Thomas Steinfeld
© Peter-Andreas Hassiepen

Thomas Steinfeld

Thomas Steinfeld, geboren 1954, Germanist und Musikwissenschaftler, war Feuilletonkorrespondent der Süddeutschen Zeitung und unterrichtete außerdem als Titularprofessor am Kulturwissenschaftlichen Institut der Universität Luzern. Im Paul Zsolnay Verlag erschien: Wallanders Landschaft. Eine Reise durch Schonen (2002). Im Carl Hanser Verlag sind erschienen: Der leidenschaftliche Buchhalter. Philologie als Lebensform (2004), Der Arzt von San Michele. Axel Munthe und die Kunst, dem Leben einen Sinn zu geben (2007), Der Sprachverführer. Die deutsche Sprache: was sie ist, was sie kann (2010) und Herr der Gespenster. Die Gedanken des Karl Marx (2017).

Bücher von Thomas Steinfeld
Herr der Gespenster

Herr der Gespenster

Thomas Steinfeld

Die Geschichte, könnte man meinen, hat Karl Marx widerlegt. Kaum jemand träumt noch wie im 19. Jahrhundert von der Revolution, aber wir wollen wissen, wie jene Kraft entsteht, die unsere ...

Zum Buch
Der Sprachverführer

Der Sprachverführer

Thomas Steinfeld

Eine Verführung für den Kopf und für die Sinne: Thomas Steinfeld, leitender Redakteur bei der Süddeutschen Zeitung, zeigt den Reichtum und die Schönheit der deutschen Sprache. Wie baut man ...

Zum Buch
Der Arzt von San Michele

Der Arzt von San Michele

Thomas Steinfeld

Axel Munthe, schwedischer Arzt und Lebenskünstler par excellence, war mit seinem Bestseller "Das Haus von San Michele" einer der erfolgreichsten Autoren des 20. Jahrhunderts. Vielleicht weil er ...

Zum Buch
Alle Bücher von Thomas Steinfeld

Thomas Steinfeld

Awards

2000 Helmut-Sontag-Preis

Bibliographie

Im Carl Hanser Verlag sind erschienen
2004 Der leidenschaftliche Buchhalter. Philologie als Lebensform2007 Der Arzt von San Michele. Axel Munthe und die Kunst, dem Leben einen Sinn zu geben
2010 Der Sprachverführer. Die deutsche Sprache: was sie ist, was sie kann
2017 Herr der Gespenster. Die Gedanken des Karl Marx

Im Paul Zsolnay Verlag ist erschienen
2002 Wallanders Landschaft. Eine Reise durch Schonen. Mit einem Vorwort von Henning Mankell

Weitere Veröffentlichungen (Auswahl)
1991 Der grobe Ton. Kleine Logik des gelehrten Anstands
2008 Skandinavische Architektur. Von der Einfachheit des Bauens