Sämtliche Leidenschaften
Franz Schuh

Sämtliche Leidenschaften

Details zum Buch
  • Erscheinungsdatum: 25.08.2014
  • 224 Seiten
  • Zsolnay
  • Fester Einband
  • ISBN 978-3-552-05694-7
  • Deutschland: 19,90 €
  • Österreich: 20,50 €

  • ePUB-Format
  • E-Book ISBN 978-3-552-05709-8
  • E-Book Deutschland: 15,99 €

Franz Schuhs großartiges Porträt des Ich-Erzählers als armer Hund, wobei der arme Hund gar nicht unglücklich ist.
"Ich will hier nur eines erzählen, nämlich wie ich Lili, die mich natürlich auch verlassen hat, eines Tages kennenlernte." Der Erzähler – er heißt wie der Autor Franz Schuh – ist Mitte sechzig, ein Künstler in Wien, der eher schlecht als recht von seiner Kunst leben kann. Deshalb verdingt er sich als Frühstückskoch im Café Formanek. Als er eines Morgens aus dem Haus stürzt, gerät er unversehens in eine große Menschenmenge, zwischen Polizeiautos und -sirenen – die Dreharbeiten zu einer "Tatort"-Folge. Aus dieser Situation rettet ihn die Filmstudentin Lili Fichte. Zwischen den beiden entsteht eine Freundschaft, bei ihm wohl mehr.

Franz Schuh

Franz Schuh

Franz Schuh, geboren 1947 in Wien, studierte Philosophie, Geschichte und Germanistik. Er ist Lehrbeauftragter an der Universität für Angewandte Kunst in Wien und Kolumnist für Zeitschriften und Rundfunkstationen. Er erhielt u.a. ...

Mehr über Franz Schuh

Weitere Bücher von Franz Schuh

Alle Bücher von Franz Schuh

Weitere Empfehlungen für Sie Newsletter

Sämtliche Leidenschaften

Videos

Leselounge: Franz Schuh im Gespräch mit Günter Kaindlstorfer

Presse

"Dies alles ist mit einer Erzählkunst dargestellt, die wirkt, als wäre ihr eine 3-D-Brille eingebaut, und die den Leser auch in das Unspektakulärste hineinzieht wie in ein bedenkeswertes Ereignis. Dies ist eine Prosa des Bedenkens, in der das Leben erst in der Reflexion entsteht." Helmut Schödel, Süddeutsche Zeitung, 04.02.15

"Der Kurzschluss von Witz, Wissen und Melancholie." Stefan Grissemann, profil, 18.08.2014

„Feinst komponiertes Chaos, ein Sprach- und Hirnkunstwerk“. Peter Pisa, Kurier, 22.08.14

"Da ist es wieder, das Schuhsche Paradigma: Dieser Mann kann von den intimsten Dingen reden und dabei eine selbstironische, ins leicht Unterkühlte hinüberspielende Distanziertheit wahren. Aber darunter lodert ein Feuer: das Feuer brennenden Erkenntnisdursts und eines überschießenden intellektuellen Spieltriebs." Günter Kaindlstorfer, Deutschlandfunk, 23.9.2014

„Man könnte von der intellektuellen Variante einer Schwadronade sprechen, also einer Anti-Schwadronade, nicht gedankenlos und geschwätzig, sondern stilistisch elegant, gescheit und unterhaltsam auf hohem Niveau.“ Christian Schacherreiter, Oberösterreichische Nachrichten, 03.11.14

„Ein vor Esprit strotzendes Selbstporträt des Künstlers als armer Hund“. Ruth Dickhoven, WDR5, 08.11.2014

"Dieses Buch gehört in keine Schublade, sondern allzeit griffbereit aufs Nachtkastl." Joachim Leitner, Tiroler Tageszeitung, 28.11.14

„Dies alles ist mit einer Erzählkunst dargestellt, die wirkt, als wäre ihr eine 3-D-Brille eingebaut, und die den Leser auch in das Unspektakulärste hineinzieht wie in ein bedenkenswertes Ereignis.“ Helmut Schödel, Süddeutsche Zeitung, 04.02.15

Leseproben

Ihr Kommentar

* Diese Angaben sind verpflichtend