Verschwörung gegen Amerika
Verschwörung gegen Amerika
Verschwörung gegen Amerika
Verschwörung gegen Amerika
Verschwörung gegen Amerika
Verschwörung gegen Amerika
Verschwörung gegen Amerika
Verschwörung gegen Amerika
Verschwörung gegen Amerika
Verschwörung gegen Amerika
Philip Roth

Verschwörung gegen Amerika

übersetzt von Werner Schmitz
Details zum Buch
Roman
  • Erscheinungsdatum: 24.09.2018
  • 440 Seiten
  • Hanser Verlag
  • Fester Einband
  • ISBN 978-3-446-26239-3
  • Deutschland: 16,00 €
  • Österreich: 16,50 €

  • ePUB-Format
  • E-Book ISBN 978-3-446-25131-1
  • E-Book Deutschland: 9,99 €

Philip Roths großer Roman über die Demokratie und ihre Gefährdung von innen jetzt in besonderer Ausstattung mit flexiblem Einband und Lesebändchen – und einem Nachwort von Denis Scheck.
Amerika 1940. Charles Lindbergh, Fliegerheld und Faschistenfreund, verbucht bei den Präsidentschaftswahlen einen erdrutschartigen Sieg über Franklin D. Roosevelt. Unter den amerikanischen Juden breiten sich Furcht und Schrecken aus – auch bei der Familie Roth in Newark. Aus der Sicht des 8-jährigen Philip schildert der Autor, was passiert wäre, wenn ...

Philip Roth

Philip Roth

Philip Roth wurde 1933 in Newark, New Jersey, geboren und starb 2018 in New York City. 1998 erhielt er für Amerikanisches Idyll den Pulitzerpreis. Ebenfalls 1998 wurde ihm im Weißen Haus die National Medal of Arts verliehen, und 2001 ...

Mehr über Philip Roth

Weitere Bücher von Philip Roth

Alle Bücher von Philip Roth

Newsletter

Verschwörung gegen Amerika

Presse

„Durch seinen Roman "Verschwörung gegen Amerika" ist Philip Roth zu einem Propheten Trumps geworden.“ Peter Michalzik, Frankfurter Rundschau, 24.05.18

„Wer das Werk heute liest, muss glauben, eine Prophetie auf Donald Trump zu lesen … Roths 500-Seiten-Spekulation gegen den Verlauf der Geschichte weist eben auch frappierende faktische Parallelen zur realen Gegenwart auf.“ Christian Buß, Spiegel online, 23.05.18

"Eine ruhige, zarte Erzählung aus einem Guss ... ein meisterhaftes Werk über die Demokratie und ihre Gefährdung von innen. Auf fast schon geniale Weise enthüllt das Buch die enge Verknüpfung von Familienbanden und politischen Bandenkriegen." Robin Detje, Süddeutsche Zeitung, 06.09.05

"Schwindelerregend ... wieder einmal der beste Roman, den er je geschrieben hat. Vielleicht sogar einer der allerallerbesten ... Der Intellektuelle Philip Roth hat sich mit dem Meister des Gefühls verbündet - und dieses Gemeinschaftswerk schafft die Überbietung eines der Besten durch sich selbst." Elke Schmitter, Der Spiegel, 29.08.05

"Dramaturgisch exzellent, wie Roth die Weltgeschichte und die Alltagskatastrophen schroff gegeneinander stellt." Hannes Stein, Die Welt, 27.08.05

Ihr Kommentar

* Diese Angaben sind verpflichtend