Bücher von Oskar Pastior
Buchtitel (13)"eine sanduhr für metaphern"
Als Oskar Pastior im Jahre 2006 mit dem Büchner-Preis geehrt wurde, da wurde vielen zum ersten Male bewusst, wer hier an der Arbeit war: der sprachbesessenste, spielerischste, aber auch originellste deutschsprachige Lyriker dieser Zeit. Sein ...
die schulden und die wonnen
Als Oskar Pastior 2006 mit dem Büchner-Preis geehrt wurde, war deutlich, wie sich das Werk des sprachbesessensten, aber auch komischsten deutschsprachigen Lyrikers des 20. Jahrhunderts zu einem Lebenswerk gerundet hatte. Band 5 setzt die ...
sünden waffen sorgenfeig
In Band 6 der Werkausgabe finden sich zahlreiche Gedichte, die „Verstreuten Anagramme“, „Urologe kuesst Nabelstrang“ und die klug-verspielten „Vokalisen und Gimpelstifte“, aber auch Gemeinschaftsarbeiten mit Georges Perec. Oskar ...
"... was in der Mitte zu wachsen anfängt"
Der neue Band der Werkausgabe vereint die Bücher, die Pastiors unvergleichlichen Umgang mit den Formen der Tradition demonstrieren: seine sonetburger, seine Anagrammgedichte, aber auch jene 33 Gedichte von Petrarca, die der sprachbesessenste, ...
Kopfnuß Januskopf
Wer der Sprache, ihrem Witz und bösartigem Hintersinn auf die Schliche kommen möchte, dem sei der Gedichtband von Oskar Pastior nachdrücklich empfohlen. Wir garantieren, dass Sie nach dem Lesen verwandelt und wortrunderneuert nicht mehr ...
"...sage, du habest es rauschen gehört"
In diesem Band der Werkausgabe des originellsten, eigenständigsten und beliebtesten Dichters deutscher Sprache wird eine bisher vollkommen unbekannte Seite Oskar Pastiors dokumentiert: Schon zu seiner Zeit in Rumänien, Mitte der fünfziger ...
"Minze, Minze flaumiran Schpektrum"
Der dritte Band von Pastiors Werkausgabe versammelt so berühmte Texte wie "Ein Tangopoem" (1978), "Der krimgotische Fächer" (1978), und "Wechselbalg" (1980), sowie eine große Anzahl von Werken aus der gleichen Zeit, die hier zum ersten Mal in ...
Spiegelbild und schwarzer Spuk
Der Pianist als Dichter: Mit seinen komischen und grotesken Versen baut Alfred Brendel eine luftige Brücke zwischen Sinn und Unsinn. So wird bei ihm Beethoven (der, was auch ziemlich unbekannt ist, ein Neger war) als Mörder von Mozart entlarvt ...
"Jetzt kann man schreiben was man will"
Oskar Pastior gilt als einer der eigenwilligsten, produktivsten und sprachmächtigsten Dichter der deutschen Sprache. Zum ersten Mal seit vielen Jahren werden einige der wichtigsten Bücher von ihm wieder zugänglich und bilden den Auftakt zur ...
Vokalisen & Gimpelstifte
Oskar Pastior hat (man glaubt es kaum) nach dem mathematisch genauen Palindromprojekt Kopfnuß Januskopf neue Möglichkeiten und Wege gefunden, um Wörter, Bedeutungen und Syntax zum Tanzen, zum Klingen zu bringen. »Entstanden sind dabei kleine ...
Jalousien aufgemacht
Jalousien aufgemacht, und alle sind sie da: die Gedichte und Gedichtgedichte, die Sonetburger und Sonette, Krimgotisches und Übersetztes, Verstecktes, nie Gedrucktes, Höricht, Wechselbälger, Altes und Neues. Das große Pastior-Lesebuch folgt ...
Lesungen mit Tinnitus
Die Sprache dieser Dichtung kennt keinen Zweck, dem sie sich beugen oder unterwerfen müßte. Aus dem nützlichen, aber auch mißbrauchten Verständigungsmittel Sprache macht Oskar Pastior etwas Neues, Lebendiges, Lustiges. Er befreit sie von ...