Rüdiger Safranski
© Peter-Andreas Hassiepen

Rüdiger Safranski

Rüdiger Safranski, geboren 1945, studierte Philosophie, Germanistik, Geschichte und Kunstgeschichte. Wissenschaftlicher Assistent, Herausgeber und Redakteur der Berliner Hefte, Dozent in der Erwachsenenbildung, seit 1986 freier Autor. Für sein in zahlreiche Sprachen übersetztes Werk wurde er u.a. mit dem Thomas-Mann-Preis (2014), mit dem Ludwig-Börne-Preis (2017) und dem Deutschen Nationalpreis (2018) ausgezeichnet. Zuletzt erschienen: Hölderlin. Komm! ins Offene, Freund! Biographie (2019), Klassiker! (2019, mit Michael Krüger und Martin Meyer), Einzeln sein (2021) und Kafka. Um sein Leben schreiben (2024). Rüdiger Safranski lebt in Badenweiler.

Bücher von Rüdiger Safranski
Kafka

Kafka

Rüdiger Safranski

„Ich habe kein litterarisches Interesse, sondern bestehe aus Litteratur, ich bin nichts anderes und kann nichts anderes sein", schrieb Franz Kafka an seine Verlobte Felice Bauer. Das Schreiben ...

Zum Buch
Schopenhauer und Die wilden Jahre der Philosophie

Schopenhauer und Die wilden Jahre der Philosophie

Rüdiger Safranski

Safranski stellt hier Leben und Werk des großen Philosophen, der in seiner Zeit mit seiner Skepsis und nüchternen Mystik keine Anhänger fand, umfassend und im Zusammenhang mit der Kultur und ...

Zum Buch
E.T.A. Hoffmann

E.T.A. Hoffmann

Rüdiger Safranski

Zum 200. Todestag von E.T.A. Hoffmann: Bestsellerautor Rüdiger Safranskis bis heute konkurrenzlose Biografie, erweitert um ein Nachwort

Eigentlich wollte E. T. A. Hoffmann Musiker ...

Zum Buch
Einzeln sein

Einzeln sein

Rüdiger Safranski

Wie kommen wir damit zurecht, auf uns allein gestellt zu sein? Rüdiger Safranski über den Gegensatz zwischen Individuum und Gesellschaft. Eine ganz besondere Geschichte der Philosophie

Zum Buch

Hölderlin

Hölderlin

Rüdiger Safranski

Zum 250. Geburtstag Friedrich Hölderlins: Rüdiger Safranskis Biographie über den großen unbekannten Dichter

Dies ist die Geschichte eines Einzelgängers, der keinen Halt im Leben ...

Zum Buch
Nietzsche

Nietzsche

Rüdiger Safranski

Wie kaum ein Zweiter hat Friedrich Nietzsche das Denken der Moderne geprägt. Er sei Dynamit, behauptete er von sich selbst. Man kann sich sein Denken als ein Laboratorium vorstellen, in dem mit ...

Zum Buch
Alle Bücher von Rüdiger Safranski

Rüdiger Safranski

Termine

„Ich habe kein litterarisches Interesse, sondern bestehe aus Litteratur …“ – Kafka schreibt um sein Leben. Mit Rüdiger Safranski und Sabin Tambrea. Im Rahmen der lit.COLOGNE | Zur Veranstaltungs-Website

Köln
WDR Funkhaus, Klaus von Bismarck Saal,
Wallraffplatz,
50667 Köln

Rüdiger Safranski: "Kafka. Um sein Leben schreiben" | Zur Veranstaltungs-Website

Düsseldorf
Literaturhaus im Heine Haus,
Bolkerstraße 53,
40213 Düsseldorf

Rüdiger Safranski: "Kafka. Um sein Leben schreiben" | Zur Veranstaltungs-Website

Potsdam
Brandenburgisches Literaturbüro / Villa Quandt,
Große Weinmeisterstraße 46/47,
14469 Potsdam

Alle Termine des Autors
Termine aller Autoren

Presse

"Rüdiger Safranski ist ein genau recherierender Biograph, der zudem klug und fesselnd zu schreiben versteht." Andreas Puff-Trojan, SWR2, 07.01.20

"Er hat die literarische Biografie salonfähig und die Betriebsgeheimnisse der Philosophie öffentlich gemacht." Jens Bisky, Süddeutsche Zeitung, 31.12.14

"Hier schreibt einer dezidiert für die gebildeten Stände, die kein Interesse daran haben, Fachliteratur zur Kenntnis zu nehmen. … Er hat die Gabe, komplizierte Denkbewegungen aufzuschlüsseln …. Safranski ist ein feiner Stilist." Hannes Hintermeier, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.12.14

"Ein bedachtsamer, Bonmots nicht scheuender, doch stets Mitte und Mass suchender Homme de Lettres, der über Dichterfürsten ebenso zu reden versteht wie über Philosophenkönige, über die Freiheit und die Wahrheit oder über den neuesten Roman … Kundig und verständlich zugleich. … Stets leichtfüssig und doch niveauvoll, von Könnerschaft wie von Kennerschaft getragen, führt Safranski in Gedanken- und Lebenskreise ein." Uwe Justus Wenzel, Neue Züricher Zeitung, 31.12.14

"Rüdiger Safranski ist der Biograph der Deutschen. … Seine Kunst besteht im Verzicht auf Bausch und Bogen. … Er bringt uns bei, uns kritisch und liebevoll zugleich zu betrachten." Arno Widmann, Frankfurter Rundschau, 31.12.14

"Rüdiger Safranski ist Deutschlands bedeutendster geistesgeschichtlicher Biograf. … Seine Bücher bleiben glanzvolle Ein- und Hinführungen zu unerschöpflichen Gestalten und Problemen. Sie besitzen eine mit Vernunft geerdete Verführungskraft, ohne die kein Land an seinem Erbe festhält." Gregor Dotzauer, Der Tagesspiegel, 31.12.14

"Rüdiger Safranski ist der große Porträtist der deutschen Geistesgeschichte. Seine Biografien sind immer anschaulich und elegant, ohne den intellektuellen Kern ihres Gegenstandes je zu verkleinern. So gelingt es ihm ein ums andere Mal, die große literarisch-philosophische Erzählung Deutschlands für ein gegenwärtiges Publikum lebendig zu halten." Ijoma Mangold, Die Zeit, 29.08.13

"Der Meister der geisteswissenschaftlichen Biografik in Deutschland. Seine phänomenale Gabe des Verständlichmachens auch der anspruchvollsten, kompliziertesten Texte bewährt sich vor allem in den kurzen Charakteristiken der goetheschen Hauptwerke. Schlicht bewundernswert!" Manfred Koch, Neue Zürcher Zeitung, 27.10.13

Awards

2023 Hermann-Hesse-Preis

2018 Deutscher Nationalpreis

2017 Ludwig-Börne-Preis

2014 Josef Pieper Preis

2014 Konrad-Adenauer-Preis

2014 Thomas-Mann-Preis

2011 Oberschwäbischer Kulturpreis

2010 Paul-Watzlawick-Ehrenring

2009 Corine

2006 Weltliteraturpreis

2006 Friedrich-Hölderlin-Preis

2005 Preis der Leipziger Buchmesse

2005 Bundesverdienstkreuz

2003 Friedrich-Nietzsche-Preis

2000 Friedrich-Nietzsche-Preis

1998 Ernst-Robert-Curtius-Preis

1996 Wilhelm-Heinse-Medaille der Akademie der Wissenschaften und Literatur, Mainz

1995 Friedrich-Märker-Preis für Essayisten

Bibliographie

Im Carl Hanser Verlag erschienen

1984 E.T.A. Hoffmann. Das Leben eines skeptischen Phantasten

1987 Schopenhauer und die wilden Jahre der Philosophie

1990 Wieviel Wahrheit braucht der Mensch? Über das Denkbare und das Lebbare

1994 Ein Meister aus Deutschland. Heidegger und seine Zeit

1997 Das Böse oder Das Drama der Freiheit

2000 Nietzsche. Biographie seines Denkens

2003 Wieviel Globalisierung verträgt der Mensch?

2004 Schiller oder Die Erfindung des Deutschen Idealismus. Biographie

2007 Romantik. Eine deutsche Affäre

2009 Goethe und Schiller. Geschichte einer Freundschaft

2010 Schopenhauer und die wilden Jahre der Philosophie(Neuausgabe)

2013 Goethe - Kunstwerk des Lebens. Biographie

2015 Zeit. Was sie mit uns macht und was wir aus ihr machen

2019 Hölderlin. Komm! ins Offene, Freund! Biographie

2019 Klassiker! Ein Gespräch über die Literatur und das Leben mit Michael Krüger und Martin Meyer 2019
2021 Einzeln sein
2024 Kafka. Um sein Leben schreiben