Das Fräulein
Das Fräulein
Das Fräulein
Das Fräulein
Das Fräulein
Das Fräulein
Das Fräulein
Das Fräulein
Das Fräulein
Das Fräulein
Ivo Andric

Das Fräulein

übersetzt aus dem Slawischen von Edmund Schneeweis, Katharina Wolf-Grießhaber
Details zum Buch
Roman
    mit einem Nachwort von Michael Martens
  • Erscheinungsdatum: 20.03.2023
  • 272 Seiten
  • Zsolnay
  • Fester Einband
  • ISBN 978-3-552-07341-8
  • Deutschland: 28,00 €
  • Österreich: 28,80 €

Ivo Andrić – Nobelpreisträger und „die literarische Stimme Bosniens schlechthin“ (NZZ) – über eine starke Frauenfigur, die in Erinnerung bleibt.

Rajkas Vater zählt zu den angesehensten und reihum respektierten Geschäftsmännern Sarajevos, ehe er bankrottgeht und darüber verzweifelt. Noch auf dem Sterbebett schärft er seiner fünfzehnjährigen Tochter ein: „Spare, spare immer, überall, an allem, und kümmere dich um nichts und niemanden.“
Streng hält sie sich an seinen Rat, übernimmt den Haushalt, unterdrückt die sanfte Mutter, schaut hartherzig einzig und allein auf ihren Vorteil und wird darüber zu einem Monstrum an Gier und Habsucht. Als jedoch der junge Ratko in ihr Leben tritt, ändert sich alles, und das „Fräulein“ wirft alle Prinzipien über Bord.
Mit diesem 1944 entstandenen Roman schuf Ivo Andrić eine großartige und zeitlos aktuelle Charakterstudie.

Ivo Andric

Ivo Andric

Ivo Andric wurde 1892 in Travnik/Bosnien geboren und starb 1975 in Belgrad. Er studierte Slawistik und Geschichte in Zagreb, Wien, Krakau und Graz. 1920 trat er in den diplomatischen Dienst ein, 1939 bis 1941 war er jugoslawischer ...

Mehr über Ivo Andric

Weitere Bücher von Ivo Andric

Alle Bücher von Ivo Andric

Weitere Empfehlungen für Sie Newsletter

Das Fräulein

Presse

"Eindrucksvoll." Gerhard Zeillinger, Wiener Zeitung, 30.04.23

"Das groteske Psychogramm einer wenig sympathischen Frau … ein atmosphärisches Zeitporträt, ein Sprachkunstwerk … und eine Sammlung von originellen, tragischen oder schelmischen Charakteren, die es sich kennenzulernen lohnt." Bernd Melichar, Kleine Zeitung, 30.04.23

"Eine Parabel über den Geiz, die auch nach achtzig Jahren nichts an Frische eingebüßt hat." Barbara Beer, Kurier, 02.04.23

Leseproben

Ihr Kommentar

* Diese Angaben sind verpflichtend