Die Feuer
Die Feuer
Die Feuer
Die Feuer
Die Feuer
Die Feuer
Die Feuer
Die Feuer
Die Feuer
Die Feuer
Die Feuer
Die Feuer
Claire Thomas

Die Feuer

übersetzt aus dem Englischen von Eva Bonné
Details zum Buch
Roman
  • Erscheinungsdatum: 14.02.2022
  • 256 Seiten
  • Hanser Verlag
  • Fester Einband
  • ISBN 978-3-446-27297-2
  • Deutschland: 23,00 €
  • Österreich: 23,70 €

  • ePUB-Format
  • E-Book ISBN 978-3-446-27342-9
  • E-Book Deutschland: 16,99 €

Drei Frauen, ein Abend im Theater, „ein betörendes Spiel im Spiel“. (O, The Oprah Magazine) – Ein intimer und ungewöhnlicher Roman von Claire Thomas

Während in den Bergen Buschfeuer wüten, sehen drei Frauen in Melbourne ein Beckett-Stück. Die Literaturprofessorin Margot hadert mit der Entfremdung von ihrem Sohn und ihrer Ehe mit dem dementen John. Ivy, Kunstmäzenin und Margots ehemalige Studentin, wird von den Verlusten in ihrer Vergangenheit eingeholt. Und Summer, Schauspielschülerin und Platzanweiserin im Theater, schwankt zwischen der Sorge um ihre Geliebte in der Feuerzone und Fragen zu ihrer Herkunft. Als sich die drei in der Pause begegnen, wird dies ihre Sicht auf sich selbst und auf ihre Umwelt für immer verändern. Voller Dringlichkeit und Feingefühl blickt Claire Thomas in das Innerste dreier Frauen unserer erschütterten Gegenwart.

Claire Thomas

Claire Thomas

Claire Thomas wurde in Melbourne geboren, wo sie viele Jahre Literaturwissenschaft und Creative Writing unterrichtete und auch heute noch lebt. Ihr erster Roman „Fugitive Blue“ stand auf der Longlist des Miles Franklin Award. ...

Mehr über Claire Thomas

Weitere Empfehlungen für Sie Newsletter

Die Feuer

Presse

"Ein brillanter Roman … Claire Thomas erzählt von Risikowahrnehmung und Kontrollverlust, von Angst und Panik, von weiblicher Körpergebundenheit und männlichem Fatalismus – ganz locker, mit bezwingender Raffinesse. Ein Stück Climate Fiction, menschenfreundlich konstruiert, brillant, klug und unterhaltsam." Meike Feßmann, Tagesspiegel, 10.04.22

"Virtuos verzahnt Claire Thomas das Innere der Frauen mit den komischen und treffenden Dialogen des Stücks. Und entlarvt zugleich die bildungsbürgerliche Blase der Selbstbespiegelung, während draußen Buschfeuer toben – der Klimawandel fordert seinen Tribut." Brigitte Woman, 05/2022

"Claire Thomas steigt mit ihrer zwischen Kunst und Wirklichkeit oszillierenden Erzählung immer tiefer in die Psychologie der Frauen ein und stellt belanglose Gedanken in einen großen Kontext." Eileen Kelpe, Süddeutsche Zeitung, 15.03.22

"Der australischen Autorin gelingt es, drei weibliche Biografien mit all ihren Ängsten und Erinnerungen lebendig werden zu lassen." Manuela Reichart, Deutschlandfunk Kultur, 12.02.22

Für Lesekreise

Sie möchten in Ihrem Lesekreis über “Die Feuer” diskutieren? Über diesen Link können Sie sich bequem Zusatzmaterialien speziell für Lesekreise als PDF herunterladen und ausdrucken.
Lesekreismaterialien als PDF >

Übrigens: Auf unserer Serviceseite www.hanser-lesekreise.de finden Sie Zusatzmaterialien zu weiteren Büchern.
Zur Serviceseite >

5 Fragen an …

Claire Thomas

Wie würden Sie Ihr Buch in wenigen Sätzen beschreiben?
Die Feuer ist ein Roman, der während einer Aufführung von Samuel Becketts Stück Glückliche Tage spielt. Er beginnt, wenn das Publikum die Plätze einnimmt, und endet, wenn der Vorhang fällt. Er besteht fast ausschließlich aus den Gedanken, Erinnerungen und Beobachtungen dreier Frauen, die sich das Stück ansehen. Es geht um Intimität und Wahrheit, um Kunst und die Erde und um die Rollen, die wir alle spielen, um durch jeden Tag unseres Lebens zu kommen.

Wie sind Sie auf die Idee gekommen, Ihren Roman um ein Theaterstück herum zu konzipieren? Und warum ist Ihre Wahl auf Becketts Glückliche Tage gefallen?
Vor vielen Jahren war ich bei einer Theateraufführung und bemerkte, dass eine Zuschauerin weinte. Das Stück war nicht traurig und ich war neugierig, was in dieser Person vorging, um eine solche Reaktion hervorzurufen. Dieser Moment brachte mich auf die Idee, einen Roman aus der Perspektive einer Theaterzuschauerin zu schreiben. Ich bin fasziniert von der vermeintlichen Nähe und Gemeinschaftserfahrung eines Theaterbesuchs, denn die kollektive Erfahrung von Kunst ist in Wahrheit immer und zwangsläufig eine individuelle.
Glückliche Tage war das einzige Stück, das ich in Betracht gezogen habe für meinen Roman. Die einfache, verblüffende Inszenierung – eine Frau, die bis zur Hüfte in der Erde steckt – bietet viel Interpretationsspielraum. Der minimalistische Charakter des Bühnengeschehens war auch für das Schreiben meines Romans wichtig. Ich wusste, dass ich das, was meine Figuren sehen, auf eine Weise vermitteln konnte, die bei einer szenisch komplexeren Theaterproduktion nicht möglich gewesen wäre.

Die drei Protagonistinnen Margot, Summer und Ivy eint das Interesse an Kunst, davon abgesehen sind sie sehr verschieden – sie gehören nicht derselben Generation an, ihre Lebensrealitäten sind unterschiedlich und damit auch die Themen, Sorgen und Ängste, die sie umtreiben. Wie sind diese drei Frauen entstanden? Fühlen Sie sich einer von ihnen besonders nahe?
Ich habe mit Margot als Spiegelbild von Winnie, der Hauptfigur aus Glückliche Tage, begonnen. Ich war interessiert daran, ihre Welt als Hochschulprofessorin zu erforschen – eine Welt, die ich vor allem vom anderen Ende des Spektrums kenne: Ich habe viele Jahre als ausgebeutete Lehrbeauftragte gearbeitet.
Summer ist die jüngste Protagonistin. Sie ist eine Platzanweiserin, die im Theater arbeitet – ein Job, den ich auch eine Zeitlang hatte. Nachdem ich eine ca. 70-jährige und eine ca. 20-jährige Protagonistin entworfen hatte, entschied ich, noch eine Figur um die 40 einzubauen, die zu Ivy wurde.
Ich fühle mich allen drei Frauen sehr verbunden und könnte mich nicht für eine entscheiden. Ich habe den Roman in der Reihenfolge geschrieben, in der man ihn jetzt auch liest – ein Kapitel nach dem anderen. Als ich das letzte Kapitel der jeweiligen Charaktere abgeschlossen hatte, habe ich um sie getrauert und wollte sie nicht loslassen. Ich habe das Gefühl, dass sie echte Menschen sind, und ich mache mir immer noch regelmäßig Sorgen um sie und frage mich, wie es ihnen geht.

In Ihrem Buch geht es um weibliches Bewusstsein, die Protagonistinnen setzen sich mit Themen wie Mutterschaft, Karrierewahl, Beziehungen und ihrem Platz in der Welt auseinander. Würden Sie Ihr Buch als ein feministisches bezeichnen?
Selbstverständlich. Mein ganzes Empfinden und meine Lebenseinstellung sind feministisch geprägt, und alles, was ich schaffe, ist von Feminismus durchdrungen. In Die Feuer gibt es drei differenzierte weibliche Charaktere; das allein ist schon ein feministischer Akt, noch bevor man die größeren Themen berücksichtigt.

Der Klimawandel ist ein weiteres wichtiges Thema in Die Feuer.
Die Klimakrise schwebt über allem in unserer heutigen Welt, und ich fand es unerlässlich, sie zum Thema zu machen. Es fasziniert mich, wie unterschiedlich Menschen mit der Bedrohung umgehen. Wie sehr schützt uns der Kokon aus Privilegien und Kunst (versinnbildlicht durch den Theatersaal)? Wie sehr nimmt jede einzelne Person die furchterregenden Auswirkungen des Klimawandels wahr (versinnbildlicht durch die Buschbrände)?
Ich habe mehrere Jahre lang ein Seminar zum Thema Eco-Fiction unterrichtet, in dem es um die Beziehung zwischen Mensch und Umwelt ging und auch um Krisen und Katastrophen. Es war inspirierend, mit meinen Studierenden über diese Themen zu sprechen, da sie eine gewaltige Herausforderung darstellen und weit über unsere Zeit hinausweisen.

Gespräch: Emily Modick

Leseproben

Ihr Kommentar

* Diese Angaben sind verpflichtend