Buch
Deutschland 22,00 €
John Green verbindet sein eigenes Leben mit den großen Fragen der Menschheit: Was hat ein Teddybär mit Macht und Ohnmacht zu tun oder das Googeln mit unserer Endlichkeit? Mit seinem Blick für Seltsames, Wichtiges und Überraschendes bewertet John Green die menschengemachte Gegenwart auf einer Skala von 1 bis 5.
Das Anthropozän ist das aktuelle Erdzeitalter, in dem wir den Planeten grundlegend verändern. John Green versammelt Facetten dieser Epoche: Seine absurden, erhellenden und ganz persönlichen Funde spiegeln unser Leben mit allen Höhen und Tiefen. Ob Monopoly oder Pest, Klimaanlage oder Internet, Super Mario Kart oder Sonnenuntergänge – Wie hat Ihnen das Anthropozän bis jetzt gefallen? erzählt mit großer Leichtigkeit von unserer Lebenswirklichkeit und den existentiellen Erfahrungen des Menschseins.
Über das Buch
Aus dem Englischen von Henning Dedekind, Friedrich Pflüger, Wolfram Ströle, Violeta Georgieva Topalova
Erscheinungsdatum: 18.05.2021
320 Seiten
Hanser Verlag
Paperback
ISBN 978-3-446-27055-8
Deutschland: 22,00 €
Österreich: 22,70 €
ePUB-Format
E-Book ISBN 978-3-446-27172-2
E-Book Deutschland: 16,99 €
Deutschland 22,00 €
Deutschland 16,99 €
Mein Roman Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken erschien im Oktober 2017, und ich war danach gleich den ganzen Monat mit dem Buch auf Lesereise. Wieder daheim in Indianapolis, bahnte ich einen Weg vom Baumhaus meiner Kinder zu dem kleinen Raum, in dem meine Frau und ich meistens arbeiten; je nach Weltanschauung ist dieser entweder ein Büro oder ein Schuppen.
Es war kein Weg im übertragenen Sinn, sondern wirklich ein Pfad im Wald. Ich rodete Dutzende von baumhohen Heckenkirschen, die in weiten Teilen von Zentral-Indiana immer mehr überhandnehmen, grub den überall wuchernden Efeu aus, streute den Weg mit Rindenmulch und fasste die Kanten mit Backsteinen ein. Ich war täglich zehn oder zwölf Stunden beschäftigt, fünf oder sechs Tage die Woche, einen Monat lang. Als ich schließlich fertig war, stoppte ich, wie lange ich von unserem Büro bis zum Baumhaus brauchte. Achtundfünfzig Sekunden. Ein Waldspaziergang von achtundfünfzig Sekunden hatte mich einen vollen Monat gekostet.
Eine Woche nach der Fertigstellung des Wegs kramte ich in einer Schublade nach einem Labello, als ich plötzlich und ohne Vorwarnung das Gleichgewicht verlor. Die ganze Welt kippte und begann sich zu drehen. Mit einem Mal war ich eine winzige Nussschale auf tosender See. Meine Augen zuckten in den Höhlen und ich musste mich erbrechen. Ich kam ins Krankenhaus, und meine Welt drehte sich noch wochenlang weiter. Schließlich wurde bei mir eine Labyrinthitis festgestellt, eine Entzündung des inneren Ohres mit einem wunderbar klangvollen Namen – trotzdem eindeutig eine Ein-Sterne-Erfahrung.
Zur Genesung musste ich wochenlang im Bett bleiben, konnte weder lesen noch fernsehen, noch mit meinen Kindern spielen. Mir blieben nur meine Gedanken – mal trieben sie über einen schlaftrunkenen Himmel, dann wieder jagten sie mir mit ihrer Beharrlichkeit und Omnipräsenz wilde Schrecken ein. Während dieser langen, stillen Tage reisten meine Gedanken überallhin und durchstreiften die Vergangenheit.
Weiter geht es in der Leseprobe:
John Green, 1977 geboren, erlangte bereits mit seinem Debüt Eine wie Alaska (2007) Kultstatus unter jugendlichen Lesern. Das Buch wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. war es für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. Darauf folgten die Jugendromane Die erste Liebe (nach 19 vergeblichen Versuchen) (2008) und Margos Spuren (2010), ebenfalls nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis und ausgezeichnet mit der Corine. Greens Jugendroman Das Schicksal ist ein mieser Verräter (2012) ist ein weltweiter Bestseller, der in 56 Sprachen übersetzt und verfilmt wurde. Auch in Deutschland stand der Titel über ein Jahr auf der Spiegel-Bestsellerliste, wurde u.a. mit dem Buxtehuder Bullen und dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2013 (Preis der Jugendjury) ausgezeichnet. 2017 erschien Greens neuester Jugendroman in Deutschland Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken. Mit seinem Bruder Hank betreibt John Green einen der weltweit erfolgreichsten Video-Blogs, die Vlogbrothers. Über 5 Millionen Leser folgen ihm auf Twitter. Er lebt mit seiner Frau und zwei Kindern in Indianapolis
John Greens Homepage >
Deutsche Facebook-Fanseite >
John Green auf Facebook >
John Green auf Twitter >
Die Vlogbrothers auf YouTube >
Lieber John Green, Wie hat Ihnen das Anthropozän bis jetzt gefallen? ist Ihr erstes Sachbuch für Erwachsene. Wo lag für Sie der größte Unterschied dazu, Romane zu schreiben? Für mich geht es beim Schreiben von Fiktion darum, mir das Leben anderer Menschen vorzustellen. In diesem Buch wollte ich versuchen, mein eigenes Leben besser zu verstehen. Ich wollte einige der großen Kräfte abbilden, die das Leben der Menschen heute prägen – und als ich mitten im Schreiben steckte, erschien die größte Kraft unserer Zeit in der Form eines neuen Coronavirus auf der Bildfläche.
In der Einführung schreiben Sie, dieses Buch sei für Sie der Versuch, Ihr Leben zu leben. Was meinen Sie damit? Ich habe lange Zeit versucht, mich durch Ironie und sogar Zynismus zu schützen. In diesem Buch wollte ich so schreiben, wie ich gerne leben möchte – enthusiastisch und mit offenem Herzen. Aber vor allem will ich dem Leben aufmerksam begegnen, denn unsere Aufmerksamkeit ist letztendlich unsere einzige Ressource. Dieses Buch ist mein Versuch, der Außenwelt achtsam und stetig meine Aufmerksamkeit zu schenken. Aber auch der Welt in meinem Inneren.
In Wie hat Ihnen das Anthropozän bisher gefallen? stellen Sie verschiedene Aspekte des menschlichen Lebens auf der Erde in den größeren Kontext unserer Zeit und ihrer Widersprüchlichkeiten – zum Beispiel der Frage, wie wir gleichzeitig so mächtig und so machtlos sein können. Wie unsere Spezies andere Spezies zu Dutzenden ausrotten kann, es aber nicht schafft, sich selbst zu retten. In welcher Hinsicht haben die Pandemie und der Klimawandel Ihr Buch beeinflusst? Es ist schwierig, sich bewusst zu machen, welches Ausmaß unsere Dominanz über diesen Planeten angenommen hat. Wir greifen radikal in die Biodiversität und das Klima der Erde ein, bleiben aber gleichzeitig zerbrechlich und verletzbar. Wir können nicht verhindern, dass die Menschen leiden, die wir lieben. Ein einziger Strang RNA kann uns zerstören. Und deshalb müssen wir uns meiner Meinung nach im Angesicht der großen Herausforderungen, vor denen wir stehen – von Covid bis zum Klimawandel –, sowohl unsere Macht als auch unsere Machtlosigkeit eingestehen. Vor allem der Klimawandel verlangt die Art von kollektivem globalem Einsatz von uns, an dem wir bisher ziemlich krachend gescheitert sind. Ich will aber die Hoffnung nicht aufgeben. Grund zur Hoffnung gibt es meiner Ansicht nach immer. Aber ich habe dieses Buch auch geschrieben, weil ich untersuchen wollte, warum wir die Herausforderungen, vor denen die Menschheit steht, immer wieder unterschätzen.
Obwohl in Ihrem Buch menschliche Widersprüche und menschliches Scheitern eine große Rolle spielen, gibt es auch viele Momente voller Hoffnung und Schönheit darin – atemberaubende Sonnenuntergänge, Ihr Lieblingslied, Flüstern. Welches Kapitel mögen Sie am liebsten, und warum? Für mich ist das ganze Buch um den Essay über Sonnenuntergänge herum aufgebaut. Sonnenuntergänge sind nicht nur einfach schön; ihre Schönheit ist allumfassend. Obwohl unsere fernen Vorfahren ganz anders lebten als wir, hat mit Sicherheit jeder, der jemals mehr als ein paar Jahre auf diesem Planeten gelebt hat, schon mal innegehalten, um die Schönheit eines Sonnenuntergangs zu bewundern. Gleichzeitig ist diese Schönheit aber auch zu einem kitschigen Klischee verkommen, also wollte ich einen Weg finden, Sonnenuntergänge mit neuen Augen zu betrachten und sie auf eine Art zu lieben, die weder sentimental noch kitschig ist.
Sie erzählen die Geschichte der Menschheit in persönlichen und tief bewegenden Worten. Was hat Sie dazu bewogen, ein so autobiographisches Buch zu schreiben? Als ich begann, diese Essays zu schreiben, wollte ich zuerst sehr neutral und unpersönlich bleiben und als unbeteiligter Beobachter der menschlichen Geschichte auftreten. Aber als ich die Essays meiner Frau zeigte, sagte sie: »Im Anthropozän gibt es keine unbeteiligten Beobachter, sondern nur Teilnehmer.« Sie half mir dabei, zu verstehen, dass ich mich selbst in dieses Buch einbringen musste, weil meine Perspektive und meine Erfahrungen mein Verständnis von der Welt prägen, die mich umgibt. Es ist mit Abstand mein bisher persönlichstes Buch, und mein erster Versuch, wirklich über mich als Person zu schreiben.
John Green spricht (ganz kurz) Deutsch und erzählt, warum er dieses Buch unbedingt schreiben musste.
John Green erklärt, wie es zu dem ungewöhnlichen Cover kam und was es bedeutet.
John-Green-Fans gibt es auf der ganzen Welt. Wo genau, das können Sie auf der interaktiven Landkarte von TarfanMap herausfinden. Bei dem Community-Projekt gibt es außerdem die Möglichkeit, selbst eine Bewertung zu schreiben – über den Ort, an dem man das Buch gerade liest. Machen Sie mit oder stöbern Sie durch die Bewertungen der Community!
Die 16-jährige Aza Holmes hatte ganz sicher nicht vor, sich an der Suche nach dem verschwundenen Milliardär Russell Pickett zu beteiligen. Sie hat genug mit ihren eigenen Sorgen zu kämpfen, die ihre Gedanken beherrschen. Doch als eine Hunderttausend-Dollar-Belohnung auf dem Spiel steht und ihre furchtlose beste Freundin Daisy es kaum erwarten kann, das Geheimnis um Pickett aufzuklären, macht Aza mit. Vielleicht kann sie trotz ihrer Ängste mehr sein als nur eine gute Tochter und Schülerin – zumindest eine gute Freundin. Aza versucht es und überwindet gemeinsam mit Daisy nicht nur kleine Hindernisse auf dem Weg zu Pickett, sondern auch große Gegensätze, die sie von seinem Sohn Davis trennen. Für Aza wird es eine Reise ins Zentrum ihrer Gedankenspirale.
Der neue Roman vom Bestseller-Autor von „Das Schicksal ist ein mieser Verräter“. John Green erzählt über Liebe, Widerstandskraft und wahre Freundschaft.
Deutschland 20,00 €
Deutschland 10,99 €
Als mir zum ersten Mal klar wurde, dass ich vielleicht Fiktion bin, verbrachte ich meine Tage an einer öffentlichen Bildungsanstalt namens White River High im Norden von Indianapolis, wo ich von fremden Kräften, die so übermächtig waren, dass ich sie nicht ansatzweise identifizieren konnte, dazu gezwungen wurde, jeden Tag zu einer bestimmten Uhrzeit Mittag zu essen, nämlich zwischen 12 Uhr 37 und 13 Uhr 14. Hätten mir diese Kräfte eine andere Mittagspause zugeteilt oder hätten die Tischgenossen, die mein Schicksal mitbestimmten, an jenem Septembertag ein anderes Thema gewählt, hätte ich womöglich ein anderes Ende gefunden – oder zumindest eine andere Mitte. Doch ich war gerade dabei herauszufinden, dass dein Leben nicht deine Geschichte ist, sondern eine Geschichte über dich.
Natürlich tust du so, als wärst du der Erzähler. Das musst du. Ich beschließe in diesem Moment, zum Mittagessen zu gehen, _denkst du, wenn um 12 Uhr 37 das monotone Schrillen von oben klingt. Dabei entscheidet eigentlich die Glocke. Du hältst dich für den Künstler, aber du bist die Leinwand.
In der Cafeteria riefen Hunderte von Stimmen durcheinander, Sprache zu reinem Klang vermischt wie Wasser, das über Felsen rauscht. Und als ich unter den Leuchtstoffröhren saß, die ihr aggressives künstliches Licht über uns auskippten, dachte ich darüber nach, wie wir uns alle für die Hauptfigur in unserer eigenen Heldensaga hielten, obwohl wir im Grunde identische Organismen waren, die einen fensterlosen, nach Schmalz und Desinfektionsmittel riechenden Raum besiedelten.
Ich aß ein Weißbrotsandwich mit Erdnussbutter und Honig und trank ein koffeinhaltiges Erfrischungsgetränk namens Dr Pepper. Ehrlich gesagt ekelte mich der Vorgang des Zerkauens von pflanzlichen und tierischen Produkten und ihr anschließender Abtransport durch die Speiseröhre in den Verdauungstrakt so sehr, dass ich beim Essen krampfhaft versuchte, nicht ans Essen zu denken, was auch eine Art war, daran zu denken.
Mir gegenüber saß Mychal Turner und schrieb in seinen Kollegblock. Unsere Mittagsrunde war wie ein Broadway-Theaterstück, das schon sehr lange lief: Hin und wieder änderte sich die Besetzung, aber die Rollen änderten sich nie. Mychal war der Künstlertyp. Er unterhielt sich mit Daisy Ramirez, die seit der Grundschule meine beste Freundin und Beschützerin spielte, aber wegen des Lärms konnte ich ihrem Gespräch nicht folgen.
Welche Rolle spielte ich in diesem Stück? Ich war die ewige Nebendarstellerin. Die Freundin von Daisy, die Tochter von Ms. Holmes. Ich war der Sidekick.
Hier kannst du in unserer Leseprobe weiterlesen: Zum Download (PDF) >
Nicht nur in der Film-, auch in der Buchbranche ist es üblich, Titel nicht 1:1 zu übertragen, sondern eine passende Entsprechung für den deutschen Markt zu finden. Warum? Weil es kulturelle Unterschiede im Verständnis von Titeln gibt, auch zwischen dem amerikanischen und deutschen Markt. Trotzdem bleibt das Ziel, dem Original möglichst nahe zu kommen. Zumindest, wenn der Titel Freedom oder Pride and prejudice lautet. Was aber, wenn er Turtles all the way down heißt? Eine engl. Redewendung von philosophischer Dimension, die auf einen Vortrag von Bertrand Russell zurückgeht und sogar einen Eintrag bei Wikipedia hat. Im Deutschen hat sie keine Entsprechung. Man könnte den Wortlaut mit »Schildkröten, soweit das Auge reicht« übersetzen, aber das fängt die Bedeutung nur unzureichend ein. In Fachartikeln wird sie mit »Schildkröten bis unten hin« übersetzt, aber auch das ist ein recht kryptischer Titel, der die Dimension des Englischen nicht transportieren kann und deutschen Lesern viele Rätsel aufgeben würde. Wir haben deshalb über 50 Titelvorschläge mit Schildkröte im Wortlaut gesammelt, um die philosophische Buchaussage einzufangen – zufrieden waren wir mit keinem. Erst die Suche nach einem Titel, der die Aussage des Romans freier überträgt, half uns weiter. Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken ist die Variation eines Salinger-Zitats, das im Buch vorkommt. Es bringt die Nöte der Protagonistin zum Ausdruck, die in ihren Gedankenspiralen gefangen ist.
John Green war von dem deutschen Titel spontan begeistert. Er ist ein großer Fan unserer Covergestaltung für seine Romane. Das Cover und die dt. Übertragung von The Fault in our Stars in Das Schicksal ist ein mieser Verräter fand er vor sechs Jahren nicht nur sehr gelungen, sondern sogar passender als das Original. Die einfache Übersetzung des Titels (ein Zitat aus Julius Cäsar von Shakespeare) hätte nicht nur sehr nüchtern geklungen, sondern wäre hinter den Bedeutungsebenen des Englischen zurückgeblieben. Die dt. Übertragung hingegen transportiert Ironie, Dramatik und inhaltliche Aussage des Romans. Darauf kommt es uns an – auch bei Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken.
Weil die Schildkröte bzw. die Echse im Buch eine wichtige Rolle spielt, ist sie übrigens auf unserem Cover zu sehen – während sich die Amerikaner für eine plakativere typografische Lösung entschieden haben, trotz Schildkröte im Titel.
»Guten Tag, German readers!« John Green versucht sich an der deutschen Sprache und schickt liebe Grüße an seine Fans in Deutschland:
Die Verfilmung von "Margos Spuren" kam 2015 in die deutschen Kinos und war ein Riesenerfolg. In der Hauptrolle der Margo ist Cara Delevigne zu sehen!
Mit "Das Schicksal ist ein mieser Verräter" kam 2014 der erste John Green Roman in die deutschen Kinos und rührte nicht wenige Kinobesucher zu Tränen. In den Hauptrollen sind Shailene Woodley und Ansel Elgort zu sehen.
Folge uns bei Instagram und erhalte alle News zu John Green und unseren Jugendbüchern als Erstes!
Wir freuen uns auf dich!
Unser Newsletter informiert Sie nicht nur über aktuelle Bücher, Neuigkeiten aus dem Verlag und Termine, sondern liefert auch Interviews, Notizen und Hintergrundtexte von und mit unseren Autor*innen. Inklusive persönlicher Leseempfehlung, Zitat des Monats und Gewinnspiel.