Vom Aufenthalt
Botho Strauß

Vom Aufenthalt

Details zum Buch
  • Erscheinungsdatum: 09.10.2009
  • 296 Seiten
  • Hanser Verlag
  • Fester Einband
  • ISBN 978-3-446-23441-3
  • Deutschland: 19,90 €
  • Österreich: 20,50 €

Ein Buch von der großen Verwunderung über eine Zeit, die von Krise zu Krise stolpert, ohne die tieferen Ursachen dieser modernen Erdbeben zu verstehen - oder: verstehen zu wollen? Botho Strauß, der große Einzelgänger der zeitgenössischen Literatur in Deutschland, hebt in diesen Erzählungen die Religion und die Mythen, die Gegenwart als Teil der Geschichte, das Verhältnis der Geschlechter, das Unzugängliche und das Unerklärliche, das Übersehene und das Unverbundene in unterschiedlicher Beleuchtung hervor. Sein neuer Prosaband vereint Träumerei und strenge Zeitdiagnose und ist ein eindrucksvolles Zeugnis des Nachdenkens über gegenwärtige und kommende Krisen.

Botho Strauß

Botho Strauß

Botho Strauß, 1944 in Naumburg/Saale geboren, lebt in der Uckermark. Bei Hanser veröffentlichte er neben einer vierbändigen Werkausgabe seiner Stücke zuletzt die Prosabände Mikado (2006), Die Unbeholfenen (Bewußtseinsnovelle, ...

Mehr über Botho Strauß

Weitere Bücher von Botho Strauß

Alle Bücher von Botho Strauß

Weitere Empfehlungen für Sie Newsletter

Vom Aufenthalt

Presse

"'Vom Aufenthalt' ist ein Werk, das wie ein Wetterleuchten den Blick mal hierhin, mal dorthin zieht." Volker Hage, Der Spiegel, 19.10.09

"Es sei allen als Medizin gegen den Zeitgeist empfohlen." Tilman Krause, Die Welt, 21.11.09

"Poetisch, bissig und nachdenklich." Simone Dattenberger, Münchner Merkur, 09.01.09

Kommentare

herbert schoppmann
30.12.2009

Botho Strauß ist umnachtet und zwar im besten Sinne des Wortes falls es den gibt. Die ins Dunkel gehüllte Sprache erobert sich Räume, in denen die Welt "weltet" ohne vom tagespolischen "Weltgeschehen" okkupiert zu sein. Dabei begegnet mir auch das Nicht-Verstehen als Erlebnis in einer Zeit, in der alles auf das Banalste verständlich ist.


Angelika Leonhardi
26.11.2009

Nein, der Mönch am Meer wendet uns nicht den Rücken zu. Er schaut nicht gerade aufs Meer, er steht seitlich, hält die rechten Hand am Kinn. Macht das einen Unterschied? Ja. – Deshalb gibt es diese Buch!


Ihr Kommentar

* Diese Angaben sind verpflichtend