Pferde
Pferde
Pferde
Pferde
Pferde
Pferde
Pferde
Pferde
Pferde
Pferde
Pferde
Pferde
Pferde
Pferde
Pferde
Pferde
Details zum Buch
  • Erscheinungsdatum: 18.02.2019
  • 192 Seiten
  • Hanser Berlin
  • Fester Einband
  • ISBN 978-3-446-26205-8
  • Deutschland: UVP 18,00 €
  • Österreich: 18,50 €

  • ePUB-Format
  • E-Book ISBN 978-3-446-26348-2
  • E-Book Deutschland: 13,99 €

Das Buch über die Faszination des Reitens und die kostbare Beziehung zwischen Mensch, Tier und Natur. Ein ideales Geschenk für Pferdeliebhaber.
Was ist ein Pferd, und warum üben Pferde eine solche Faszination auf Menschen aus? Jenny Friedrich-Freksa erkundet in ihrem Essay das Wesen von Pferden, ihre Neugier und Intelligenz, aber auch ihre Schönheit, ihre Sturheit und ihren Humor. Sie erzählt von ihren eigenen Erfahrungen – sie reitet seit ihrer Kindheit – und greift Erkenntnisse aus Verhaltensforschung und Kulturgeschichte auf. Lange waren Pferde eine Sache der Männer. Heute reiten vor allem Mädchen und Frauen. Warum ist das so? Eine Liebeserklärung an Pferde und an das einzigartige Gefühl der Freiheit, das man auf ihrem Rücken erlebt – und ein Nachdenken über die kostbare Beziehung zwischen Mensch, Tier und Natur.

Jenny Friedrich-Freksa

Jenny Friedrich-Freksa

Jenny Friedrich-Freksa, geboren 1974 in Berlin, studierte Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an der Hochschule der Künste Berlin. Nach Aufenthalten in Paris, Genf und Rom arbeitete sie für die Süddeutsche Zeitung in ...

Mehr über Jenny Friedrich-Freksa

Weitere Empfehlungen für Sie Newsletter

Pferde

Presse

"Ein ideales Buch für heiße Tage unter hohen Bäumen, man muss sich nicht bewegen, sondern wird bewegt, nicht nur zum Denken.“ Tobias Rüther, FAZ Woche, 05.07.2019

"Ein hinreißend geschriebenes und mit nostalgischem Charme illustriertes (Federzeichnung!) Brevier für Pferdefreunde, eine Liebeserklärung und die persönliche Geschichte einer lebenslangen Faszination." Paul Ingendaay, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 23.06.2019

"Rundum überzeugend wird die Lektüre dort, wo Friedrich-Freksa den Blick des Pferdes auf die Weltgeschichte wirft. Reiter werden das Buch lesen, Nichtreiter, wenn sie ein Grundinteresse aufbringen. Es ist ihnen unbedingt zu wünschen." Sonja Zekri, Süddeutsche Zeitung, 13.04.2019

"Wer als Pferdeliebhaberin ernst genommen werden will, setzt am besten auf Expertise – und die beweist Friedrich-Freksa in ihrem Großessay ziemlich umfassend: Kulturgeschichte, Anatomie, ein bisschen Reiter-ABC – das alles kommt vor. Es ist gut recherchierten Fakten in Kombination mit den persönlichen Beobachtungen zu verdanken, dass sich ‚Pferde‘ nicht in die Kategorie ‚Just another Pferdebuch‘ einreiht.“ Nora Voit, Zeit Online, 02.05.2019

"Ein schönes erzählendes Sachbuch.“ DLF Kultur, Kim Kindermann, 08.04.2019

"Ein informationsgesättigter Essay mit autobiographischer Unterfütterung ebenso kurzweilig wie lehrreich.“ Daniela Strigl, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.06.2019

"Ein interessanter Essay über das Verhältnis Mensch und Pferd und ein ausgesprochen schön gestaltetes Buch mit Zeichnungen von Katharina Grossmann-Hensel.“ Ursula May, Hr2 Kultur, 03.03.2019

5 Fragen an …

Jenny Friedrich-Freksa

Wie schreibt man als erwachsene Frau über Pferde?
Reiten gilt als Mädchensache. Die Figur dazu ist das »Pferdemädchen«, eine süße Wendy oder Conny, die ihrem Pony stundenlang den Schweif kämmt und die Mähne flicht. Mit der Realität hat das wenig zu tun. Reiten ist ein ziemlich gefährlicher Sport und der Umgang mit Pferden eine komplexe Angelegenheit, die viel Wissen und Können erfordert. Beim Schreiben war mir wichtig, Klischees über Frauen und Pferde entweder zu vermeiden oder klar zu benennen. Vor allem aber wollte ich davon erzählen, was das Zusammensein mit Pferden so besonders macht, für alle Menschen.

Was fasziniert Sie besonders an Pferden?
Am Reiten liebe ich das Gefühl von Freiheit, das man erlebt, wenn man draußen in der Natur mit einem Pferd unterwegs ist. An den Tieren rührt mich immer wieder ihre Sanftheit. Pferde sind unglaublich feinfühlige Wesen, sehr neugierig und intelligent. Und viele haben einen guten Humor – sie klauen dir die Mütze vom Kopf, wenn du nicht aufpasst, oder verstecken sich hinter einem Baum, wenn du sie zum Reiten abholen willst. Alle Menschen, die viel mit Pferden zu tun haben, kennen solche Geschichten. Der Ehrlichkeit halber muss man sagen, dass es auch weniger kluge Pferde gibt.

Sind Pferde die besseren Menschen?
Nö, Menschen haben auch einige gute Fähigkeiten. Aber Pferde erinnern einen daran, was es heißt, ein Mensch zu sein, nämlich nicht nur ein Wesen, das denken und sprechen kann, sondern auch eines, das wie Tiere stark durch Sinneswahrnehmungen und Gefühle beeinflusst ist. Ich glaube, wir Menschen vergessen oft, wie stark auch das Nicht-Rationale uns steuert. Pferde führen einem das perfekt vor, indem sie einem das eigene Verhalten sehr fein spiegeln. Im Umgang mit ihnen lernt man viel über Instinkte und Gefühle, über Angst, Mut und Vertrauen, Macht und Ohnmacht, über Zuneigung und Zugehörigkeit.

Wie hat sich unser Umgang mit Pferden im Laufe der Zeit verändert?
Das Verhältnis zwischen Mensch und Pferd ist über 6.000 Jahre alt und hat unzählige Veränderungen durchlaufen. Die wichtigste ist die, dass Pferde vom Arbeits- zum Freizeittier wurden. Früher waren Pferde für die Fortbewegung der Menschen unverzichtbar, sie halfen, Felder zu bewirtschaften, und zogen mit Soldaten in Kriege. Das Militärische steckt auch heute noch stark im Reitsport, trotzdem ist seit einiger Zeit ein weniger autoritärer Umgang mit Pferden stark im Kommen. Die zweite große Veränderung ist jene, dass früher in erster Linie Männer ritten, und es heute vor allem Mädchen und Frauen tun.

Welche auch für Sie überraschende Erkenntnis birgt Ihr Buch?
Bei meinen Recherchen stellte ich fest, dass oft danach gefragt wird, was Frauen an Pferden fasziniert, aber kaum danach, warum Männer nur noch so wenig davon fasziniert sind. Und wann dieser Wandel stattfand. Die Erfindung des Autos, spielte natürlich eine große Rolle. Doch gleichzeitig gibt es eine lange Kulturgeschichte von Männern und Pferden – Napoleon, Dschingis Khan, alles große Reiter. Die wichtigen Reitlehren wurden von Männern geschrieben, und über die Freundschaft zwischen Männern und Pferden wurde in vielen Büchern erzählt. Diese Geschichte ist im echten Leben seit ein paar Jahrzehnten seltsam abgestorben. Frauen hingegen bekamen Zugang zu Pferden und begannen schnell, die Freude an ihnen und am Reiten zu schätzen. Überraschend war für mich die Erkenntnis, wie stark Reiten als Sport für Frauen mit Autonomie und Gleichberechtigung verbunden ist. Und wie es gleichzeitig offensichtlich erst mit dem Verlust der wirtschaftlichen und militärischen Bedeutung der Pferde möglich war, dass Reiten vom Männerding zur Frauensache wurde.

Leseproben

Ihr Kommentar

* Diese Angaben sind verpflichtend