Das Reh
Das Reh
Das Reh
Das Reh
Das Reh
Das Reh
Das Reh
Das Reh
Das Reh
Das Reh
Das Reh
Das Reh
Das Reh
Das Reh
Details zum Buch
Über ein sagenhaftes Tier
  • Erscheinungsdatum: 24.10.2022
  • 224 Seiten
  • Hanser Verlag
  • Fester Einband
  • ISBN 978-3-446-27279-8
  • Deutschland: 24,00 €
  • Österreich: 24,70 €

  • ePUB-Format
  • E-Book ISBN 978-3-446-27554-6
  • E-Book Deutschland: 17,99 €

Verehrt, besungen, gejagt – die faszinierende Kulturgeschichte des Rehs als Inspiration für die Menschen von Hildegard von Bingen bis Franz Marc

Rehe bezaubern. Ihre Anmut hat Maler wie Franz Marc und Dichter wie Christian Morgenstern inspiriert. Und Bambi streift als beliebtester Rehbock durch die Filmgeschichte. Doch jetzt sollen die Rehe an der Misere der Wälder schuld sein. Rudolf Neumaier beleuchtet die Erzählungen und Debatten rund ums Reh über die Jahrhunderte hinweg. Erstmals erzählt er die faszinierende Kulturgeschichte des Rehs vom Wildbret der kleinen Leute zum Emblem von Tattoo-Studios. Eine Hommage an das Reh und ein Weckruf für alle, denen die sagenhaften Waldwesen am Herzen liegen.

Rudolf Neumaier

Rudolf Neumaier

Rudolf Neumaier, aufgewachsen im Berchtesgadener Land, studierte Geschichte und Germanistik in Regensburg. Von 1999 bis 2021 war er Redakteur bei der Süddeutschen Zeitung, im Feuilleton von 2010 bis 2021. Heute ist er ...

Mehr über Rudolf Neumaier

Weitere Empfehlungen für Sie Newsletter

Das Reh

Presse

"Das Buch ist zärtlich, heimatlich, gescheit, es ist kulturhistorisch und politisch anregend - und wunderbar zu lesen ... Es ist ein großes Vergnügen." Heribert Prantl, SZ Prantls Blick, 01.05.23

"Eine unterhaltsame Kulturgeschichte." Anna Joisten, Damals, März 2023

"Uneingeschränkt empfehlenswert." Johann Hendrik Mohr, Jagdzeit. 2023.1

"Ein wunderbares, beeindruckendes Buch." Hermine Kaiser, BR Heimat, 17.11.22

5 Fragen an …

Rudolf Neumaier

Lieber Rudolf Neumaier, was sehen Sie, wenn Sie Rehe beobachten?
Grandezza! Und zwar in Vollendung. Bei Rehböcken sehe ich manchmal auch Stolz und Hybris. Und Kitze – sind die Inkarnation des Urvertrauens. Göttlich.

Wie kamen Sie darauf, ein Buch über Rehe zu schreiben?
Ich finde, diese Wesen werden heute viel zu wenig bewundert. Stattdessen werden sie als Schädlinge verfolgt. Ihnen geschieht Unrecht. Und das musste endlich mal gesagt werden.

Ihr Buch vereint die Kulturgeschichte des Rehs mit der aktuellen Debatte um die Tiere und ihren Einfluss auf die Natur. Sie setzen sich aktiv für den Schutz der Rehe ein, die oft für die Zerstörung neuer Pflanzungen verantwortlich gemacht und deswegen in sehr hohen Zahlen abgeschossen werden. Was ist an dem Mythos dran, dass Rehe klimafreundliche Wälder verhindern?
Rehe haben keine Schuld am erbärmlichen Zustand vieler Forste! Wo Menschen die Natur einfach Natur sein lassen, wachsen Wälder natürlich. Sie nehmen sich dafür die Zeit, die sie brauchen. Wo Menschen eingegriffen haben und die Natur nach ihren meist wirtschaftlich motivierten Plänen kultivieren, stören Rehe – aber nur, wenn man die Kultur nicht vor ihnen schützt. Das geht auch, ohne sie wahllos abzuknallen.

Was war die merkwürdigste Begegnung bei Ihren Recherchen?
Am aufgewühltesten war ich, nachdem ich mich überwunden hatte, den Finger am Abzug meines Gewehrs zu krümmen. Der junge Bock fiel im Knall des Schusses – und in mir waren Leere und Freude, Trauer und Triumph, Zerknirschung und Zufriedenheit. In der Nacht darauf erschien mir die Mutter dieses Bockes im Traum. Sie flüsterte mir ins Ohr: „Ist schon okay. Aber jetzt musst du das Buch schreiben.“

Inwiefern haben Rehe Ihr Leben geprägt?
Rehe machen glücklich, man braucht nur den richtigen Platz und das richtige Fernglas, um sie zu sehen. Als ich mitbekam, wie perfide sie verfolgt werden, sind in den Herz- und Hirnregionen, die meinen Beschützerinstinkt beherbergen, infernalische Sirenen losgegangen

Leseproben

Ihr Kommentar

* Diese Angaben sind verpflichtend