5 Fragen an ... Robert Koall

5 Fragen an ... Robert Koall

Robert Koall, Sie leben in Dresden und haben in der Hanser Box über Ihren Winter in einer Stadt mit Pegida geschrieben. Warum gleich ein ganzes kleines Buch über Pegida?
Es ist ja kein „ganzes Buch“ über Pegida. Jedenfalls nicht in dem Sinn, den Anspruch zu haben, das Phänomen Pegida von allen Seiten zu durchleuchten. Mein Text ist eine persönliche Reportage, eine teilnehmende Beobachtung, die zwar manchmal etwas polemisiert und die durchaus meinen eigenen Standpunkt erkennen lässt – die aber vor allem ein Stimmungsbild Dresdens in Winter 2014/2015 sein soll, und die Wertung und Einordnung oft den Lesern überlässt.

Sind die Pegida-Demonstranten in Ihren Augen gefährliche Demagogen und Vollidioten, mit denen Demokraten nichts zu tun haben wollen? Oder Bürger mit berechtigten Anliegen, mit deren Sorgen man sich auseinandersetzen sollte?
Beides. Und weder noch. Es sind Idioten dabei, genau wie gefährliche Demagogen. Aber auch Bürger, mit denen man sich auseinandersetzen sollte. Um mit ihnen darüber zu reden, wie unberechtigt ihre Anliegen zum allergrößten Teil sind. Und damit sie sich bewusst werden, wes Lied sie singen, wenn sie bei Pegida mitlaufen. Das ist aber zugegebenermaßen extrem aufwendig und anstrengend.

Behauptet wurde ja gerne, Pegida sei ein Ost-Phänomen, ein „sächsische Verhältnisse“-Phänomen oder gar ein letztlich einmaliges Dresden-Phänomen. Was sagen Sie zu solchen Einordnungsversuchen?
Das Klima, das so etwas wie Pegida ermöglicht hat, wird befeuert durch biographische Brüche, durch Frustrationen und ein Gefühl latenter Unterlegenheit. Das findet man im deutschen Osten sicher öfter als in München, Düsseldorf oder Hamburg. Das allein kann aber keine Erklärung sein und beantwortet auch nicht die Frage, warum gerade Dresden eine solche Hochburg für Pegida werden konnte. Und nicht andere Städte im Osten. Nach meinem Dafürhalten ist dafür das sehr passive und defensive Verständnis von Demokratie verantwortlich, das in Dresden herrscht. Woher dieses Verständnis wiederum kommt, mag zum Teil historisch begründbar sein, bleibt mir in seinem Kern aber dennoch rätselhaft.

Noch vor einigen Wochen konnte man das Gefühl haben, die riesige Medienaufmerksamkeit für Pegida trage selbst hysterische Züge. Besteht nicht die Gefahr, dass auch Ihr Buch dieses Phänomen verstärkt?
Mein Text versucht ja, die Hektik der Debatte und den schnellen Meinungsreflex ein Stück weit aufzuheben. Insofern hoffe ich, der Text ist das Gegenteil von hysterisch. Er versucht eher, sich zumindest etwas zurückzulehnen, das Panorama in Ruhe zu betrachten und nochmal grundsätzlich zu fragen: Was ist hier eigentlich los? Eine Antwort habe auch ich nicht, ich kann nur Suchbewegungen beschreiben.

Hat dieser Winter Sie pessimistisch gestimmt, was unsere Demokratie angeht?
Im Gegenteil. Die Stärke und der Umfang der Debatte zeigen doch, dass wir über gute Abwehrkräfte verfügen.

Bücher

Newsletter
Newsletter