Weltgericht mit Pausen
Friedrich Hebbel

Weltgericht mit Pausen

Details zum Buch
Aus den Tagebüchern. Auswahl und Nachwort von Alfred Brendel
    herausgegeben von Alfred Brendel
  • Erscheinungsdatum: 30.07.2008
  • 176 Seiten
  • Hanser Verlag
  • Fester Einband
  • ISBN 978-3-446-23075-0
  • Deutschland: 12,90 €
  • Österreich: 13,30 €

  • ePUB-Format
  • E-Book ISBN 978-3-446-23351-5
  • E-Book Deutschland: 9,49 €

Als der Pianist und Dichter Alfred Brendel in einem Wiener Antiquariat die Tagebücher Friedrich Hebbels findet, elektrisieren sie ihm, wie er sagt, "Herz und Hirn im Nu". In ihrer Pointiertheit brauchen sie den Vergleich mit den Sudelbüchern des großen Lichtenberg nicht zu scheuen. Nun hat Brendel besonders schöne Stellen in Hebbels Notizen angestrichen und so aus der chronologischen Abfolge herausgegriffen. Eine wunderbare Verdichtung von Hebbels Formulierungskunst.

Friedrich Hebbel

Friedrich Hebbel

Friedrich Hebbel, 1813 als Sohn einesMaurersgeboren, aufgewachsen in Dithmarschen. Lässt sich 1845 in Wien nieder, wo er endlich einen Teil der ihm gebührenden Anerkennung findet. Er stirbt im Alter von 50 Jahren in Wien.

Mehr über Friedrich Hebbel

Weitere Empfehlungen für Sie Newsletter

Weltgericht mit Pausen

Presse

"Das stärkste Argument für eine Sicht der Tagebücher als eines, ja des Hauptwerks Hebbels ist die Auswahl selbst. Über 2000 Seiten hat Brendel, "die schönen (kuriosen, verrückten, besonderen) Stellen" herausgreifend, verdichtet zu 170 - verdichtet insofern, als das Gefühl eines Gewinns entsteht, nicht eines Verlusts." Andreas Dorschel, Süddeutsche Zeitung, 05.09.08

"Hebbels Tagebücher versprechen einen Schmerz in seiner tragischsten Form: dem Lachen." Dorothea Dieckmann, Neue Zürcher Zeitung, 28.01.09

Leseproben

Ihr Kommentar

* Diese Angaben sind verpflichtend