Morgen und für immer
Morgen und für immer
Morgen und für immer
Morgen und für immer
Morgen und für immer
Morgen und für immer
Morgen und für immer
Morgen und für immer
Morgen und für immer
Morgen und für immer
Ermal Meta

Morgen und für immer

übersetzt aus dem Italienischen von Peter Klöss
Details zum Buch
Roman
  • Erscheinungsdatum: 20.03.2023
  • 528 Seiten
  • hanserblau
  • Fester Einband
  • ISBN 978-3-446-27644-4
  • Deutschland: 25,00 €
  • Österreich: 25,70 €

  • ePUB-Format
  • E-Book ISBN 978-3-446-27711-3
  • E-Book Deutschland: 18,99 €

„Ein Roman, der süchtig macht.“ Corriere della Sera

Eine große Geschichte von Familie und Verrat, Liebe und Flucht im Europa des 20. Jahrhunderts: Der international beachtete Debütroman des Sängers und Songwriters Ermal Meta über den erstaunlichen Aufstieg eines albanischen Bauernjungen zum gefeierten Pianisten.

„Kajan legte die Hände auf ihre Schultern und blickte sie an. Noch nie hatte er etwas gesehen, das so schön war wie Elizabeta. Jedes Mal, wenn er sie sah, konnte er sein Glück kaum fassen.“
Albanien 1943: Kajan lebt mit seinem Großvater in einem kleinen Bergdorf, der Krieg ist weit weg. Bis der deutsche Deserteur Cornelius auftaucht. Er gibt Kajan Klavierunterricht, und nach dem Krieg gelingt dem Bauernjungen der Aufstieg zum berühmten Pianisten. Doch dann verliebt er sich in Elizabeta, die Tochter eines Regimekritikers. Kajans Mutter, eine linientreue Kommunistin, weiß die jungen Liebenden zu trennen. Für Kajan beginnt eine abenteuerliche Flucht über die DDR, nach Westberlin und in die USA. Die Geschichte aber wird die beiden unausweichlich wieder zusammenführen. Ein großer Roman über Familie und Verrat – und über eine Jahrhundertliebe in Zeiten des Totalitarismus.

Ermal Meta

Ermal Meta

Ermal Meta, geboren 1981 in Fier, Albanien, ist ein italienisch-albanischer Songwriter. Im Alter von 13 Jahren zog Meta mit seiner Mutter und seinen Geschwistern nach Bari. Heute ist er einer der berühmtesten Sänger und Songwriter in ...

Mehr über Ermal Meta

Weitere Bücher von Ermal Meta

Alle Bücher von Ermal Meta

Weitere Empfehlungen für Sie Newsletter

Morgen und für immer

Videos

Videobeitrag (Youtube)

Presse

"Ermal Meta geht wunderbar mit Worten um." Monika Götz, Rheinische Post, 14.6.23

"Morgen und für immer ist ein großes Familienepos, in dem es nicht nur um den Aufstieg eines albanischen Bauernjungen zum gefeierten Pianisten geht, sondern auch um Verrat, Liebe und Flucht im Europa des zwanzigsten Jahrhunderts und auch darum, wie diktatorische Regime Menschen zerstören." Podcast BR24 »Das Interkulturelle Magazin«, 25.6.23

"Ermal Metas Roman Morgen und für immer ist hart, manchmal sehr brutal – aber zugleich sinnlich und poetisch. Denn zwischen allen Grausamkeiten blitzt immer wieder wärmende Menschlichkeit auf. Und alles umrandet Meta mit verführerischen Landschafts- und Ortsbeschreibungen, sanften Klavierklängen sowie einer Bildsprache, die einfühlsamer nicht sein kann." Angelika Mayr, Münchner Merkur, 15.5.23

"Ein Roman, den man nicht mehr aus der Hand legen kann. Großartig erzählt, poetisch und schockierend." Dominique Salcher, Münchner Merkur, 16.5.23

"Das italoalbanische Multitalent weiß mit Worten so gut umzugehen wie mit Noten.« Dirk van Versendaal, Stern

"Ein gewaltiges Epos über einen so unbekannten Teil Europas, wunderbar zu lesen.« freundin

"Basierend auf Erinnerungen von Landsleuten erzählt Ermal Meta die Geschichte des albanischen Bauernjungen Kajan. Was er zwischen 1943 und 1991 erlebt, schrammt immer wieder an der Grenze des Erträglichen." Daniela Stohn, Brigitte, 7.6.23

Playlist zum Buch

In unserer Spotify-Playlist können Sie die passende Musik zum Buch hören: Zur Playlist >

5 Fragen an …

Ermal Meta

Lieber Ermal Meta, Songs oder Bücher schreiben?
Ich würde sagen, beides. Mit der Musik war es Liebe auf den ersten Blick, aber einen Roman zu schreiben hat mich auf eine spirituelle Reise geschickt. Schreiben ist etwas, das ich gerne immer und immer wieder versuchen möchte. Es ist eine andere Art und Weise, Geschichten zu erzählen – und was für eine wundervolle! Bei einem Song hat man diesen schmalen vertikalen Raum, um sich selbst auszudrücken, es ist wie ein Gebet. Bei einem Roman steht einem diese horizontale Landschaft ohne Grenzen zur Verfügung. Das ist eine immense Freiheit, aber man muss wissen, was man damit anstellt; sonst werden die Gedanken zu einem gigantischen Gefängnis.

Was für eine Geschichte ist Morgen und für immer?
Morgen und für immer ist ein Bildungsroman, der sich aus echten Geschichten zusammensetzt, die von der Hauptfigur Kajan getragen werden. Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs ist in Albanien viel passiert, und fast niemand weiß etwas darüber. 45 Jahre Diktatur haben viele Spuren und Narben hinterlassen. Als ich noch ein Kind war, gab es viele Dinge, die ich nicht verstanden habe. Ich hatte das Gefühl, dass ich meinem Land und all den Männern und Frauen, die im Stillen für die Freiheit kämpften, etwas schuldig war.

Während des Lesens bekam ich den Eindruck eines „politischen Roadtrips“ – würden Sie dem zustimmen?
Der Roman hat eine politische Grundlage, aber die Geschichte an sich ist ein Roadtrip der Angst, aber auch der Hoffnung.

Neben Kajan gibt es viele weibliche Figuren, die eine wichtige Rolle in Ihrem Roman spielen. Gibt es eine besondere für Sie?
Ich wurde von meiner Mutter und meiner Großmutter aufgezogen. Ich habe gesehen, wie sie sich durchs Leben gekämpft haben ohne jemanden, an den sie sich hätten anlehnen können. Sie sind die besonderen Frauen für mich. Ich glaube, das ist nicht die richtige Antwort auf die Frage, aber: meine Freundin. Sie heißt Chiara und sie ist auch etwas ganz Besonderes.

Wenn man an Ihren ESC-Song Non mi avete fatto niente denkt, was für ein Ort sollte Europa heute sein? Was wünschen Sie sich?
Meine Idee von Europa wird leider von der Natur des Menschen zunichtegemacht. Ich möchte nicht allzu desillusioniert klingen, aber ich habe wenig Hoffnung, dass Harmonie, der Kit ist, der die europäischen Nationen zusammenhält. Die Welt ist ein erstaunlicher, einzigartiger und gefährlicher Ort, und die Menschheit ist sowohl zu Großzügigkeit als auch zu Grausamkeit fähig. Ich hoffe, wir werden alle lernen, letztere unter Kontrolle zu behalten.

Leseproben

Stimmen

"Wow, welch ein Roman, ein Roman, der mich noch länger beschäftigen wird. Als Leser ist man voll Verwunderung und/oder Entsetzen darüber was Menschen anderen Menschen antun können, sowohl im positiven wir auch im negativen Sinne. Die Geschichte beginnt in Albanien zur Zeit des zweiten Weltkriegs. Kajan, die Hauptfigur, lebt mit seinem Großvater in einer Berghütte, dort erscheint eines Tages ein desertierter deutscher Wehrmachtssoldat. Der Großvater nimmt ihn auf. Kajan lernt von ihm das Klavierspielen und wird später zu einem gefeierten Pianisten, Bis sein Leben völlig aus dem Ruder gerät. Unglaublich, was er aushalten kann. Großartige Literatur, die beim Lesen auch mal weh tun kann!" Christina Müllender, Buchhandlung in der Villa Herrmann

"Das wunderschöne Cover brachte mich dazu, den Kurztext zu lesen. Auch der sprach mich an. Kajen ist ein Junge, der 1943 beim Großvater in einem albanischen Bergdorf lebt. Ein deutscher Deserteur wird von ihnen aufgenommen. Dieser bringt dem Jungen das Klavier spielen bei. Kajen wird berühmt, verliebt sich, fährt als Repräsentant seines Landes zu einer Musikveranstaltung nach Ost-Berlin. Er wird ungewollt in eine Flucht in den Westen verstrickt und dann geht sein Weg weiter in die USA und nach langen Jahren wieder zurück nach Albanien.
An manchen Stellen war es mir etwas lang, aber grundsätzlich habe ich Kajen sehr gern auf seinem Lebensweg begleitet!!" Susanne Reinecke, Buchhaltung Steyer

"Ermal Meta hat mit "Morgen und für immer" eine sehr poetische Liebesgeschchte geschrieben beginnend in Albanien der 50er Jahre-ein absolut totalitärer Staat.
Beginnend in den Kriesjahren der 40er ist Albanien noch besetzt von den Deutschen.Ein Fahnerflüchtiger wird vom Großvater des Protagonisten versteckt, bleibt bis Kriegsende und lehrt u. a. dem Jungen Kajan das Klavierspielen,, welches später zu seinem Lebensmittelpunkt wird. Die Liebe seines Lebens ist die Tochter alter Partisanen, für die Mutter des Jungen , eine linientreue Kommunistin, ein Verräter. Trotz aller Widrigkeiten, Flucht ins Ausland gibt es einen Weg für die Liebenden. Dieses Buch macht süchtig!" Karin Kersten, Buchhandlung Schroeder

"Der Leser kommt kaum zum Luft holen in diesem atmosphärisch dicht gepackten Roman. Ich habe schon lange nicht mehr ein Buch gelesen, das mich derart beeindruckt und fasziniert hat."
Barbara Grabowski, Buchhandlung Zimmermann, Nürtingen


"Ein tolles Buch! Der erste Favorit dieses Jahres für mich.
Die Lesenden begleiten den kleinen Kajan ab dem Ende des zweiten Weltkriegs in Albanien, über das geteilte Berlin ins Exil nach Amerika und wieder zurück nach Albanien.
Dabei werden sie Beobachtende all der Grausamkeit, die Krieg und Totalitarismus mit sich bringen und dem Schrecken, den Menschen anderen Menschen antun.
Erstaunlich, dass dabei trotz allem Menschlichkeit und Hoffnung nachhallt.
Große Leseempfehlung!" Heike Hülser, Hugendubel

Ihr Kommentar

* Diese Angaben sind verpflichtend