Hanser Kinder - und Jugendbuch

Lesen von klein auf – Hanser Kinder- und Jugendbücher

Das erste Hanser Kinderbuchprogramm erschien mit zehn Titeln im Herbst 1993. Seitdem ist es stetig gewachsen und versammelt Bilderbücher, Romane und Erzählungen für Kinder und Jugendliche sowie Kinder- und Jugendsachbücher von hoher literarischer und künstlerischer Qualität. Von Beginn an war es der Anspruch des Hanser Kinderbuchs, dem Erwachsenenbuch im Hause auf Augenhöhe zu begegnen. Auch deshalb waren und sind viele Hanser Kinderbücher „Grenzgänger“– Bücher für Kinder und Erwachsene.

Überraschungs-Sofie
Jostein Gaarders Sofies Welt ist vielleicht das bekannteste Buch dieses Typs überhaupt. Es stand im Startprogramm von 1993. Autorinnen und Autoren wie Rafik Schami, David Grossman, Amelie Fried, Elke Heidenreich, Franz Hohler, Jutta Richter, Per Olov Enquist, Bart Moeyaert, Hans Magnus Enzensberger, Finn-Ole Heinrich, Mats Wahl, Joyce Carol Oates, Janne Teller und Annette Pehnt setzen diese Tradition auf ihre je eigene Weise fort. Mit einem Angebot von über 600 Titeln von fast 300 Autoren gehört der Hanser Kinderbuchverlag heute zu den profiliertesten Kinder- und Jugendbuchverlagen Deutschlands.

Erfolgsspur
Auf Sofies Welt folgten viele große Erfolge und moderne Klassiker, die das Kinderbuchprogramm bis heute prägen, wie Elke Heidenreichs und Quint Buchholz‘ Nero Corleone, Hans Magnus Enzensbergers Der Zahlenteufel, Rotraut Susanne Berners Karlchen -Bücher, die Fantasyreihe Septimus Heap von Angie Sage, Peter Schössows mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnetes Gehört das so?, die Ella -Bände von Timo Parvela oder Janne Tellers Parabel Nichts.

Ein weiteres beeindruckendes Beispiel in dieser Hanser-Grenzgänger-Tradition ist der Welterfolg Das Schicksal ist ein mieser Verräter mit über 1 Million verkaufter Exemplare allein auf Deutsch. Der amerikanische Autor John Green begeistert weltweit eine riesige Fangemeinde mit seinen Büchern und vereint mühelos Belletristik und Jugendliteratur.

Genuss für alle Sinne: erzählerische und illustrative Exzellenz
Prägend für das Erscheinungsbild der Hanser Kinderbücher waren und sind Illustratorinnen und Illustratoren, die unbestritten zu den Großen ihres Faches zählen. Rotraut Susanne Berner, Quint Buchholz, Wolf und Leonard Erlbruch, Sybille Hein, Helme Heine, Stian Hole, Ole Könnecke, Reinhard Michl, Kathrin Schärer, Peter Schössow, Peter Sís, Hans Traxler, Henrike Wilson, Jutta Bauer und Sabine Wilharm seien hier stellvertretend genannt.

Preissegen
Mehr als zehn Mal haben Hanser Kinderbücher bis heute den Deutschen Jugendliteraturpreis erhalten, zuerst Sofies Welt, zuletzt Garmans Sommer von Stian Hole (Kritikerjury) und Das Schicksal ist ein mieser Verräter von John Green (Jugendjury). Auch mit vielen anderen renommierten Preisen wurden Hanser Kinderbücher ausgezeichnet, u.a. mit dem Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis, dem Gustav-Heinemann-Friedenspreis, dem Luchs von Radio Bremen und der ZEIT und dem Deutsch-Französischen Jugendliteraturpreis.