Bücher von Elias Canetti
Buchtitel (36)Prozesse. Über Franz Kafka.
"Jede Zeile von Kafka ist mir lieber als mein ganzes Werk." - Elias Canettis Schriften über Franz Kafka
„Er ist“, notiert Elias Canetti 1947, „der Einzige, der mir wirklich nahe geht“. Und schreibt später, nur kurz vor ...
Ich erwarte von Ihnen viel
Ein junger Autor wendet sich mit seinem Erstlingsroman schüchtern an den Nobelpreisträger Thomas Mann – und wird freundlich abgewimmelt. Ein halbes Jahrhundert später reist der Autor selbst nach Stockholm, den Preis entgegenzunehmen. Elias ...
Aufzeichnungen
Elias Canettis seit 1942 geführte Aufzeichnungen – stets präzise, oft quer gedachte Gedanken in scharf geschliffener Sprache – sind sein intellektuelles Tagebuch und galten ihm selbst als das Wichtigste in seinem Werk. Als Seitenstücke ...
Hochzeit
"Die Sprache der Menschen in diesem Stück ist so, dass sie Verwirrung jeder Art ausdrückt, dass eine Figur nicht wirklich versteht, was die andere meint, jede nur sich selbst ausdrückt … Es ist so, wie wenn Menschen in fremden Sprachen ...
Komödie der Eitelkeit
"Die Szenen sind wie in einer Spirale angeordnet, erst längere Szenen, in denen Figuren und Ereignisse sich aneinander erklären, dann immer kürzere. Mehr und mehr bezieht sich alles auf das Feuer; erst aus der Ferne, dann näher und näher, ...
Die Befristeten
"Kommt einer mit einem bestimmten Quantum Leben zur Welt, oder ist dieses Quantum unbestimmt, so dass derselbe Mensch 70 oder bloß 40 werden könnte? Und wann wäre der Punkt erreicht, wo die Begrenzung klar ist? Wer das erstere glaubt, ist ein ...
Der Ohrenzeuge
In "Der Ohrenzeuge" greift Elias Canetti die Methode der Beschreibung auf, die der antike Philosoph und Naturforscher Theophrast mit seinen Charakteren begründet hat. Als wären ihm Psychologie und Soziologie gänzlich unbekannt, schildert ...
Die Stimmen von Marrakesch
Mit englischen Freunden, die dort einen Film drehen, reist Elias Canetti im Jahr 1954 nach Marrakesch. Rasch nimmt ihn der eigentümliche Zauber des Orients gefangen. Er streift durch die Stadt, besucht die Händler in den Suks, den Kamelmarkt, ...
Das Gewissen der Worte
Die fünfzehn Essays, die Elias Canetti unter dem so bezeichnenden Titel "Das Gewissen der Worte" zusammengefasst hat, sind zugleich persönlich und universell: Das Öffentliche und das Private, so Canetti, lassen sich nicht mehr voneinander ...
Aufzeichnungen für Marie-Louise UND Liebhaber ohne Adresse
Auf dem Land nahe der durch die deutschen Bombenangriffe zerstörten Stadt London lernen sich zwei Wien-Flüchtlinge kennen, die sich nie zuvor begegnet sind: die Malerin Marie-Louise von Motesiczky, Kind aus reichem Haus, die ihre alte Mutter ...
Aufsätze und Reden
In seinen Aufsätzen und Reden hat sich Elias Canetti vielfältig mit den Künsten auseinandergesetzt: mit der Literatur – von Johann Peter Hebel über Gottfried Keller bis zu Franz Kafka, Marcel Proust und James Joyce –, mit der Bildhauerei ...
Gespräche
Die hier versammelten Unterhaltungen und Interviews Elias Canettis mit Dichtern, bildenden Künstlern, Theatermachern, Literaturwissenschaftlern und Journalisten, einschließlich des berühmten Gesprächs mit Theodor W. Adorno, führen ...