Abgefahren
Abgefahren
Abgefahren
Abgefahren
Abgefahren
Abgefahren
Abgefahren
Abgefahren
Abgefahren
Abgefahren
Abgefahren
Abgefahren
Abgefahren
Abgefahren
Details zum Buch
Nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis, Kategorie Jugendbuch
  • Erscheinungsdatum: 19.02.2018
  • empfohlen ab 14 Jahren
  • 240 Seiten
  • Hanser Verlag
  • Paperback
  • ISBN 978-3-446-25875-4
  • Deutschland: 15,00 €
  • Österreich: 15,50 €

  • ePUB-Format
  • E-Book ISBN 978-3-446-25970-6
  • E-Book Deutschland: 9,99 €

Ein Roadtrip ohne Führerschein, aber dafür mit Leiche im Gepäck. Ein verrücktes Roadmovie – spannend und skurril!
Viorel ist dick und lustlos. Als seine Mutter eines Tages tot am Küchentisch sitzt, ist er starr vor Trauer. Wollte sie nicht in ihrer Heimat am Schwarzen Meer bestattet werden? Wie soll er das hinkriegen, ohne Geld, Totenschein oder Sarg? Notgedrungen wickelt Viorel die tote Mutter in einen Schlafsack und übernimmt selbst den Transport gen Osten. Ein Anhalter erzählt ihm von den Vampirmythen Transsylvaniens, kurz darauf kommt der Mann bei einem tragischen Unfall ums Leben. Mit nun zwei Leichen im Gepäck reist Viorel weiter Richtung Rumänien. Er will seine Mutter beerdigen. Und das wird er schaffen! Eine Reise in den „Wilden Osten Europas" und ein Roadmovie voller Skurrilitäten.

Pope_5Fragen_Detailseite
Dirk Pope

Dirk Pope

Dirk Pope, 1969 geboren, war über zehn Jahre in der Werbebranche als Kreativer tätig, ehe er sich entschloss, sein Referendariat nachzuholen. Seit 2010 arbeitet er neben dem Schreiben als Deutsch- und Sportlehrer. Sein Debüt ...

Mehr über Dirk Pope

Weitere Bücher von Dirk Pope

Alle Bücher von Dirk Pope

Weitere Empfehlungen für Sie Newsletter

Abgefahren

Presse

„Erfrischend anders … Temporeich, nahezu atemlos in den Aufzählungen und kurzen, schnellen Sätzen, angereichert mit Sprachwitz und Ironie, schwarzem Humor und verblüffenden Sprachkonstruktionen.“ Jurybegründung zur Nominierung für den Deutschen Jugendliteraturpreis, Eselsohr, Juli 2019

„Sprachgewaltig.“ Stuttgarter Zeitung, 10.05.19

"Eine Ideen- und Erzählklasse für sich … Eine schöne Geschichte: turbulent, abwechslungsreich, vielgestaltig." Gerrit Bartels, Tagesspiegel, 03.05.18

"Dirk Popes Roadtrip könnte keinen passenderen Titel tragen: 'Abgefahren'" Hartmut El Kurdi, Die Zeit, 03.05.18

"Mitreißend-skurriles Roadmovie… Denn bei allen skurrilen und surrealen Begebenheiten, die diese Reise von Anfang an prägen, und die Pope pointiert und filmreif schildert, ist es eine Fahrt zu sich selbst, bei der sich Viorel schließlich ein neuer Weg eröffnet.“ Martina Jensong, Frankfurter Neue Presse, 10.04.18

"Eine bizarre Odyssee, die halb Roadmovie, halb Vampirgeschichte ist … Eine im wahrsten Sinne abgefahrene Story: atmosphärisch dicht, sprachlich pointiert und voll Galgenhumor. Pope verbindet Realität und Phantasie, Entwicklungsroman, Reisebericht und rumänische Mythen.“ Marion Klötzer, Neue Zürcher Zeitung, 04.04.18

„Ein wahrhaft abgefahrener Roadtrip.“ Die Zeit, 21.03.19

Antolin

Weiter zu “Abgefahren” bei Antolin >

5 Fragen an …

Dirk Pope

Warum ein Buch über den „Wilden Osten“? Was interessiert dich besonders daran?
Wer an Osteuropa denkt, denkt an Schlepperbanden, Sinti und Roma, Autodiebstähle, Korruption und billige Pflegekräfte. Das ist in vielfacher Hinsicht vollkommen verkehrt. Gleichzeitig bietet es aber die Möglichkeit, mit Vorurteilen und Klischees zu spielen, um diese dann aufzubrechen und zu widerlegen. Nichts anderes passiert in Abgefahren. Die Leserinnen und Leser begeben sich zusammen mit meiner Hauptfigur Viorel auf eine Reise durch den „grauen“ Osten, der gar nicht mehr grau ist, sondern farben- und lebensfroh wie der Westen auch. Schließlich gehört ein Großteil dieser Staaten längst zur EU und ist in vielen Punkten mindestens genauso modern wie die Länder, die wir für gewöhnlich bereisen.

Kennst du all die Orte und Landstriche, die im Buch vorkommen?
Ja, das ist natürlich wichtig beim Schreiben. Ich bin die Route, die auch der Held der Erzählung nimmt, zweimal abgefahren. Dazu muss ich allerdings sagen, dass ich im Frühjahr und Sommer unterwegs war, während sich Viorel mit dem alten Corsa seiner verstorbenen Mutter kurz vor Weihnachten durch vereiste, mondähnliche Winterlandschaften kämpfen muss.

Passt der Dracula-Mythos noch in die heutige Zeit, wo ganz andere Horrorszenarien/-serien/-videos angesagt sind?
Abgefahren ist kein Roman über Vampire. Das wäre vielleicht etwas platt. Das Thema ist ja ein ganz anderes. Vielmehr geht es um die Selbstfindung eines 17-Jährigen, der es in kürzester Zeit schafft, sein Leben in die eigene Hand zu nehmen. Wenn man aber durch Rumänien fährt, begegnet einem der Dracula-Mythos zwangsläufig. Und das ist auch das Spannende an der Erzählung, die ja diesen Mythos aufgreift, aus dem heraus eine vollkommen neue, absurde, surreale Geschichte entsteht.

Warum ein dicklicher Held und kein anderes „Handicap“?
Man muss dieses „Handicap“ als Metapher verstehen. Viorel reist entlang der Donau, die vom Schwarzwald bis zum Schwarzen Meer fließt. Auf diesem Weg wird die Donau immer breiter und „dicker“ – während Viorel auf dieser Reise lernt, sich und seinen übergewichtigen Körper anzunehmen und zu akzeptieren. Gedanklich wird Viorel also immer aktiver und schlanker, während der Fluss träger wird, ausufert und sich so genau gegenläufig zu meiner Hauptfigur entwickelt.

Du bist Lehrer und hast direkt mit Jugendlichen zu tun. Gehst du deine Geschichten deshalb anders an? Lesen deine Schüler mit? Interessieren sie sich dafür, dass du Bücher schreibst?
Abgefahren ist ja kein klassischer Jugendroman. Allerdings gibt es einen 17-jährigen Protagonisten. Und da ist es natürlich hilfreich, tagtäglich mit Jugendlichen zu tun zu haben, die vielleicht genauso reden und denken wie er. Ob und wie gut ich dabei die Sprache treffe, überlasse ich dem Urteil der Leserinnen und Leser. Wenn aber eine meiner Geschichten auch bei meinen Schülern ankommt und sie mitlesen und mitfiebern, macht mich das stolz. Das ist schließlich der Grund, warum man schreibt.

Leseproben

Kommentare

30.10.2019

“Abgefahren ist ein sehr gelungener Roman und ich empfehle ihn allen, die einen auf Absurdität beruhenden Humor haben.” Paul Lünenborg, 13 Jahre, Mephisto – Radio der Universität Leipzig


Ihr Kommentar

* Diese Angaben sind verpflichtend