Wohnkomplex
Niklas Maak

Wohnkomplex

Details zum Buch
Warum wir andere Häuser brauchen
  • Erscheinungsdatum: 29.09.2014
  • 320 Seiten
  • Hanser Verlag
  • Fester Einband
  • ISBN 978-3-446-24352-1
  • Deutschland: 26,00 €
  • Österreich: 26,80 €

Wohnen wir nur oder leben wir auch?
Warum versprechen sich viele Menschen vom Einfamilienhaus ein besseres Leben? Sie verlassen die Städte und ziehen ins Umland, wo sich ein trostloser Siedlungsbrei in die Landschaft ergießt. Häuser für Kleinfamilien, wie wir sie heute kennen, werden wir uns in Zukunft ökonomisch und ökologisch ohnehin nicht mehr leisten können. Wie aber sollen unsere Häuser in Zukunft aussehen? Was verraten sie über unser Leben? Könnte man sie sich ganz anders vorstellen? Dieses Buch, witzig, streitbar und bestens recherchiert, zeigt, dass das Bauen in Deutschland neu gedacht werden muss. Und wie man andernorts in Europa, Japan und Amerika bereits wohnt – jenseits von Vorstadteinöde und Apartmentriegel.

Niklas Maak

Niklas Maak

Niklas Maak, Jahrgang 1972, studierte in Hamburg und Paris Kunstgeschichte, Philosophie und Architektur und lebt in Berlin. Seit 2001 ist er Redakteur für Kunst und Architektur im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, ...

Mehr über Niklas Maak

Weitere Bücher von Niklas Maak

Alle Bücher von Niklas Maak

Weitere Empfehlungen für Sie Newsletter

Wohnkomplex

Presse

"Ein Feuerwerk an Ideen für eine neue Wohnkultur ... Dieses Werk ist eines der wichtigsten Architekturbücher der letzten Jahre." Wolfgang Nagel, Die Zeit, 26.03.15

"Wie unsere Häuser aussehen müssten, damit sie die Gegenwart nicht mehr aussperren, sondern ihr ein zeitgemäßes Zuhause bieten, das hat jetzt der Buchautor und FAZ-Redakteur Niklas Maak aufgeschrieben. Und zwar so, dass man es gerne, dank seiner Sprache oftmals sogar vergnügt liest." Laura Weissmüller, Süddeutsche Zeitung, 07.10.14

„Es ist eine brillant geschriebene, kluge, ja mitreißende Abrechnung mit diesem wunderlichen Traum von Millionen Deutschen .“ Gerhard Matzig, Süddeutsche Zeitung, 22.09.14

"Eine präzise und spitzfindige Untersuchung zeitgenössischen Bauens und Wohnens." Miriam Böttger, ZDF Aspekte, 03.10.14

"Das mit Eloquenz und Vehemenz geschriebene Buch ist der dringend nötige Anstoß, über andere Formen des Wohnens und Bauens nachzudenken, über die Neuordnung von öffentlichem und privatem Raum.“ Susanne Kippenberger, Der Tagesspiegel, 2.11.14

"Eine großartige Abrechnung und kluge Vorschläge." Brigitte Werneburg, Die Tageszeitung, 09.12.14

"Seinem klugen und kundigen Buch sind viele Leser zu wünschen, damit endlich wieder mehr über Baukultur nachgedacht, gesprochen und gestritten wird." Monika Dittrich, Deutschlandfunk, 19.01.15

Leseproben

Kommentare

Frank-Heinrich Müller
25.08.2015

Dieses Buch gehört als Grundausstattung in jede Bibliothek von Architektur- und Stadtplanungsbüros!


Ihr Kommentar

* Diese Angaben sind verpflichtend