Der Traum vom All
Der Traum vom All
Der Traum vom All
Der Traum vom All
Der Traum vom All
Der Traum vom All
Der Traum vom All
Der Traum vom All
Der Traum vom All
Der Traum vom All
Der Traum vom All
Der Traum vom All
Der Traum vom All
Der Traum vom All
Der Traum vom All
Der Traum vom All
Der Traum vom All
Der Traum vom All
Der Traum vom All
Der Traum vom All
Der Traum vom All
Der Traum vom All
Der Traum vom All
Der Traum vom All
Sten Odenwald

Der Traum vom All

übersetzt aus dem Englischen von Hans-Peter Remmler
Details zum Buch
Eine Zeitreise durch die letzten 73.000 Jahre
  • Erscheinungsdatum: 24.10.2022
  • 224 Seiten
  • Hanser Verlag
  • Fester Einband
  • ISBN 978-3-446-27481-5
  • Deutschland: 36,00 €
  • Österreich: 37,10 €

Sternuhren, Teleskope, Raumfähren: die Faszination des Menschen für den Weltraum von der Steinzeit bis heute

Mit dem Webb-Teleskop 13 Milliarden Jahre in die Vergangenheit blicken und Sonden Richtung Jupiter schicken – die Faszination des Menschen für den Weltraum ist ungebrochen. Artefakte wie die Himmelsscheibe von Nebra zeugen von der jahrtausendealten Geschichte dieser Leidenschaft. Sten Odenwald hat in 100 kurzweiligen Kapiteln eine Chronik der menschlichen Erforschung des Kosmos verfasst, illustriert durch eindrucksvolle Abbildungen. Altägyptische Sternuhren erhalten ihren Platz genauso wie Neil Armstrongs Raumanzug oder das Event Horizon Telescope. „Der Traum vom All“ lädt zu einer unvergesslichen Reise durch Zeit und Raum ein.

Sten Odenwald

Sten Odenwald

Sten Odenwald, geboren 1952, vielfach ausgezeichneter Astrophysiker und erfolgreicher Wissenschaftspublizist, ist gegenwärtig Direktor des NASA Space Science Education Consortium am NASA Goddard Space Flight Center.

Mehr über Sten Odenwald

Weitere Empfehlungen für Sie Newsletter

Der Traum vom All

Videos

Videobeitrag (Youtube)

Presse

"All-Gemeinbildung." P.M. History, Mai 2023

"Eine originelle Geschichte der Weltraumforschung ... Lehrreich und unterhaltsam!" G.Geschichte, April 2023

"Ein lesenswertes Buch." Michael Hedenus, Spektrum der Wissenschaft, 03.03.23

"Sehr gut lesbar ... sehr kenntnisreich ... Ein Buch, in dem es wirklich Spaß macht zu blättern." Gerrit Stratmann, Deutschlandfunk Kultur, 17.02.23

"Eine erstaunliche Chronik ... Odenwald gelingt es, Faszination und Leidenschaft für die Galaxis zu wecken und zu stillen." Anne Koschik, Handelsblatt, 25.11.22

5 Fragen an …

Sten Odenwald

Lieber Sten Odenwald, wie sind Sie auf die Idee gekommen, 100 Objekte zu sammeln, die die Raumfahrt möglich gemacht haben?
Mein Verleger schlug es mir vor und ich verbrachte Wochen damit, verschiedene Entwürfe von 100 Objekten zusammenzustellen, die meiner Meinung nach die Geschichte des menschlichen Fortschritts in der Weltraumforschung definieren. Es gab viele “lustige” Dinge, die in der endgültigen Liste nicht berücksichtigt wurden, wie “fliegende Autos” und Filme wie Alien und 2001: Odyssee im Weltraum. Wir haben Dinge vermieden, die nicht technologiebasiert waren und in keinem bestimmten zeitlichen Zusammenhang mit unseren heutigen Errungenschaften standen. Ehrlich gesagt wollte ich mit dem Aufkommen der Neugier bei primitiven Organismen in der präkambrischen Ära und dem Auftauchen von Werkzeugen beginnen, aber irgendwo mussten wir die Grenze ziehen!

73.000 Jahre sind eine lange Zeitspanne. Was hat Sie bei der Auswahl der Objekte geleitet?
Ich hatte bereits ein Buch mit dem Titel Eternity: A User’s Guide geschrieben, das eine Zeitleiste mit Tausenden von Schlüsselereignissen und Entdeckungen enthielt, die zum Leben auf diesem Planeten, zu empfindungsfähigen Menschen und ihren Entdeckungen über die Natur führten. Es war ein Leichtes, dieses Buch durchzublättern und Schlüsselereignisse in der menschlichen Geschichte zu finden, die unserer heutigen Zeit vorausgingen. Zum Beispiel die ersten abstrakten Zeichnungen von Linien und geometrischen Figuren an Höhlenwänden oder der erste Mondkalender.

Was ist Ihrer Meinung nach das außergewöhnlichste Objekt im Buch?
Für mich als Astrophysiker und nicht als Historiker ist das erstaunlichste Objekt wohl das erste: Die Ockerzeichnung von Blombos. Sie ist ein Platzhalter für alle wichtigen Schritte, die der Entwicklung des menschlichen Gehirns vorausgingen, insbesondere für das Aufkommen des abstrakten Denkens bei der Darstellung von parallelen Linien und anderen geometrischen Figuren. Auch der Gedanke, ein Stück Kohle oder Ocker zu nehmen und auf eine Höhlenwand zu zeichnen, ist einfach eine erstaunliche Idee, wenn man genauer drüber nachdenkt. Kein anderer Organismus oder gar ein anderes Säugetier ist auf die Idee gekommen, ein Objekt mit Linien zu zeichnen oder zu markieren, geschweige dies mit seinen eigenen Handabdrücken zu versuchen.

In den letzten Jahren hat die Raumfahrt eine neue Dimension erreicht, da immer mehr Menschen in den Weltraum reisen. In welcher Weise hat sich die öffentliche Wahrnehmung der Raumfahrt aus Ihrer Sicht verändert?
Ich glaube nicht, dass sich die Sichtweise des Durchschnittsbürgers auf unsere Aktivitäten im Weltraum grundlegend geändert hat. Die aggressive Kommerzialisierung des erdnahen Orbits durch Space-X und der Transport von Durchschnittsbürgern als Touristen in den LEO (Lunarer Erkundungsorbiter) und zur Internationalen Raumstation ist jedoch sicherlich ein Wendepunkt in unserer jüngsten Geschichte. Kommerzielle und private Aktivitäten im Bereich der Raumfahrtantriebe sind ebenfalls sehr aufregend, da verschiedene Industriegruppen miteinander konkurrieren, um die Reisezeit zum Mond und zu anderen Orten schneller zu verkürzen, als es die staatliche Forschung vermag. Insgesamt denke ich, dass die Öffentlichkeit die Raumfahrt als ziemlich routinemäßig ansieht, unterbrochen von einer Vielzahl von “Premieren”, die sie wahrscheinlich nur schwer einschätzen kann. Die Quintessenz ist, dass es nach 70 Jahren immer noch 2 bis 3 Tage dauert, um zum Mond zu gelangen, und dass sich noch kein Mensch über die Mondumlaufbahn hinausgewagt hat. Die Öffentlichkeit ist wahrscheinlich frustriert über das unerträglich langsame Tempo der derzeitigen Weltraumforschung, die durch den politischen Willen und den kommerziellen Schwerpunkt auf den Lunaren Erkundungsorbiter. Dennoch hat die Erforschung des Weltraums mit Hilfe von Teleskopen (Hubble, Webb) oder Robotern (Mars und Lunar Rover) unser Wissen über das Universum dramatisch erweitert, und die Bilder sind selbst für Nicht-Wissenschaftler atemberaubend.

Was wird das nächste große Objekt in der Raumfahrt sein?
Nun, abgesehen von dem Asteroiden, der das Leben auf der Erde endgültig auslöschen wird, glaube ich, dass das nächste große Objekt von Bedeutung das Lunar Gateway sein wird. Damit wird der Mensch zum ersten Mal eine Plattform in einer Umlaufbahn um einen anderen Himmelskörper errichten. Sobald NASA-ESA-JAXA-CSA die schwierigen technischen Herausforderungen gemeistert haben, bin ich sicher, dass kommerzielle Interessen bis 2030 ihr erstes Touristenzentrum in der Mondumlaufbahn errichten werden.

Leseproben

Ihr Kommentar

* Diese Angaben sind verpflichtend