Anne-Marie die Schönheit
Yasmina Reza

Anne-Marie die Schönheit

übersetzt von Frank Heibert, Hinrich Schmidt-Henkel
Details zum Buch
  • Erscheinungsdatum: 21.10.2019
  • 80 Seiten
  • Hanser Verlag
  • Fester Einband
  • ISBN 978-3-446-26378-9
  • Deutschland: 16,00 €
  • Österreich: 16,50 €

  • ePUB-Format
  • E-Book ISBN 978-3-446-26554-7
  • E-Book Deutschland: 11,99 €

"Ich langweilte mich mit meinem Mann, aber Sie wissen ja, Langeweile gehört zur Liebe dazu." Yasmina Reza, die Autorin von "Gott des Gemetzels", über die unsichtbaren Abgründe des Lebens

„Auf der Bühne war ich manchmal Anne-Marie die Schönheit“ – im wirklichen Leben aber ist Anne-Marie nicht nur in Sachen Aussehen zu kurz gekommen. Aus der tristen Provinz hat sie es gerade mal bis in ein Pariser Vorstadttheater geschafft. Und während ihre Kollegin Gigi die großen Rollen bekam und prominente Liebhaber empfing, verkehrte Anne-Marie mit einem Vertreter von Lederwaren und ihrem tumben Mann. Was bleibt am Ende für Anne-Marie? Das Alter, diese „Kaskade des Chaos“, der Sohn, „ein Mistfink“ und die getrüffelten Cashew-Nüsse. Aber: „Es heißt, die glücklichsten Leben sind diejenigen, in denen nicht viel passiert …“ Yasmina Reza in Reinform: Bitter und komisch, zärtlich und unsentimental.

Yasmina Reza

Yasmina Reza

Yasmina Reza, 1959 geboren, ist Schriftstellerin, Regisseurin und Schauspielerin und die meistgespielte zeitgenössische Theaterautorin. Bei Hanser erschienen u.a. Glücklich die Glücklichen (Roman, 2014), Babylon (Roman, 2017), für ...

Mehr über Yasmina Reza

Weitere Bücher von Yasmina Reza

Alle Bücher von Yasmina Reza

Weitere Empfehlungen für Sie Newsletter

Anne-Marie die Schönheit

Presse

"Yasmina Reza ist eine Meisterin präziser Sätze, in denen sie die Tragik der menschlichen Existenz in schillernder Plastizität sichtbar macht." Dirk Fuhrig, Deutschlandfunk Kultur, 29.10.19

"Yasmina Rezas Text ist ein offener Erinnerungsraum, den Anne-Marie noch nicht vollständig aufgeräumt hat und der deshalb verschiedene Deutungen des Gewesenen zulässt. Die Übersetzer Frank Heibert und Hinrich Schmidt-Henkel haben den assoziativen Fluss mit Witz und elegantem Schwung ins Deutsche übertragen." Dina Netz, SWR 2 Lesenswert, 13.12.19

"Es ist der typisch beiläufige Reza-Tonfall, der auch diesen bitteren Erinnerungsmonolog durchzieht." Ute Büsing, rbb kultur, 01.12.19

Leseproben

Ihr Kommentar

* Diese Angaben sind verpflichtend