Der Traum des Beobachters
Der Traum des Beobachters
Der Traum des Beobachters
Der Traum des Beobachters
Der Traum des Beobachters
Der Traum des Beobachters
Der Traum des Beobachters
Der Traum des Beobachters
Der Traum des Beobachters
Der Traum des Beobachters
Der Traum des Beobachters
Der Traum des Beobachters
Wilhelm Genazino

Der Traum des Beobachters

Details zum Buch
Aufzeichnungen 1972–2018
    herausgegeben von Jan Bürger, Friedhelm Marx, mit einem Nachwort von Jan Bürger, Friedhelm Marx
  • Erscheinungsdatum: 23.01.2023
  • 464 Seiten
  • Hanser Verlag
  • Fester Einband
  • ISBN 978-3-446-27620-8
  • Deutschland: 34,00 €
  • Österreich: 35,00 €

  • ePUB-Format
  • E-Book ISBN 978-3-446-27694-9
  • E-Book Deutschland: 28,99 €

Notizen eines großen Schriftstellers und Flaneurs – ein einzigartiger Einblick in Wilhelm Genazinos Sprach- und Romanwerkstatt

Seine Wohnung verließ Wilhelm Genazino nie ohne Stift und Papier. Alles, was sich in Worte fassen ließ, schrieb er auf. Jahrzehntelang tippte er seine Beobachtungen von unterwegs akribisch ab, aus Furcht, eines Tages könnte ihn das Schreiben selbst verlassen. So entstand ein „Materialcontainer", in dem sich Leben und Fiktion, Ideen und Träume unauflöslich vermischen. Die bislang unbekannten Notizen sind ein Schlüssel zu seinem Werk und lesen sich wie ein unendlicher Genazino-Roman. Sie zeigen den Autor als verzweifelten Glückssucher, als hochsensiblen Zeitzeugen und funkelnden Aphoristiker. „Es ist ein großes Erlebnis, wenn das Vergnügen bis in die Details geht."

Wilhelm Genazino

Wilhelm Genazino

Wilhelm Genazino, 1943 in Mannheim geboren, lebte in Frankfurt und ist dort im Dezember 2018 gestorben. Sein Werk wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Georg-Büchner-Preis und dem Kleist-Preis. Bei Hanser erschienen zuletzt: Bei ...

Mehr über Wilhelm Genazino

Weitere Bücher von Wilhelm Genazino

Alle Bücher von Wilhelm Genazino

Weitere Empfehlungen für Sie Newsletter

Der Traum des Beobachters

Presse

"Wie viele seiner Romanfiguren ist Genazino ein Stadtspaziergänger, ein Flaneur, der sein Augenmerk auf alles richtet, was ihm unter die Augen gerät. ... In der Kunst, dem Auffälligen eine verborgene Nuance abzugewinnen und sie zu benennen, hat er eine nie auftrumpfende Virtuosität entwickelt. ... Wilhelm Genazinos 'Der Traum des Beobachters' sind permanente Selbstwortversuche, sprachliche Auseinandersetzungen mit dem Gesehenen, dem körperlich Empfundenen. Vor allem aber geht es darum, wie aus diesem 'Material' Prosa wird, denn das Beobachten ist nicht mehr als der Anfang der Schriftstellerarbeit." Rainer Moritz, Neue Züricher Zeitung, 30.03.23

"Wer diese Notizen liest, glaubt wahrhaftig in einen neuen Roman Wilhelm Genazinos einzutauchen." Herbert Wiesner, Literarische Welt, 05.02.23

"Dieses Buch funktioniert wie eine Pralinenpackung. Man schlägt es auf und findet Köstlichkeiten, und man will immer noch mehr davon." Philipp Holstein, Rheinische Post, 02.02.23

"Der Schlüssel zu einem großen Werk." Kristof Magnusson, rbb radioneins, 22.01.23

"Dieses Werktagebuch nicht zur Kenntnis zu nehmen wäre freilich ein Fehler. Es ist nicht nur ein großes Lesevergnügen, sondern auch eine wunderbare Schule des Sehens. Und eine ebenso freudvolle wie schmerzliche Erinnerung daran, welch einzigartiger Autor da vor fünf Jahren von uns gegangen ist." Andreas Wirthensohn, WDR3, 22.01.23

"Kein Autor verstand es so genau, den seelischen Widersprüchen des modernen Stadtbewohners nachzuspüren, für jene zwischen Scham, Schmerz und Schauder oszillierenden Gefühle Bilder in unserer Alltagswelt zu finden. ... Mit 'Der Traum des Beobachters' kann man einen Blick in die Werkstatt dieses bedeutenden Autors werfen. Und in seinem 'Materialcontainer' selbst große Kunst entdecken." Ulrich Rüdenauer, SWR2, 22.01.23

"Ein einzigartiges Zeugnis gesteigerter Empfindungsfähigkeit ist der Band." Thomas Groß, Mannheimer Morgen, 21.01.23

Veranstaltungen

80 Jahre alt wäre Wilhelm Genazino am 22. Januar 2023 geworden. Aus diesem Anlass will ein auf verschiedene Städte verteiltes Festival an das Werk dieses Schriftstellers und großen Wahrnehmungskünstlers erinnern: durch Vorträge, Lesungen, Filmvorführungen und die Vorstellung des im Januar 2023 erscheinenden Werktagebuchs Der Traum des Beobachters, aus dem der Büchner-Preisträger seine Romane, Essays und Hörspiele entwickelte.

Alle Veranstaltungstermine (sowie ein ausführliches Werkverzeichnis) finden Sie in diesem Folder (pdf) >

Leseproben

Ihr Kommentar

* Diese Angaben sind verpflichtend