Inés und die Freude
Almudena Grandes

Inés und die Freude

übersetzt aus dem Spanischen von Roberto de Hollanda
Details zum Buch
Roman
  • Erscheinungsdatum: 25.08.2014
  • 672 Seiten
  • Hanser Verlag
  • Fester Einband
  • ISBN 978-3-446-24597-6
  • Deutschland: 24,90 €
  • Österreich: 25,60 €

  • ePUB-Format
  • E-Book ISBN 978-3-446-24681-2
  • E-Book Deutschland: 14,99 €

Von einem vergessenen historischem Ereignis und von Menschen, die alles aufs Spiel setzen – Almudena Grandes' bestes Buch
Inés, eine junge Frau aus gutem faschistischen Hause, verliebt sich in Madrid in den jungen Kommunisten Pedro – im Spanien unter Franco eine unmögliche Liebe. Nun, fünf Jahre nach dem Ende des Bürgerkriegs, lebt sie isoliert in den Pyrenäen und wird von ihrem Bruder, einem Mitglied der Falange, bewacht. Kurz nach der Landung der Alliierten 1944 hört sie von einer bevorstehenden Invasion Spaniens durch die in Frankreich stationierten oppositionellen Gruppen. Wird sie es schaffen, die Pyrenäen zu überqueren und für ihr Gutes zu kämpfen? Anhand eines vergessenen historischen Ereignisses erzählt Almudena Grandes von Menschen, die alles aufs Spiel setzen, um ihrer Leidenschaft und ihren Idealen zu folgen.

Almudena Grandes

Almudena Grandes

Almudena Grandes, 1960 in Madrid geboren und 2021 ebenda gestorben, gehört zu den wichtigsten und erfolgreichsten spanischen Autorinnen der Gegenwart. Ihre Bücher sind in mehr als 20 Sprachen übersetzt worden. Für ihr bisheriges ...

Mehr über Almudena Grandes

Weitere Bücher von Almudena Grandes

Alle Bücher von Almudena Grandes

Weitere Empfehlungen für Sie Newsletter

Inés und die Freude

Presse

„Almudena Grandes hat eine tiefbewegende Geschichte der Kommunisten im Exil entworfen (...). Sie versteht es fantastisch, einen Lesesog zu erzeugen."
Johannes Kaiser, hr2 Kultur, 18.12.14

„Es ist ein Roman über "Spaniens Unglück", wie es einmal heißt. Über Niederlagen und verlorene Hoffnungen, über die Sehnsucht auf eine bessere politische Zukunft und die Erfüllung der Träume im Privaten. Das ist wie aus einem Guss geschrieben, klar und einfach und schnörkellos."
Stefan Buchholz, WDR 3 Mosaik / Passagen, 09.09.14

„Das alles ist hochinteressanter, zudem wenig bekannter historischer Stoff."
Katharina Döbler, Deutschlandradio Kultur, 03.09.14

"Gefühlvolle Bilder voller Liebe und Solidarität." Stefan Berkholz, Saarländischer Rundfunk, 15.10.14

Leseproben

Ihr Kommentar

* Diese Angaben sind verpflichtend