Das Alphabet bis S
Navid Kermanis großer, lang erwarteter neuer Roman - ein Fest der Literatur!
Eine Schriftstellerin auf dem Höhepunkt ihres Erfolgs und zugleich am Tiefpunkt ihres Lebens: Die Ehe ...
Köln
WDR Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-Saal,
Wallrafplatz 5 Köln
Essen
lit.Ruhr Essen
Frankfurt
Frankfurter Buchmesse,
Forum, Ebene 0 Frankfurt
"Kermanis Denken hat die Kraft des Paria, jenes Außenseiters also, der verstanden hat, dass man sich und den anderen die eigene Zwiefach-Zugehörigkeit zunutze machen kann. Der Paria nämlich, so beschreibt es Hannah Arendt, in ihrem Essay über Heinrich Heine, sieht die Gesellschaft seiner Herkunft 'entfernter und schärfer zugleich, wie durch die Gläser eines Teleskops'. Und es ist diese gesteigerte Distanz und Schärfe, die Kermanis Kunst so besonders macht. Er ist als Kind iranischer Eltern hier in die Begegnung der Kulturen hinein aufgewachsen, so macht er seine Texte zu offenen Begegnungsstätten, was wir heute dringender brauchen denn je." Marie Luise Knott, Deutschlandfunk "Büchermarkt", 28.10.16
"Wenn er das Wort ergreift – oder den Füllfederhalter zückt – dann liest (oder hört) man genau (hin): Navid Kermani hat in den vergangenen Jahren die Position des öffentliche Intellektuellen auf erstaunliche Weise vitalisiert." Alexander Solloch, NDR Kultur, 27.09.16
"Von Kermani geht der Charme eines engagierten Intellektuellen aus, der kein Zerstörer ist, und das will einiges heißen in diesem Land. Selbst in seinen schärfsten Angriffen schwingt eine Sanftmut mit, die von einem unergründlichen Pathos getragen ist." Kai Müller, Der Tagesspiegel, 20.09.16
"Navid Kermani ist ein Meister der leisen Töne, ein hochsensibler Beobachter und ein Juwelier der Sprache." Joachim Frank, Frankfurter Rundschau, 19.06.15
2023 Katholischer Kinder- und Jugendbuchpreis
2022 Beste 7 Bücher für junge Leser, Deutschlandfunk
2021 Ehrenpreis des österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln
2020 Friedrich Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg
2017 ECF Princess Margriet Award for Culture
2017 Staatspreis NRW
2016 Marion-Dönhoff-Preis
2015 Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
2014 Gerty-Spies-Literaturpreis
2014 Joseph-Breitbach-Preis
2012 CICERO-Rednerpreis
2012 Kleist-Preis
2011 Hannah-Arendt-Preis
2011 Buber-Rosenzweig-Medaille
2009 Hessischer Kulturpreis
2004 Europa-Preis der Heinz Schwarzkopf-Stiftung
2003 Jahrespreis der Helga und Edzard Reuter-Stiftung
2000 Ernst-Bloch-Förderpreis