Und immer bleibt das Andere
Uroš Zupan

Und immer bleibt das Andere

übersetzt von Fabjan Hafner
Details zum Buch
Gedichte. Edition Lyrik Kabinett
  • Erscheinungsdatum: 09.02.2008
  • 104 Seiten
  • Hanser Verlag
  • Fester Einband
  • ISBN 978-3-446-23007-1
  • Deutschland: 14,90 €
  • Österreich: 15,40 €

Der Dichter, heißt es bei Uros Zupan, ist "ein blinder Passagier auf dem Schiff, das in die Kindheit fährt". In starken, eingängigen Bildern entwirft der slowenische Poet seine mitteleuropäische Welt am Rande Europas. Die Intensität der Wahrnehmung, der vorsichtige und hartnäckige Versuch, die Dinge zum Sprechen zu bringen, der genaue Umgang mit Tradition und Gegenwart machen diese Gedichte zu einem poetischen Ereignis. Uros Zupan gehört - mit Tomas Salamun und Ales Steger - zu den großen Dichtern aus Slowenien, die die europäische Landkarte der Poesie verändert haben.

Uroš Zupan

Uroš Zupan

Uroš Zupan, 1963 in Trbovlje/Slowenien geboren, lebt und arbeitet als Autor und übersetzer aus dem Englischen und Serbokroatischen in Ljubljana.

Mehr über Uroš Zupan

Weitere Empfehlungen für Sie Newsletter

Und immer bleibt das Andere

Presse

"So unterschiedlich die Stücke auch sein mögen, sie alle eint eine lyrische Kraft, die weniger auf die grosse Geste zielt als auf eine gleichsam schweifende Phantasie, die sich auf die Welt einlässt und ihre Erscheinungen in die Schwebe bringt." Nico Bleutge, Neue Zürcher Zeitung, 10./11.05.08

"Diese lyrischen Begehungen sind unaufdringlich, leise, und trotz ihrer Dichte werden sie von einem am ehesten fließend zu nennenden Schweigen getragen." Marica Bodrozic, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.04.08

"Es gibt einen bukolischen und daseinsfrohen (aber nicht -frommen) Grundzug in diesen Gedichten, eine Geste, die die ganze Welt einlädt ins Gedicht. ... Das mag ein Grund sein, weshalb man diese weit ausschwingenden, frei atmenden Gedichte so gern liest." Christoph Bartmann, Süddeutsche Zeitung, 22./23.11.2008

Leseproben

Ihr Kommentar

* Diese Angaben sind verpflichtend