Zeiten der Langeweile
Zeiten der Langeweile
Zeiten der Langeweile
Zeiten der Langeweile
Zeiten der Langeweile
Zeiten der Langeweile
Zeiten der Langeweile
Zeiten der Langeweile
Zeiten der Langeweile
Zeiten der Langeweile
Jenifer Becker

Zeiten der Langeweile

Details zum Buch
Roman
  • Erscheinungsdatum: 21.08.2023
  • 240 Seiten
  • Hanser Berlin
  • Fester Einband
  • ISBN 978-3-446-27804-2
  • Deutschland: 23,00 €
  • Österreich: 23,70 €

  • ePUB-Format
  • E-Book ISBN 978-3-446-27886-8
  • E-Book Deutschland: 16,99 €

Jenifer Beckers Debüt über eine Auszeit von der digitalen Welt ist „eine literarische Granate, die ich gerne mit Schwung ins Silicon Valley werfen würde." (Philipp Winkler)

Mila, dreißig, geht offline. Zu groß ist plötzlich die Angst vor der öffentlichen Sichtbarkeit. Jede gelöschte Spur im Netz ist ein Akt der Befreiung, gleichzeitig gelingt es Mila nicht, sich einzureden, dass die neue Yogaroutine erfüllender ist als der morgendliche Smartphonecheck. Die nostalgisch wiederentdeckte Langeweile wird schnell zu tiefer Einsamkeit. Sie teilt ihr Leben nicht mehr, aber niemand teilt es jetzt so richtig mit ihr, seit ihr Lebensstil mehr Gemeinsamkeiten mit dem von Emily Dickinson als dem ihrer alten Freundinnen hat. Doch der Drang, den schwerelosen Zustand vollkommenen Verschwindens zu erreichen, wird immer zwanghafter.
Das Debüt einer Stimme, die mit hypnotischer Genauigkeit unsere Welt beschreibt und subtil mit der Sehnsucht nach Freiheit spielt.

Jenifer Becker

Jenifer Becker

Jenifer Becker, geboren 1988, arbeitet als Autorin, Kulturwissenschaftlerin und bildende Künstlerin. Sie studierte Kreatives Schreiben am Literaturinstitut Hildesheim, wo sie seit 2015 lehrt und forscht. In ihrer Arbeit befasst sie ...

Mehr über Jenifer Becker

Weitere Empfehlungen für Sie Newsletter

Zeiten der Langeweile

Presse

„In ihrer so humorvollen wie klugen Erkundung eines analogen Alltags macht es sich die beeindruckend diskursbewanderte Debütantin Jenifer Becker nie zu einfach. Nach der Lektüre weiß man nicht, wovor man sich mehr fürchten soll – dem Smartphone oder seiner Abwesenheit.“ Marie-Luise Goldmann, Welt am Sonntag, 27.08.23

„Spannend ist dieser Roman vor allem, weil er keine einfachen Antworten anbietet. … ‚Zeiten der Langeweile‘ ist vieles, aber entgegen des Titels vielschichtig und relevant.“ Simon Sahner, Deutschlandfunk Kultur, 08.09.23

„Ein Lesevergnügen.“ ZDF aspekte, 20.10.23

„Ein wahnhafter, ein technologie- und gesellschaftskritischer Roman, der einem elegant die Frage unterjubelt: Wer zieht eigentlich die absurdere Show ab?“ Lisa Berins, Frankfurter Rundschau, 31.08.23

„Dieses Debüt ist faszinierend zeitgeistig. Jenifer Becker schwingt sich zur Seismografin der Lebensrealität der Digital Natives auf.“ Corinne Orlowski, WDR 3, 01.09.23

„Ein Silicon-Valley-Buch für alle, die ‚The Circle‘ von Dave Eggers oder Thea Mengelers ‚Connect‘ mochten.“ Juliane Fischer, Falter, 30.08.23

„Ein raffinierter Roman voller Referenzen. Die deutsche Antwort auf Ottessa Moshfeghs Welterfolg ‚Mein Jahr der Ruhe und Entspannung‘ ... Beckers Sprache lebt von einer gegenwartsgesättigten Detaildichte, die voller Humor ist und von großer Leichtigkeit. Es sind Sätze, die auf dem festen Boden des Alltags stehen und jederzeit bereit sind, sich in philosophische Höhen abzustoßen.“ Malte Abraham, fluter, 17.08.23

„‚Zeiten der Langeweile‘ dockt präzise an die Jetztzeit an – gut geschrieben und aufklärerisch.“ Richard Mariaux, Aachener Zeitung, 07.10.23

„Wenn wir nicht mehr selber entscheiden können, wer wir sein wollen, wie ist es dann um unsere Freiheit bestellt? ... Ein komplexes Debüt.“ Dierck Wolters, Frankfurter Neue Presse, 22.11.23

„Ein kraftvolles Debüt zu einer modernen Sehnsucht!“ Marlene Sørensen, Harper´s Bazaar, 16.08.23

„Ein tolles Debüt, das genau den Zeitgeist trifft.“ Daniel Schieferdecker, Esquire Magazin, 01.08.23

„Ein popliterarisches Zeitdokument. … Eine Empfehlung für alle, die sich eine kluge, tiefgründige Auseinandersetzung mit den Konflikten digitaler Kultur wünschen.“ Elske Beckmann, mephisto 97.6, 02.09.23

„Jenifer Becker legt ein beklemmendes, auf merkwürdige Weise fesselndes Debüt vor und fängt das Dilemma ihrer Protagonistin mit ebenso scharfem wie unaufdringlichem Blick ein.“ Alexandra Huth, kreuzer, 05.10.23

Termine

Jenifer Becker: "Zeiten der Langeweile" | Zur Veranstaltungs-Website

München
GESELLSCHAFTSRAUM,
Buttermelcherstraße 15,
80469 München

Jenifer Becker: "Zeiten der Langeweile". Zu Gast im Studio LCB. Im Gespräch mit Thomas von Steinaecker und Jan Brandt. Am Mikrofon: Maike Albath | Zur Veranstaltungs-Website

Berlin
Literarisches Colloquium Berlin,
Am Sandwerder 5,
14109 Berlin

Alle Termine zum Buch
Alle Termine

Leseproben

Stimmen

"Eine literarische Granate, die ich gerne mit Schwung ins Silicon Valley werfen würde", Philipp Winkler


"Zeiten der Langweile handelt nur augenscheinlich vom Versuch, dem Internet zu entfliehen, und erzählt vielmehr eine Flucht auf offenem Feld vor dem, was wir Wirklichkeit nennen." Juan Guse

"Mila geht offline. Schritt für Schritt zieht sie sich aus der digitalen Welt zurück. Und dieser Rückzug wird immer endgültiger und immer zwanghafter. Von ihren Freunden entfremdet sie sich zusehends, einige empfinden ihren kompletten Rückzug als merkwürdig und können mit ihr immer weniger anfangen, auch weil sie wenig bis fast nichts mehr aus dem aktuellen Weltgeschehen mitbekommt. Ein wirklich spannendes Thema, der digitalen Welt den Rücken zu kehren. Welche Konsequenzen hat dies für einen? Für die Beziehungen die man hat? Wie tief reichen unsere Spuren im Internet? Und können diese wirklich alle wieder aus den Untiefen des Internets entfernt oder gelöscht werden? Immer wieder wird in dem Roman aufgezeigt, wie oberflächlich unsere Gesellschaft wirklich ist, wie wichtig es dem Großteil der Gesellschaft ist, ihr Leben zu teilen und dafür Lob, Anerkennung und Zuspruch zu bekommen. Ein nachdenklich stimmendes Buch und klare Leseempfehlung! " Andrea Hofmann, Thalia Regensburg

"Ich mochte das Buch sehr, es hat mir super gut gefallen und hat den Nerv der Zeit absolut getroffen. Volle Leseempfehlung! Beim Lesen habe ich mich oft ertappt gefühlt und konnte vieles nachvollziehen. Ich denke, besonders Leser*innen die "Mein Jahr der Ruhe und Entspannung" mochten, kommen hier voll auf ihre Kosten." Sarah M., Buchhandlung Pegasus

Ihr Kommentar

* Diese Angaben sind verpflichtend