschine wird der Inhalt des Buches auf eine Endlospapierbahn gedruckt. Dann wird das Papier geschnitten und zu Druckbögen gefalzt, die meist aus 16 oder 32 Seiten bestehen. Für die Klassiker-Neuausgaben wählen wir oft das besonders feine Dünndruckpapier, das manchmal nur 28 Gramm pro Quadratmeter wiegt.

Teil 2

Die Fadenheftung

Die Fadenheftung

Die einzelnen Druckbögen werden in einer weiteren Maschine regelrecht zusammengenäht. Diese Art der Bindung, genannt Fadenheftung, ist besonders stabil und langlebig. Auf dem Rücken jedes Druckbogens ist eine kleine Markierung, genannt Flattermarke, angebracht: Ergibt sich beim fertig gebundenen Buchblock eine treppenförmige Linie, sind alle Bögen vollständig und in der richtigen Reihenfolge zusammengefügt worden.

Teil 3

Das Lesebändchen

Das Lesebändchen

Wer beim Lesen innehalten oder einfach mal Pause machen möchte, freut sich über so ein Lesezeichen, das man nicht verlieren kann. Über mehrere Spulen wird das Lesebändchen in die Buchbindemaschine eingespannt, auf die richtige Länge gekürzt und am Buchblock festgeklebt.

Teil 4

Das Vorsatzpapier

Das Vorsatzpapier

Als Verbindung zwischen dem Buchdeckel und dem Buchblock dient das sogenannte Vorsatzpapier. Es kann auf vielseitige Weise gestaltet werden, etwa mit einer besonderen Papierstruktur oder einem Farbton, der einen schönen Kontrast zur Buchdecke setzt. Bei Balzacs Verlorene Illusionen haben wir uns für eine Panorama-Ansicht von Paris aus dem Jahr 1828 entschieden.

Teil 5

Die Buchdecke

Die Buchdecke

Aus weinrotem Leinen und dünnen flexiblen Pappen entsteht ein hochwertiger Einband, im Fachjargon Buchdecke genannt – hier zum Beispiel für die Neuübersetzung von Balzacs Verlorene Illusionen.

Teil 6

Die Prägung

Die Prägung

Mit starkem Druck und unter hoher Temperatur wird die Prägefolie mithilfe eines Stempels, der meist den Buchtitel und den Autorennamen enthält, auf den Buchrücken geprägt. Für den Fall einer Nachauflage archiviert die Druckerei die Prägestempel aller Titel der vergangenen Jahre.

Teil 7

Die Prägung

Die Prägung

Mit starkem Druck und unter hoher Temperatur wird die Prägefolie mithilfe eines Stempels, der meist den Buchtitel und den Autorennamen enthält, auf den Buchrücken geprägt. Für den Fall einer Nachauflage archiviert die Druckerei die Prägestempel aller Titel der vergangenen Jahre.