Auf See
Auf See
Auf See
Auf See
Auf See
Auf See
Auf See
Auf See
Auf See
Auf See
Auf See
Auf See
Details zum Buch
Roman
  • Erscheinungsdatum: 22.08.2022
  • 272 Seiten
  • Hanser Verlag
  • Fester Einband
  • ISBN 978-3-446-27397-9
  • Deutschland: 24,00 €
  • Österreich: 24,70 €

  • ePUB-Format
  • E-Book ISBN 978-3-446-27557-7
  • E-Book Deutschland: 17,99 €

Der neue Roman von Theresia Enzensberger. "Eine brillante Zukunftsvision, so unterhaltsam wie klug konstruiert und schnörkellos geschrieben." Corinne Orlowski, WDR3 Lesestoff

Yada wächst als Bürgerin einer schwimmenden Stadt in der Ostsee auf. Ihr Vater, ein libertärer Tech-Unternehmer, hat die Seestatt als Rettung vor dem Chaos entworfen, in dem die übrige Welt versinkt. In den Jahren seit ihrer Gründung ist der Glanz vergangen, Algen und Moos überwuchern die einst spiegelnden Flächen. Yadas Vater fürchtet, sie könne das Schicksal ihrer Mutter ereilen, die vor ihrem Tod an einer rätselhaften Krankheit litt. Und Yada macht eines Tages eine Entdeckung, die alles ins Wanken bringt. Klug, packend und visionär erzählt Theresia Enzensbergers großer Roman von den utopischen Versprechen neuer Gemeinschaften und dem Glück im Angesicht des Untergangs.

Theresia Enzensberger

Theresia Enzensberger

Theresia Enzensberger wurde 1986 geboren, sie lebt in Berlin. Sie studierte Film und Filmwissenschaft am Bard College in New York und schreibt als freie Autorin unter anderem für F.A.Z., F.A.S., Monopol, ZEIT Online und DIE ZEIT. 2014 ...

Mehr über Theresia Enzensberger

Weitere Bücher von Theresia Enzensberger

Alle Bücher von Theresia Enzensberger

Weitere Empfehlungen für Sie Newsletter

Auf See

Presse

"'Auf See' blickt nach vorne, aber was sich hier angesichts des ökologischen Zusammenbruchs Sektenhaftes zusammengebraut hat, lehrt einen auch das Fürchten." Frankfurter Rundschau Weihnachtstipps, 20.12.22

"Melancholisch und doch nicht ohne Hoffnung, die unsere Erde verdient hat." Angela Wittman, Brigitte, 12.10.22

"Theresia Enzensbergers neuer Roman ist eine brillante Zukunftsvision, so unterhaltsam wie klug konstruiert und schnörkellos geschrieben. Die Geschichte oder eher diese Welt darf einem ruhig auf die Pelle rücken." Corinne Orlowski, WDR3 Lesestoff, 29.08.22

"Ein komplexer Roman, der viele Fragen stellt und die eine große: Wie kann die Zukunft aussehen? Haben wir eine? Das bewegt und liest sich trotzdem leicht, denn Enzensberger findet einen direkten, manchmal fast sachlichen, einfachen Ton. Trotzdem ist sie ohne Umschweife ganz bei ihren Figuren. Ein Kunst-Stück. Doch die Welt, die sie entwirft, lässt schaudern." Katja Weise, NDR Kulturjournal, 29.08.22

"Ein unterhaltsamer und auch lehrreicher dokumentarischer Roman, der die Idee von freien, solidarisch organisierten Lebensformen und deren Pervertierung durch den Neoliberalismus auf unterschiedlichen Ebenen durchspielt. … Doch in erster Linie ist es der Roman einer klugen Schriftstellerin, die die Historie und die Fiktion gleichermaßen als Chance begreift, sich nicht mit den Verhältnissen abzufinden." Christoph Schröder, SWR2 lesenswert, 28.08.22

"Enzensbergers Szenario ist in der Verquickung der Elemente sehr originell." Marlen Hobrack, taz am Wochenende, 28.08.22

"Weniger leichtgängig, dafür an tiefschürfender Rasanz schwer zu überbieten ist 'Auf See' – das seit Langem erwartete Zweitwerk von Theresia Enzensberger." Olaf Przybilla, Süddeutsche Zeitung, 23.08.22

"Es steckt unglaublich viel in diesem Roman." Andreas Platthaus, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.08.22

5 Fragen an …

Theresia Enzensberger

Liebe Theresia Enzensberger, Auf See ist Ihr zweiter Roman. Wie fing es mit ihm an, was war die allererste Idee zu ihm?
Einen einzigen Entstehungsmoment zu benennen, fällt mir immer schwer. In gewisser Weise führt dieses Buch mein Interesse an neuen Technologien und ihren Auswirkungen auf die Gesellschaft fort, das ist etwas, womit ich mich schon bei meinem letzten Roman Blaupause sehr intensiv beschäftigt habe. Diesem Interesse bin ich gefolgt, und dann bin ich auf etwas gestoßen, was mich auch literarisch interessiert hat: die Idee einer künstlichen Insel als Rettung vor dem Weltuntergang. Im New Yorker las ich damals eine Reportage mit dem Titel Doomsday Prep for the Super Rich. Sie handelte von Menschen, die ihr ganzes Leben auf die kommende Apokalypse ausrichten, aber das waren keine harmlosen Spinner, sondern Leute in wichtigen Führungspositionen im Silicon Valley, die enorm viel Einfluss, Geld und Gestaltungswillen besaßen. Ich habe mich also gefragt: Wie sieht eine Gesellschaft aus, die von Menschen geformt wird, die diese Obsession mit der Zukunft haben?

Das Buch erzählt von Yada, einer sehr besonderen jungen Frau, die auf einer schwimmenden Insel in der Ostsee aufwächst. Was ist das für ein Ort, können Sie davon erzählen?
Die künstliche Insel in der Ostsee hat Yadas Vater, ein Tech-Unternehmer, konzipiert. Nun ist das alles schon zehn Jahre her, als wir Yada kennenlernen, und die Insel, die “Seestatt”, ist ziemlich heruntergekommen. Was einmal eine glänzende, elegante Konstruktion war, ist jetzt von Moos und Algen überwuchert, verschlissen und voller Risse. Die meisten Leute, mit denen Yada und ihr Vater dort hingezogen sind, haben die Insel wieder verlassen. Trotzdem wird die strenge Taktung, nach der Yada lebt, weiter aufrechterhalten, ihr Leben besteht aus Unterrichtsstunden, Yoga, Meditation und Therapie.
Yadas Vater hat auf der Seestatt einen engen Kern von Anhängern, eigentlich ähnelt die soziale Struktur ein wenig der einer Sekte. Es gibt eine Ideologie – eine libertäre Geisteshaltung, die Eigenverantwortung zum höchsten Gut erhebt, Selbstoptimierung idealisiert und die Gesellschaft nach Marktprinzipien ordnen will. Es gibt einen Guru, Nicholas‘ Vater, der mit der Zeit immer paranoider wird. Und es gibt ein paar Anhänger*innen. Außerdem gibt es Leute, die euphemistisch “Mitarbeiter:innen” genannt, aber eigentlich ausgebeutet werden.

Warum haben Sie sich so stark mit der Angst vor dem Zusammenbruch beschäftigt, warum ist das ein so grandioses Motiv in Auf See?
Das Thema des Weltuntergangs liegt ja irgendwie in der Luft. Natürlich gab es das schon immer, die Angst davor, die Beschäftigung damit. Aber historisch gesehen gibt es natürlich Phasen, in denen die Apokalypse stärker in den Vordergrund tritt. Mit den alles umstürzenden Auswirkungen des Klimawandels, die wir immer stärker spüren, ist es eigentlich kein Wunder, dass das im kollektiven Bewusstsein eine Rolle spielt. Was mich daran interessiert hat, ist einmal die Frage, was wir eigentlich meinen, wenn wir davon reden – meinen wir das Ende der Menschheit? Wie erfasst, wie definiert man diesen Punkt, an dem die Welt “untergegangen” ist? Und zum anderen die Frage: Weltuntergang für wen? Auf der Seestatt zum Beispiel, leben privilegierte Menschen, Menschen, die es sich leisten können, sich auf einer künstlichen Insel abzuschotten.
Was die persönlichen Vorbereitungen angeht, die manche Leute treffen, das “Preppen”: Ich denke, das ist in den meisten Fällen eine Art, mit einem Gefühl des Kontrollverlusts umzugehen, es schafft die Illusion, die Zukunft sei kontrollierbar. In libertären und rechten Zirkeln ist das “Preppen” aber oft auch eine Fantasie über das Danach: Die Fantasie einer gesellschaftlichen Tabula Rasa, auf der nun die “Stärksten”, die überlebt haben, eine neue postapokalyptische Gesellschaft nach ihren Vorstellungen aufbauen können. In dieser
Hinsicht ist sie kolonialen Fantasien nicht unähnlich.
Eine andere Zeit, in der apokalyptische Themen eine große Rolle spielten, war das späte 19. Jahrhundert. Bei den englischen Romantikern spricht man von “Millennarismus”; von der Vorstellung, die Welt würde sich nach einer Art kathartischer Zerstörung umgestalten. Auch deshalb hat mein Roman etwas vom Gothic Novel, dem englischen Schauerroman – die Seestatt ist das heruntergekommene Schloss dieses Genres, Yada die einsame Protagonistin.

Immer wieder werden im Roman die Geschichten von Gemeinschaften erzählt – von historischen irrwitzigen Staatsgründungen auf winzigen Inseln über die schlichte Suche nach Liebe und Familie bis hin zum Schicksal einer Zeltstadt mitten in Berlin auf öffentlichem Grund. Sind Gemeinschaften in Auf See so wichtig, weil der Roman von einer fragmentierten Gesellschaft erzählt, oder warum?
Ich glaube, es ist ein zutiefst menschlicher Zug, angesichts immer düsterer Aussichten, angesichts von Abstraktionen wie Parteipolitik und Kapitalismus, nach kleineren Gemeinschaften zu suchen, nach Möglichkeiten der Organisation außerhalb von Strukturen, die unveränderlich und gleichzeitig völlig unberechenbar erscheinen. Vielleicht steht auch dahinter der Wunsch nach mehr Kontrolle. Jede neue Staatengründung ist letztlich eine Versuchsanordnung für Gesellschaft, eine Utopie. Auch deshalb spielen die Geschichten, mit
denen ich mich beschäftigt habe, oft auf Inseln – dem ursprünglichen utopischen Schauplatz. Aber natürlich muss man auch hier fragen: Wessen Utopie? Das libertäre Paradies, das sich Yadas Vater im Roman ausgedacht hat, ist für mich eine alptraumhafte Vorstellung. Die
Tech-Branche, das Silicon Valley strotzen nur so vor Weltverbesserungsrhetorik, jede neue App rettet angeblich ein kleines bisschen die Welt, mit jeder Konsumentscheidung werden wir in die Verantwortung genommen. Mit dieser Logik werden globale Ausbeutungszusammenhänge verschleiert und staatliche Institutionen von ihrer Verantwortung befreit. Man könnte das auch eine neoliberale Dystopie nennen.

Der Roman erzählt ja bei weitem nicht nur die Geschichte von Yada auf der Jagd nach ihrem Leben. Welche andere Figur liegt ihnen besonders am Herzen, hat eine sie besonders beschäftigt?
Parallel zu Yadas Leben auf der Insel wird Helenas Geschichte erzählt. Sie lebt in einem Berlin, das dem heutigen gar nicht so unähnlich ist – es gibt nur mehr Wolkenkratzer, mehr Start-Ups, weniger öffentlichen Raum, mehr Armut. Ich habe alles, was man heute schon in
Ansätzen sieht, ein bisschen auf die Spitze getrieben. Helena ist Mitte Dreißig und vor ein paar Jahren durch ein Video berühmt geworden, in dem sie aus Spaß einige Prophezeiungen gemacht hat. Einige von ihnen sind zufällig eingetreten, und Helena bemüht sich vergeblich, den Leuten auszureden, dass sie ein Orakel ist. Während Yada in ihrem täglichen Leben der allergrößten Kontrolle ausgesetzt ist, hat Helena jegliche Kontrolle abgegeben: Sie schläft in fremden Wohnungen, isst, was zufällig im Kühlschrank ist, und hat keinen Computer, kein Handy und schon gar keinen Kalender. Es war fast befreiend, über so eine Protagonistin zu schreiben. Auf der anderen Seite ist Helena für mich ein ambivalenter Charakter. Als sie feststellt, dass die Kunstwelt begeistert von ihr ist, fügt sie sich in die Rolle der Künstlerin ein und spielt die Rolle des Genies – was ja, selbst wenn die Geschlechterrollen umgekehrt sind, ein äußerst müder Archetyp ist. Man fragt sich bei Helena ständig, ob sie die Dinge wirklich glaubt, die sie sagt und tut. Aber sie hat einen solchen Erfolg damit, dass man dann wieder darauf zurückgeworfen ist, dass es eine Welt gibt, in der es sich lohnt, diese Rolle zu spielen.

Leseproben

Ihr Kommentar

* Diese Angaben sind verpflichtend