Verschwundene Schätze
Miklós Bánffy

Verschwundene Schätze

übersetzt von Andreas Oplatka
Details zum Buch
Roman
  • Erscheinungsdatum: 25.02.2013
  • 576 Seiten
  • Zsolnay
  • Fester Einband
  • ISBN 978-3-552-05596-4
  • Deutschland: 27,90 €
  • Österreich: 28,70 €

  • ePUB-Format
  • E-Book ISBN 978-3-552-05627-5
  • E-Book Deutschland: 16,99 €

Der zweite Teil der großen Geschichte von Siebenbürgen vor dem Ersten Weltkrieg nach „Die Schrift in Flammen“, die 2012 erstmals auf Deutsch erschienen ist: Der Erzähler Bánffy, 1921/22 Außenminister von Ungarn, später Staatsangehöriger von Rumänien, schildert die Jahrhundertwende als Zeit sich verschärfender nationaler und sozialer Gegensätze. Der liberale Idealist Bálint Abády verstrickt sich immer tiefer in eine unglückliche Liebesgeschichte; sein Neffe und Freund, der begnadete Musiker László Gyeröffy, geht willentlich und unabwendbar den Weg der Selbstzerstörung. Im Glanz der letzten Jahre der Monarchie taumelt die Welt von gestern ihrem Ende entgegen.

Miklós Bánffy

Miklós Bánffy

Miklós Bánffy wurde 1873 in Klausenburg geboren, studierte Jus, leitete von 1912 bis 1918 die Budapester Oper und das Nationaltheater und war 1921/22 ungarischer Außenminister. Zeit seines Lebens setzte er sich für eine ...

Mehr über Miklós Bánffy

Weitere Bücher von Miklós Bánffy

Alle Bücher von Miklós Bánffy

Weitere Empfehlungen für Sie Newsletter

Verschwundene Schätze

Presse

„Bánffy ist in seiner Kritik schonungslos, er versucht, eine ganze gesellschaftliche Klasse in ihrer völligen Machtlosigkeit und Nichtsnutzigkeit zu entlarven. Gleichzeitig spürt man, dass er trotzdem eine starke Nostalgie für diese heile und wunderschöne Welt hat. Er schildert diese Welt der Aristokratie mit einer Akribie, die Seltenheitswert hat.“ György Dalos, WDR5 Scala, 10.04.13

"Miklós Bánffys Roman „Verlorene Schätze“ ist ein Meisterwerk der besonderen Art: Der Romancier beherrscht Erzähltechnik und Sprachrhythmus. Auf den über 500 Seiten Lesestoff kommt niemals Langeweile auf, dies deswegen, weil der Autor zwischen fiktionalem Geschehen und ungarischer Historie geschickt zu vermitteln weiß." Andreas Puff-Trojan, BR Diwan, 22.06.13

"Große, packende, klassische Erzählliteratur." Alex Bänninger, Tages-Anzeiger, 10.07.13

"Fein geschliffene Prosa zwischen den Pfeilern einer präzisen Erzählarchitektur - und nach der Lektüre reibt man sich die Augen, verwundert darüber, dass uns dieses Juwel so lange vorenthalten wurde.“ Cornelius Hell, Der Standard, 22.02.14

Leseproben

Ihr Kommentar

* Diese Angaben sind verpflichtend