Sprache und Regen
Katarina Frostenson

Sprache und Regen

übersetzt aus dem Schwedischen von Verena Reichel
Details zum Buch
Gedichte. Edition Lyrik Kabinett
    mit einem Nachwort von Monika Rinck
  • Erscheinungsdatum: 22.02.2016
  • 96 Seiten
  • Hanser Verlag
  • Fester Einband
  • ISBN 978-3-446-25048-2
  • Deutschland: 15,90 €
  • Österreich: 16,40 €

Katarina Frostensons Gedichte sind der Versuch einer angemessenen Darstellung der Welt.
Katarina Frostensons Gedichte entwickeln ihre poetische Kraft aus dem Wechselspiel von Sprache und Bedeutung, die unablässig in Bewegung sind. Ob in Paris, Berlin oder Schweden, draußen oder drinnen – alles in der Welt ist im Fluss. Es ist eine Welt, die, so grausam und düster sie ist, große Schönheit besitzt und nach Empathie verlangt. „Katarina Frostenson begibt sich auf die doppelte Suche nach der Sprache und den Dingen. Es ist, als seziere sie die Dinge, um sie aufs Neue und anders beschwören zu können.“ Jan Wagner

Frostenson_Rotes Radio_Banner
Katarina Frostenson

Katarina Frostenson

Katarina Frostenson, 1953 in Stockholm geboren, studierte Literatur-, Film- und Theaterwissenschaften. Sie verfasst Lyrik, Dramen und Prosa und übersetzt aus dem Französischen. Sie ist Mitglied der Svenska Akademien. Zuletzt ist bei ...

Mehr über Katarina Frostenson

Weitere Empfehlungen für Sie Newsletter

Sprache und Regen

Videos

Das rote Radio

Presse

"Es ist eine Bewegung in diesen Gedichten, ein Summen und Klopfen jenseits der bekannten Muster, mit Wegen und Gängen und Linien, die sich kreuzen – ‚dass nichts / vergeblich ist‘." Nico Bleutge, Süddeutsche Zeitung, 09.08.16

"Was Welt war, löst sich in den Gedichten der Katarina Frostenson auf in eine mit sich selbst im Streit liegende, eine verletzte und sich fortwährend selbst verletzende, rastlos bewegte Sprache. Aus deren Strömen und Stauungen aber ersteht wundersam wieder eine Welt, aus lauter „neugeborenen Gegenständen“ – nur zeigt sie sich jetzt albtraumhaft und verfremdet, schmerzhaft und schön." Heinrich Detering, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.08.16

Leseproben

Ihr Kommentar

* Diese Angaben sind verpflichtend