Variation über das Thema Erwachen
Variation über das Thema Erwachen
Variation über das Thema Erwachen
Variation über das Thema Erwachen
Variation über das Thema Erwachen
Variation über das Thema Erwachen
Variation über das Thema Erwachen
Variation über das Thema Erwachen
Variation über das Thema Erwachen
Variation über das Thema Erwachen
Variation über das Thema Erwachen
Variation über das Thema Erwachen
Tomas Venclova

Variation über das Thema Erwachen

übersetzt von Cornelius Hell
Details zum Buch
Gedichte Edition Lyrik Kabinett
    mit einem Nachwort von Michael Krüger
  • Erscheinungsdatum: 14.03.2022
  • 112 Seiten
  • Hanser Verlag
  • Fester Einband
  • ISBN 978-3-446-27298-9
  • Deutschland: 20,00 €
  • Österreich: 20,60 €

Lyrik aus Litauen – „Tomas Venclova ist Litauens Stimme in der Weltliteratur. Ein lakonischer Elegiker und moderner Klassiker.“ Carsten Hueck, Deutschlandradio Kultur

Tomas Venclova ist einer der großen Dichter unserer Zeit. In seiner Heimat Litauen erlebte er den langen Winter des Totalitarismus, wegen seiner kritischen Haltung kam er in Bedrängnis. Es folgten Exil, Reisen und Heimkehr – die Lebensthemen seiner Lyrik –, doch als dieser unfreiwillige Weltbürger schließlich zurückkehrte, war das Land ein anderes. Was unverändert blieb, ist die rettende Kraft der Sprache. Stets beruft sich Venclova auf die Tradition der europäischen Literatur – von der griechischen Klassik bis zur Moderne. Lakonie, kristallklare Eleganz und feiner spöttischer Witz zeichnen seine Poesie aus, jene „unwirkliche Wirklichkeit", die sich unauflöslich mit der Erfahrung der Welt verwebt.

Tomas Venclova

Tomas Venclova

Tomas Venclova, geboren 1937 in Memel, heute Klaipeda, gilt als der bedeutendste Dichter Litauens. 1977 emigrierte er in die USA, wo er bis zu seiner Emeritierung an der Yale University russische Literatur lehrte. Heute lebt er wieder ...

Mehr über Tomas Venclova

Weitere Empfehlungen für Sie Newsletter

Variation über das Thema Erwachen

Presse

"Was sich beim Lesen auffaltet, sind Bilder einer 'Landschaft der Unfreiheit', wie es einmal heißt - und immer wieder glimmt eine dünne Hoffnung in Venclovas Gedichten auf, es könnte doch so etwas wie eine 'andere Ordnung' geben." Nico Bleutge, Süddeutsche Zeitung, 28.06.22

"Tomas Venclovas Umgang mit Sprache ist so überzeugend, dass seine Gedichte auch (fast) ohne Meta-Wissen absolut faszinieren. Und das liegt an Venclovas traumwandlerisch sicherem Umgang mit Rhythmus, Musikalität, Reim, Metapher, Bild usw., sodass das Lesen eines Venclova-Gedichtes zum wahren Vergnügen wird." Matthias Ehlers, WDR5 Bücher, 21.05.22

"Tomas Venclova ist vermutlich der letzte große Dichter des 20. Jahrhunderts. Voller Pathos, voller Welt, voller Prosodie. Seine Dichtungen sind allumfassende Entwürfe, geschichtsgesättigte ganze Weltbilder, monumental auch im Kleinen." ORF, Ö1 Ex libris, 24.04.22

"Venclova verwebt Politik, Natur und persönliches Erleben zu einem eigenständigen poetischen Ganzen." Andreas Puff-Trojan, Die Presse, 09.04.22

Leseproben

Ihr Kommentar

* Diese Angaben sind verpflichtend