Max - Memoiren eines Schulanfängers
Max - Memoiren eines Schulanfängers
Max - Memoiren eines Schulanfängers
Max - Memoiren eines Schulanfängers
Max - Memoiren eines Schulanfängers
Max - Memoiren eines Schulanfängers
Max - Memoiren eines Schulanfängers
Max - Memoiren eines Schulanfängers
Max - Memoiren eines Schulanfängers
Max - Memoiren eines Schulanfängers
Max - Memoiren eines Schulanfängers
Max - Memoiren eines Schulanfängers
Max - Memoiren eines Schulanfängers
Max - Memoiren eines Schulanfängers
Jan Weiler

Max - Memoiren eines Schulanfängers

Details zum Buch
    illustriert von Ole Könnecke
  • Erscheinungsdatum: 25.07.2022
  • empfohlen ab 5 Jahren
  • 120 Seiten
  • Hanser Verlag
  • Fester Einband
  • ISBN 978-3-446-27432-7
  • Deutschland: 16,00 €
  • Österreich: 16,50 €

Vorlesespaß von Jan Weiler, dem Autor von "Das Pubertier" – die frech erzählten Geschichten des Schulanfängers Max sind eine witzige Einstimmung auf die Schule.

36 urkomische Geschichten von Max, der aus seinem Leben als Kind und Erstklässler erzählt: Warum er in die Waschmaschine passt und trotzdem schon groß ist. Wie man seinen ersten Schultag auch mit Bleistiften in der Nase, statt mit Süßigkeiten in der Schultüte übersteht. Wieso seine große Schwester Kopfstand kann, aber keine Marmeladengläser aufschrauben. Was Mama in der Erziehung gut, aber Papa einfach besser macht. Warum Mädchen nicht Fußball spielen können und trotzdem gewinnen. Wieso Weihnachten toll ist, auch wenn man Klavier spielen muss. Und warum der Sommer noch toller ist, wenn man sich einen Kaktus und ein Skelett gewünscht, aber einen Hamster bekommen hat. – Meisterhaft erzählt von Bestsellerautor Jan Weiler.

Jan Weiler

Jan Weiler

Jan Weiler, 1967 in Düsseldorf geboren, besuchte die Deutsche Journalistenschule, war u.a. Chefredakteur des Süddeutsche Zeitung Magazins und ist seit 2005 freier Schriftsteller. Er verfasst Kolumnen, Hörspiele, Drehbücher und ...

Mehr über Jan Weiler

Weitere Empfehlungen für Sie Newsletter

Max - Memoiren eines Schulanfängers

Presse

„Strich-Figuren, rot und weiß wie Ketchup und Mayo, etwas grau und rosa dazu, frech wie Loriot.“ Christiane Peitz, Der Tagesspiegel, 14.09.2022

5 Fragen an …

Jan Weiler

Lieber Jan Weiler, was hat Sie auf die Idee gebracht über einen Erstklässler zu schreiben?
Das waren die atemlosen Mitteilungen meines Sohnes im Alter von fünf Jahren.

Warum wird jede Geschichte oft über mehrere Seiten jeweils in nur einem einzigen Satz erzählt?
Weil kleine Jungs oft so reden. Ohne Punkt und Komma, voller dramatischer Höhepunkte und prasselnden Pointen

Wem empfehlen Sie die Lektüre von Max’ Memoiren?
Eigentlich jedem. Sie kann dazu dienen, das Wesen und die Rhetorik kleiner Menschen besser zu verstehen. Wie alle Memoiren enthalten die Lebenserinnerungen von Max darüber hinaus für nachfolgende Generationen sehr wertvolle Informationen über das Älterwerden.

Warum sollten Kinder überhaupt lesen, wenn sie lieber Musik hören oder auf dem Smartphone spielen?
Weil es Spaß macht. Und weil man damit bei Eltern, Großeltern und Tanten sehr gut ankommt.

Was haben Sie selber ihren Kindern vorgelesen als sie klein waren?
Alles. Also echt: Alles: Vom Pixie-Buch bis Harry Potter. Ich würde ihnen heute noch vorlesen, aber sie sind zu normalen Ins-Bett-Geh-Zeiten nie zuhause.

Interview: Saskia Heintz

Leseproben

Ihr Kommentar

* Diese Angaben sind verpflichtend