Kompass ohne Norden
Kompass ohne Norden
Kompass ohne Norden
Kompass ohne Norden
Kompass ohne Norden
Kompass ohne Norden
Kompass ohne Norden
Kompass ohne Norden
Kompass ohne Norden
Kompass ohne Norden
Kompass ohne Norden
Kompass ohne Norden
Neal Shusterman

Kompass ohne Norden

übersetzt aus dem Englischen von Ingo Herzke
Details zum Buch
    illustriert von Brendan Shusterman
  • Erscheinungsdatum: 20.08.2018
  • empfohlen ab 14 Jahren
  • 352 Seiten
  • Hanser Verlag
  • Fester Einband
  • ISBN 978-3-446-26046-7
  • Deutschland: 19,00 €
  • Österreich: 19,60 €

  • ePUB-Format
  • E-Book ISBN 978-3-446-26123-5
  • E-Book Deutschland: 9,99 €

Ausgezeichnet mit dem National Book Award und mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2019, Kategorie Preis der Jugendlichen
Caden hält sich für einen normalen Jungen. Doch sein Verstand ist ein krankhafter Lügner, der sich auf fantastische Reisen begibt. Manchmal befindet Caden sich auf dem Weg zum tiefsten Punkt der Erde im Marianengraben, auf einem Schiff, auf dem die Zeit seitlich läuft wie eine Krabbe, verwittert von Millionen Fahrten, die bis in die finstere Vergangenheit zurückreichen. Und in der Realität lässt Cadens Verstand harmlose Dinge wie einen Gartenschlauch zur tödlichen Gefahr werden. Als die Grenze zwischen realer und fantastischer Welt verschwimmt, begreift Caden: In den Tagen der Bibel hätte er vermutlich als Prophet gegolten, doch heute lautet die Diagnose: Schizophrenie.

Neal Shusterman

Neal Shusterman

Neal Shusterman ist einer der erfolgreichsten amerikanischen Autoren für Kinder und Jugendliche. Er wuchs in Brooklyn auf und studierte in Kalifornien Psychologie und Theaterwissenschaften. Kompass ohne Norden basiert auf Shustermans ...

Mehr über Neal Shusterman

Weitere Empfehlungen für Sie Newsletter

Kompass ohne Norden

Presse

„In einer kraftvollen Bildsprache und inspiriert durch Erfahrungen seines eigenen Sohnes gewährt Shusterman Einblick in Cadens Ringen mit den inneren Dämonen. Auf einer imaginären Handlungsebene befindet er sich als Seemann an Bord einer alten Galeone, die sich samt ihrer gespenstischen Besatzung als Zerrspiegel der Wirklichkeit entpuppt.“ Daniel Ammann, Neue Züricher Zeitung, 29.04.2020

„In zwei Erzählsträngen – eine für die reale Welt und die andere für die unterbewusste – erzählt Caden seine Geschichte. Die Erzählstränge sind kunstvoll miteinander verwoben und werden schlussendlich vereint. Durch diese Erzählweise bekommt der Leser eine Ahnung davon, was es bedeutet, an Schizophrenie zu leiden.“ Jurybegründung zur Nominierung für den Deutschen Jugendliteraturpreis, Eselsohr, Juli 2019

„Für Caden verschwimmt der Unterschied zwischen Denken und Erleben, eigenen Ideen und fremden Stimmen, Traum und Wirklichkeit. Entsprechend verwebt der Autor die atemberaubende Fantasy-Erzählung aus der Gedankenwelt Cadens mit realistischer Prosa. … Shusterman glänzt mit irrwitzigen Einfällen ebenso wie mit Bildern und Wortspielen, die bei aller Dramatik immer auch Raum für Humor lassen.“ Ramona Lenz, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.10.18

„Dieser Roman geht unwahrscheinlich zu Herzen.“ Katja Eßbach, NDR Info, 05.10.18

„Die Geschichte ist kunstvoll konstruiert und schlägt Brücken von der Krankheit zur Kunst, von der Psychologie zur Literatur. … Neal Shusterman beschreibt auf sehr eindringliche Weise den Abgrund einer psychischen Krankheit und besitzt zugleich einen Humor, der aus der Erkenntnis kommt, dass alles, das Verrückte wie das Normale, relativ ist.“ Sylvia Schwab, Deutschlandfunk Kultur, 14.09.18

„Alles ist aus der Sicht von Caden erzählt, aus der Sicht des Betroffenen. Eine ganz eigene Wirklichkeit entsteht. Das war echt heftig zu lesen. Auch weil man erkennt, wie machtlos Caden dabei ist. … Es hat mich sehr berührt.“ Gesa Wegeng, WDR 1LIVE, 21.08.18

Antolin

Weiter zu “Kompass ohne Norden” bei Antolin >

5 Fragen an …

Neal Shusterman

Herr Shusterman, wen möchten Sie mit ihrem Roman Kompass ohne Norden erreichen?
Jeden. Erwachsene, Jugendliche, Menschen, die mit einer psychischen Krankheit kämpfen und Menschen, die das nicht tun. Ich möchte, dass Betroffene, egal an welcher seelischen Krankheit sie leiden, das Buch lesen und verstehen, dass sie nicht allein sind und dass es Hoffnung gibt. Ich möchte, dass andere verstehen, wie es sich anfühlt, wenn man so tief im eigenen Kopf verloren ist, als wäre man auf dem Grund des Ozeans – und hoffentlich werden die Leser hinterher mehr Verständnis und Mitgefühl für diejenigen haben, die an psychischen Krankheiten leiden.

Wie kamen Sie auf die Idee zu dem Buch?
Als mein Sohn Brendan 16 Jahre alt war, wurde bei ihm eine schizoaffektive Störung diagnostiziert. Das ist eine Kombination aus Schizophrenie und biopolarer Störung. Das war ein doppelt harter Schlag. Während eines psychotischen Schubs konnte er nicht mehr unterscheiden, was tatsächlich passierte und was sich nur in seinem Kopf abspielte. Er kam ins Krankenhaus, und als er am Tiefpunkt seiner Krankheit angelangt war, sagte er zu mir: „Dad, es fühlt sich an, als ob ich auf dem Grund des Ozeans aus voller Lunge schreie, und niemand kann mich hören.“ Als Autor bin ich immer auf der Suche nach bedeutsamen Geschichten – und in diesem Moment wusste ich, dass ich über dieses Gefühl schreiben musste. Als Brendan, ungefähr fünf Jahre später, anfing, aufzublühen und die Krankheit unter Kontrolle hatte, fragte ich ihn, ob ich eine Geschichte über einen Teenager schreiben dürfe, der etwas Ähnliches wie er selbst durchmacht. Jetzt ist Brendan 28 Jahre alt, lebt in Thailand und unterrichtet dort Englisch. Wenn man mit einer psychischen Krankheit klarkommen muss, gibt es viel Verzweiflung, aber auch sehr viel Hoffnung. Unsere Geschichte ist eine Geschichte über Hoffnung. Ich würde nicht sagen, dass sie ein Happy End hat, denn das wäre zu simpel. Das Leben geht weiter – es wird auch weiterhin Höhen und Tiefen geben –, aber jetzt gerade läuft es gut und hoffentlich bleibt es so!

Hat es einen Grund, dass die fantastische Erzählebene auf einem Boot spielt?
Das kam alles von Brendan – seine Faszination für die Tiefen des Ozeans als Kind, und was er gemalt hatte, als er tief in der Krankheit steckte. Seine Kunstwerke aus dieser Zeit sind in das Buch integriert, weil sie das gesamte fantastische Element der Geschichte inspiriert haben. Ich glaube, dass sie das Buch um eine sehr starke Dimension erweitern. Eines seiner Bilder nannte er Die Sterne haben recht, und ich sehe darin eine Gallionsfigur am Bug eines Schiffs, die zum Leben erwacht und sich in Richtung Freiheit emporhebt. Dieses Bild hat mich ursprünglich auf die Idee gebracht, die Geschichte auf einem Schiff spielen zu lassen –, und dieser Aspekt macht einen entscheidenden Teil der Geschichte aus.

Wie würden Sie Caden Bosch, den Protagonisten, beschreiben?
Caden ist schlau, witzig und freundlich. Er ist der Junge von nebenan. Er ist dein bester Freund. Er ist NICHT, was man sich unter einem psychisch kranken Jungen vorstellt, denn so viele unserer Auffassungen über psychische Krankheiten sind falsch. Caden ist jemand, den man kennt, und den man gern hat, und man ist geschockt, wenn man herausfindet, woran er leidet. Deshalb wünscht man sich, man könne selbst auf den Grund des Ozeans vordringen, und ihm dabei helfen, seinen Weg zurückzufinden.

Was ist Ihrer Meinung nach der wichtigste Satz in dem Buch?
Da suche ich mir lieber zwei Zitate aus. Sie kommen an unterschiedlichen Stellen im Buch vor, sind aber eng miteinander verbunden – und zwar absichtlich. Beim ersten Zitat handelt es sich um die letzten Zeilen des ersten Kapitels, kurz bevor wir „den Kapitän“ treffen, der sich als Personifizierung von Cadens Krankheit herausstellt.

Noch bevor es ein Schiff gab, war der Kapitän schon da. Diese Reise hat mit ihm begonnen, du vermutest, sie wird auch mit ihm enden, und alles dazwischen ist das pulvrige Mehl von Windmühlen, welche auch Riesen sein könnten, die Knochen zermahlen und Brot daraus machen. Tritt leise auf, sonst weckst du sie.

Im zweiten Zitat versucht Caden, seine Wahnvorstellungen zu beschreiben, und die Riesen, die in dem vorigen Zitat aufgetaucht sind, kommen hier wieder zurück …

Don Quijote – der berühmte Verrückte aus der Literatur – kämpfte gegen Windmühlen. Die Leute glauben, dass er Riesen sah, wenn er sie anschaute, aber wer selbst soweit war, kennt die Wahrheit. Er sah Windmühlen wie alle anderen auch – aber er glaubte, sie wären Riesen. Nichts macht mehr Angst als nie zu wissen, was du plötzlich glauben wirst.

Leseproben

Ihr Kommentar

* Diese Angaben sind verpflichtend