5 Fragen an ... Ute Mihr und Michael Gerard Bauer

5 Fragen an ... Ute Mihr und Michael Gerard Bauer

Lieber Michael Gerard Bauer, Die Nervensäge, meine Mutter, Sir Tiffy, der Nerd & Ich ist aus der Sicht eines Mädchens geschrieben. Warum?
Der Roman ist aus einer Kurzgeschichte heraus entstanden, in der ein Mädchen und ihr Stiefvater in einem Supermarkt auf einen betrunkenen und gewalttätigen Motorradfahrer treffen. Diese beiden Figuren sind zu Maggie und Danny, der Nervensäge, geworden. Als ich die Geschichte geschrieben habe, wollte ich, dass Maggie ihre Sicht der Dinge wiedergeben und erzählen kann, mit all ihren Gefühlen und ihrer eigenen Persönlichkeit. Ich habe schon viele Geschichten aus der männlichen Perspektive geschrieben und wollte unbedingt mal eine Geschichte mit einer weiblichen Hauptfigur schreiben. Ich mag Maggie, sie war mir nah und ihre Stimme war mir vertraut. Es fühlte sich eher so an, als würde ich sie begleiten, statt sie zu „erfinden“. Aus der Maggie-Mädchen-Perspektive zu schreiben, war im Grunde nicht anders, als aus einer männlichen Perspektive wie der von Ismael Leseur zu schreiben. Aber darüber müssen schlussendlich die Leser entscheiden.

Ist es anders, für jugendliche Leser zu schreiben als für Kinder?
Was das Thema und die Komplexität der Sprache angeht, ist es anders, aber im Grunde zielt das Schreiben ja auf dasselbe ab: darauf, etwas zu schreiben, das die Leser mögen und in dem sie sich wiederfinden. Ein Autor ist immer der eigene erste Leser. Er muss etwas schreiben, das er selbst lesen möchte, eine Geschichte, die ihn bewegt und rührt. Also schreibe ich vielleicht für das noch vorhandene Kind in mir, wenn ich für jüngere Leser schreibe.

Sie behandeln ernste Themen auf eine sehr leichtfüßige und amüsante Weise. Wie zum Beispiel in Ismael das Thema Mobbing. Ist das Ihr spezielles Talent oder das Ergebnis harter Arbeit?
Man sagt ja, dass es eine feine Grenze gibt zwischen Komik und Tragik, und ich finde, das stimmt. Ich bin ein ziemlich emotionaler Mensch. Ich lache viel, bin aber auch nah am Wasser gebaut und habe schnell Tränen in den Augen – ob vor Lachen oder vor Traurigkeit. Ich mochte schon immer das Komische – in Büchern und Cartoons, im Fernsehen oder im Film – und ich bin ein Fan von vielen Comedians. Vielleicht habe ich mir unbewusst viel von diesen Humorexperten abgeschaut. Ich glaube, dass Humor sehr wichtig ist: in der Literatur, in der Kinder- und Jugendliteratur und natürlich generell im Leben. Wenn du über ein Problem lachen kannst, dann kannst du es auch nüchtern betrachten. Lachen ist eine Form von Trotz, es gibt dir Kraft und Stärke. So, als würdest du zu dem Problem sagen: „Du bist zwar ernst, aber du bist nicht größer als ich. Du wirst mich nicht kleinkriegen.“
Mit Humor zu schreiben ist für mich sehr naheliegend und folgerichtig, aber so wie jedes Schreiben ist es auch harte (Denk-)Arbeit. Ich mag es, humorvolle Szenen mit ernsten zu mischen. Zusammen machen sie die Geschichte stärker und intensiver und sie reflektieren das Leben, wie es ist. Wie sagt man so schön: Manchmal sollte man einfach lachen, wenn etwas schiefläuft. Natürlich ist nicht immer alles locker-lustig, und als Autor musst du wissen, wo du die Grenze ziehst.

In einer Patchwork Familie zu leben, scheint heutzutage völlig normal und alltäglich. Aber für die betroffenen Kinder ist es sicher nicht immer leicht. Wollen Sie Ihnen dabei helfen, ihre individuelle Situation besser zu akzeptieren?
Es gibt viele verschiedene Lebenssituationen, und ich denke, solange es die Liebe ist, die die Menschen verbindet, ist das alles, was zählt. Leider aber ist das oft nicht so. Maggie zum Beispiel ist verstört und verwirrt aufgrund der Scheidung ihrer Eltern, und da kann ich nicht einfach zu ihr sagen: Akzeptiere die Situation! Aber wenn ich mit ihr reden würde, dann würde ich sie wahrscheinlich wie Schwester Evangelista dazu ermutigen, die Dinge von einer höheren Warte aus zu betrachten und das Gute und Gelungene in ihrem Leben in den Blick zu nehmen und weniger das, was nicht so gut gelaufen ist. Und ich würde ihr sagen, dass es vielleicht nicht immer um einen selbst geht im Leben, auch wenn man das meint. Das sollten wir uns wahrscheinlich alle öfter ins Gedächtnis rufen.

Gibt es ein reales Vorbild für Maggie?
Niemand Speziellen. Als Lehrer habe ich viele Mädchen im Teeniealter unterrichtet und auf meinen Lesungen in Schulen spreche ich regelmäßig mit Schülern, also habe ich im Laufe der Jahre viele „Maggies“ getroffen. Und auch meine eigene Tochter Meg ist wahrscheinlich teilweise in Maggie verewigt. Ein paar von den Spitznamen, die Maggie so verhasst sind, wie zum Beispiel „Maggles“, „Meggles“ oder „Meggie-Mo“, rühren von Spitznamen für Meg her, die meine Frau und ich verwendet haben. (Ich bin sicher, Meg macht es überhaupt nichts aus, dass ich das hier erwähne!) Aber die Figur Maggie ist nicht meiner Tochter nachempfunden! Allerdings … ich meine mich zu erinnern, dass Meg einmal ziemlich überreagiert hat als Teenager, etwa so wie Maggie im Buch. Vielleicht war es auch zweimal. Oder vielleicht gar …
(Newsflash: Es könnte vielleicht sein, dass ich einiges gemeinsam habe mit der Nervensäge.)

Newsletter
Newsletter