Wasser, Gänsehaut
Wasser, Gänsehaut
Wasser, Gänsehaut
Wasser, Gänsehaut
Wasser, Gänsehaut
Wasser, Gänsehaut
Wasser, Gänsehaut
Wasser, Gänsehaut
Wasser, Gänsehaut
Wasser, Gänsehaut
Wasser, Gänsehaut
Wasser, Gänsehaut
Wasser, Gänsehaut
Wasser, Gänsehaut
Wasser, Gänsehaut
Wasser, Gänsehaut
Aris Fioretos

Wasser, Gänsehaut

übersetzt aus dem Schwedischen von Paul Berf, Lukas Dettwiler, Kristina Maidt-Zinke
Details zum Buch
Essay über den Roman
  • Erscheinungsdatum: 25.09.2017
  • 208 Seiten
  • Hanser Verlag
  • Paperback
  • ISBN 978-3-446-25657-6
  • Deutschland: UVP 23,00 €
  • Österreich: 23,70 €

Aris Fioretos über die Kunst des Romans – eine Liebeserklärung an ein Genre und ein kenntnisreicher Blick auf die Weltliteratur
Ein griechisches Vasenbild, das die Enthauptung der Medusa zeigt, inspirierte Aris Fioretos zu diesem Buch. Er folgt der antiken Bilderzählung Figur für Figur, um die Eigenarten modernen Erzählens zu beschreiben. Kenntnisreich und elegant führt er dabei durch die Weltliteratur: vom antiken Mythos bis zu Proust und Nabokov. Dabei geht der Romancier Fioretos, der auch vom eigenen Schreiben spricht, mit dem Theoretiker ein produktives Bündnis ein: Sein Essay über die Kunst des Romans ist greifbare Literaturwissenschaft, in seiner erzählerischen Form und außergewöhnlichen Gestaltung selbst ein ästhetisches Vergnügen.

Aris Fioretos

Aris Fioretos

Aris Fioretos, 1960 in Göteborg geboren, ist schwedischer Schriftsteller griechisch-österreichischer Herkunft. Bei Hanser erschienen Das Maß eines Fußes (Essays, 2008), Der letzte Grieche (Roman, 2011), Die halbe Sonne (Prosa, ...

Mehr über Aris Fioretos

Weitere Bücher von Aris Fioretos

Alle Bücher von Aris Fioretos

Weitere Empfehlungen für Sie Newsletter

Wasser, Gänsehaut

Leseproben

Ihr Kommentar

* Diese Angaben sind verpflichtend