Randgebiete der Arbeit
Randgebiete der Arbeit
Randgebiete der Arbeit
Randgebiete der Arbeit
Randgebiete der Arbeit
Randgebiete der Arbeit
Randgebiete der Arbeit
Randgebiete der Arbeit
Randgebiete der Arbeit
Randgebiete der Arbeit
Randgebiete der Arbeit
Randgebiete der Arbeit
Tomas Tranströmer

Randgebiete der Arbeit

übersetzt aus dem Schwedischen von Wolfgang Butt
Details zum Buch
Mit vielen Abbildungen
    herausgegeben von Wolfgang Butt, Magnus Halldin
  • Erscheinungsdatum: 24.09.2018
  • 264 Seiten
  • Hanser Verlag
  • Paperback
  • ISBN 978-3-446-26022-1
  • Deutschland: 28,00 €
  • Österreich: 28,80 €

Ein Einblick in Tomas Tranströmers Privatarchiv – das Vermächtnis des großen Dichters und Literaturnobelpreisträgers.
In seiner ehemaligen Speisekammer sammelte Tomas Tranströmer die Dokumente aus den Randgebieten seiner schriftstellerischen Arbeit: Tagebücher, Briefe, Zeitungsartikel und Fotos. Daraus hat er kurz vor seinem Tod sein letztes Buch zusammengestellt. Es folgt den Epochen seines Lebens und Schaffens. Da ist die Kindheit mit der alleinerziehenden Mutter, der erste Gedichtband, die Arbeit als Psychologe an einer Jugendstrafanstalt; dann die Ehe und die beiden Töchter, Sommermonate im Schärengürtel und die Insektensammlung; und schließlich das Klavierspielen mit einer Hand und der Literaturnobelpreis. Dieses reichbebilderte Vermächtnis ist ein Geschenk an alle Leser und Liebhaber der Poesie.

Tomas Tranströmer

Tomas Tranströmer

Tomas Gösta Tranströmer wurde am 15. April 1931 in Stockholm geboren. Nach seinem Studium der Psychologie, Literatur und Geschichte arbeitete er mehrere Jahre an der Universität und als Psychologe in einer Jugendstrafanstalt. 1954 ...

Mehr über Tomas Tranströmer

Weitere Bücher von Tomas Tranströmer

Alle Bücher von Tomas Tranströmer

Weitere Empfehlungen für Sie Newsletter

Randgebiete der Arbeit

Presse

"Dies ist nicht nur ein Buch für alle, die sich nicht damit abfinden wollen, dass Tranströmers Werk abgeschlossen sein soll. Es bietet auch das ideale Entree für alle, die zum ersten Mal diese Welt der Dämmerung, des Wassers und des Wachtraums als die ihre erkennen wollen – so sehr ihre Ursprünge in den Schären vor Stockholm liegen." Gregor Dotzauer, Tagesspiegel, 18.11.18

"Wer noch einmal eintauchen will in Tomas Tranströmers Sprachwelt, in der das wachsende Gras zu einem 'schwachen Dröhnen von Millionen kleiner Gasflammen' werden kann, der wird hier mit Sicherheit fündig." Nico Bleutge, Süddeutsche Zeitung, 05.12.18

"Das Vermächtnis des schwedischen Dichters ist ein Geschenk an die Leser." Alexander Kluy, Der Standard, 21.11.18

"Der wunderbar gestaltete Band lädt zum Blättern, Verweilen und erneuten Blättern ein und zeigt, wie viel Tranströmers Lyrik der Musik zu verdanken hat." Florian Welle, Münchner Feuilleton, Juli 2019.

"Dieses geschickte Arrangement von Erinnerungsstücken, Briefen, Interviews, Entwürfen und Fotografien liest sich wie eine spannende Biografie." Beatrice von Matt, Neue Zürcher Zeitung, 21.08.19

Leseproben

Ihr Kommentar

* Diese Angaben sind verpflichtend