Ludwig Harig

Ludwig Harig, am 18. Juli 1927 in Sulzbach/Saar geboren, starb am 5. Mai 2018 ebenda. Sein Werk wurde vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Heinrich-Böll-Preis und dem Friedrich-Hölderlin-Preis; außerdem war Harig Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.

Bücher von Ludwig Harig
Weh dem, der aus der Reihe tanzt_Schulausgabe

Weh dem, der aus der Reihe tanzt_Schulausgabe

Ludwig Harig

Ludwig Harigs berühmtester Roman in einer kommentierten, mit zahlreichen Dokumenten und Fotos versehenen Sonderausgabe: Eine behütete Kindheit in der deutschen Provinz, an der Grenze zum ...

Zum Buch
Wer mit den Wölfen heult, wird Wolf

Wer mit den Wölfen heult, wird Wolf

Ludwig Harig

Der Krieg ist vorbei: Der bald achtzehnjährige Ludwig Harig wird am 6. Mai 1945 auf der Schwäbischen Alb "befreit", aus einem begeisterten Jung-Nazi soll ein Demokrat werden, aus dem Schüler ...

Zum Buch
Weh dem, der aus der Reihe tanzt

Weh dem, der aus der Reihe tanzt

Ludwig Harig

Band 10 der Wekausgabe: Mit "Weh dem, der aus der Reihe tanzt" hat Ludwig Harig seine eigene Geschichte als Junge und junger Mann im Dritten Reich vorgelegt, eine kleindeutsche Geschichte, die ...

Zum Buch
Meine Siebensachen

Meine Siebensachen

Ludwig Harig

Mit über achtzig hat Ludwig Harig eine neue Figur erfunden: Herrn Presselschmidt, sein kurios-komisches Alter Ego, einen Physiker, der sich in die Philosophie verlaufen hat. Harig, Sprachspieler ...

Zum Buch
Ordnung ist das ganze Leben.Autobiographisches Erzählen I

Ordnung ist das ganze Leben.Autobiographisches Erzählen I

Ludwig Harig

Im „Roman meines Vaters“ setzt Ludwig Harig der Generation ein Denkmal, die mit dem Trauma des Ersten Weltkriegs aufgewachsen ist. Auf dem Schauplatz des Saarlands rekonstruiert er die ...

Zum Buch
Kräfte im Schlaf gesammelt

Kräfte im Schlaf gesammelt

Ludwig Harig

Ludwig Harig, "Jongleur der Sprache" und vor allem für Hörspiele, Sprachexperimentelles und seine großen autobiographischen Romane berühmt, hat auch Erzählungen verfasst, die durch ...

Zum Buch
Rousseau. Der kleine Brixius

Rousseau. Der kleine Brixius

Ludwig Harig

Band V der Werkausgabe bietet mit "Rousseau - Der Roman vom Ursprung der Natur im Gehirn" ein besonders geglücktes Beispiel Harig'schen Experimentierens mit Formen der Literatur. In diesem Fall ...

Zum Buch
Alle Bücher von Ludwig Harig

Ludwig Harig

Presse

"So schrieb er seine Romane, wie ihm der Schnabel gewachsen war – und das ist in der Regel empfehlenswert und immer sehr schwierig." Marcel Reich-Ranicki, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.07.07

"Er hat der deutschen Gegenwartsliteratur einen eigenen, leisen, beschaulichen und doch sehr nachdrücklichen Ton geschenkt." Jörg Magenau, Süddeutsche Zeitung, 18.07.07

"Vielleicht gibt es überhaupt niemanden sonst in der deutschsprachigen Literatur, der das Wesentliche einer Person so präzise nachschreiben kann wie Ludwig Harig. Gehaltlos wäre die Literatur ohne eine solche Empathie, in deren literarischen Abglanz Fiktion und Faktum verwischen. Harigs literarische Welten sind keine Realitäten. Sie sind nicht von außen gezeichnet, sondern von innen erkannt." Oliver Ruf, Der Tagesspiegel, 17.07.07

Awards

2005 Preis der Frankfurter Anthologie

1994 Friedrich-Hölderlin-Preis

1987 Stadtschreiber-Literaturpreis des ZDF und der Stadt Mainz

1987 Heinrich-Böll-Preis

1987 Hörspielpreis der Kriegsblinden

1987 Ehrendoktorwürde

1986 Lesezeichen-Preis für Poesie und Politik

1985 Rabenpreis für kreative Kritik

1985 Carl-Zuckmayer-Medaille des Landes Rheinland-Pfalz

1984 Ehrengast der Villa Massimo in Rom

1983 Turmschreiber von Deidesheim

1982 Marburger Literaturpreis

1977 Kunstpreis der Stadt Saarbrücken

1975 Stipendium des Berliner Kunstpreises

1974 Stipendium des Berliner Senats

1972 Stipendium für die ‘Cité Internationale des Arts’ in Paris

1966 Kunstpreis des Saarlandes

Bibliographie

Im Carl Hanser Verlagerschienen
1971 Sprechstunden für die deutsch - französische Verständigung und die Mitglieder des gemeinsamen Marktes. Ein Familienroman
1974 Allseitige Beschreibung der Welt zur Heimkehr des Menschen in eine schönere Zukunft
1978 Rousseau. Der Roman vom Ursprung der Natur im Gehirn
1978 Die saarländische Freude. Ein Lesebuch über die gute Art zu leben und zu denken
1979 Heimweh. Ein Saarländer auf Reisen
1980 Der kleine Brixius. Eine Novelle
1981 Heilige Kühe der Deutschen. Eine feuilletonistische Anatomie
1983 Trierer Spaziergänge
1985 Das Rauschen des sechsten Sinnes. Reden zur Rettung des Lebens und der Literatur
1986 Ordnung ist das ganze Leben. Roman meines Vaters
1987 Harig lesen (Herausgegeben von G. Sauder und G. Schmidt - Henkel)
1988 100 Gedichte
1990 Weh dem, der aus der Reihe tanzt. Roman
1992 Die Hortensien der Frau Roselius. Novelle
1993 Der Uhrwerker von Glarus. Erzählungen
1996 Wer mit den Wölfen heult, wird Wolf. Roman
1997 Spaziergänge mit Flaubert. Reisegeschichten
1999 Pelés Knie. Sechs Verführungen
2002 Und wenn sie nicht gestorben sind. Aus meinem Leben
2004 Gesammelte Werke. Band 8: Wer schreibt, der bleibt. Essays und Reden. Hrsg. von Werner Jung
2005Gesammelte Werke. Band 1: Familienähnlichkeiten. Deutsch-Französische Sprachspiele. Hrsg. von Gerhard Sauder
2006 Die Wahrheit ist auf dem Platz. Fußballsonette
2006 Gesammelte Werke. Band 2: Schönes Niemandsland. Gedankenspiele und Gedichte. Hrsg. von Gerhard Sauder
2007 Kalahari. Ein wahrer Roman
2007 Gesammelte Werke. Band 4: Hin- und Rückfahrten. Reiseerzählungen. Hrsg. von Werner Rech
2008 Gesammelte Werke. Band 3: Stimmen aus dem Irgendwo. Hörspiele.
2009 Gesammelte Werke. Band 5:Rousseau. Der kleine Brixius
2010 Gesammelte Werke. Band 6: Kräfte im Schlaf gesammelt. Novellen und Erzählungen
2011 Gesammelte Werke. Band 9: Ordnung ist das ganze Leben. Roman meines Vaters
2012 Gesammelte Werke Band 7: Meine Siebensachen. Ein Leben in Wörtern. Hrsg. von Benno Rech
2014 Gesammelte Werke Band 10: Weh dem, der aus der Reihe tanzt. Roman
2016 Gesammelte Werke Band 11: Wer mit den Wölfen heult, wird Wolf