Zu Gast im Labyrinth
Günter Kunert

Zu Gast im Labyrinth

Details zum Buch
Neue Gedichte
    herausgegeben von Wolfram Benda
  • Erscheinungsdatum: 23.09.2019
  • 112 Seiten
  • Hanser Verlag
  • Fester Einband
  • ISBN 978-3-446-26463-2
  • Deutschland: 19,00 €
  • Österreich: 19,60 €

Neue Gedichte von Günter Kunert: "Einer der sich schreibend an den Verhältnissen reibt, um die Welt zu erhalten." Carsten Hueck, Deutschlandfunk

„Barfuß im Sand / des Strandes lebt die Kindheit / weiter. Großmutter, erzähl mir / ein Märchen, ehe du gestorben wirst. / Ich war Pinocchio auf Zeit, / mein Herz hölzern beim Anblick / verstummter Menschen und / schweigender Ruinen.“ Günter Kunert blickt in seinen neuesten Gedichten zurück bis in die Kindheit, zurück auf ein bewegtes Leben in einer bewegten Zeit. Gleichzeitig beobachtet er seine Gegenwart mit gewohnt illusionslosem Scharfsinn. Mal in unverhohlen-bitterem Ton, mal in melancholischen Stimmungsbildern zieht Günter Kunert als eine der wichtigsten Stimmen der deutschen Nachkriegsliteratur seine Spuren unnachahmlich weiter.

Günter Kunert

Günter Kunert

Günter Kunert wurde 1929 in Berlin geboren und starb 2019 in Kaisborstel. Seit 1963 erscheinen seine Werke bei Hanser; zuletzt: Nachtvorstellung (Gedichte, 1999), Die Botschaft des Hotelzimmers an den Gast (Aufzeichnungen, 2004), ...

Mehr über Günter Kunert

Weitere Bücher von Günter Kunert

Alle Bücher von Günter Kunert

Weitere Empfehlungen für Sie Newsletter

Zu Gast im Labyrinth

Presse

"Mit diesem abermaligen Versuch, die Welt aus dem Schlaf der Unvernunft zu wecken, hat uns Günter Kunert ein virtuoses Vermächtnis hinterlassen. Dieser Gedichtband ist zugleich eine kunstvolle Zusammenfassung seines Lebenswerkes." Torsten Unger, MDR Kultur, 06.10.19

"'Zu Gast im Labyrinth' ... enthält rund hundert 'neue Gedichte' und zeigt, welch hohes literarisches Niveau und welche wache Aufmerksamkeit sich der Schriftsteller bis zuletzt bewahren konnte." Carsten Otte, SWR Lesenswert Magazin, 03.11.19

"Auch die letzten Gedichte bestätigen Kunerts Ruf als ein origineller Melancholiker." Jürgen Verdofsky, Frankfurter Rundschau, 12.12.19

Leseproben

Ihr Kommentar

* Diese Angaben sind verpflichtend